Die Verteidigerin der wegen vorsätzlicher Tötung angeklagten Ungarin hat am Mittwoch in Bern für ihre Mandantin einen Freispruch gefordert. Was in den entscheidenden Minuten der Tat geschehen sei, lasse sich nicht zweifelsfrei eruieren.
Die 28-jährige Ungarin gab an, sie habe keine Erinnerung an die Minuten, in denen die Tat geschah. Dass sich die Frau an die Tat nicht erinnern könne, sei ganz und gar nicht ausgeschlossen, betonte die Verteidigern.
Zu dem, was wirklich an diesem Abend geschehen sei, gebe es verschiedene Mutmassungen, aber keine Sicherheit. Es seien durchaus auch andere Varianten vorstellbar als jene der Anklage. So hätte sich beispielsweise der 55-jährige Partner der Ungarin die Stichverletzungen selbst zufügen können.
Das Institut für Rechtsmedizin habe sich bei der Stichverletzung in der Brust des Mannes nicht eindeutig festlegen können, ob es sich um eine Fremd- oder Selbstverletzung handelt, führte die Verteidigerin ins Feld.
Dazu komme, dass der 55-jährige Mann durchaus auch schon Menschen bedroht habe, etwa beim Sozialdienst. Es könne also auch nicht ausgeschlossen werden, dass er die Frau angegriffen habe und sie in Notwehr handelte.
Ihre Mandantin und ihr 55-jähriger Freund hätten beide ein schwieriges Leben geführt. Er litt an einer bipolaren Störung, hatte keine Arbeit und lebte von der Sozialhilfe. Sie wuchs in Ungarn in einem Heim auf und musste sich bereits mit elf Jahren prostituieren. Mehrfach kam die impulsive Frau im Ausland mit dem Gesetz in Konflikt.
Die beiden waren etwas mehr als zwei Monate zusammen, als es – nicht zum ersten Mal – zum Konflikt kam. In dessen Verlauf kam der Mann ums Leben.
Ihre Mandantin habe im Rahmen ihrer Möglichkeiten versucht, das Geschehen zu beschreiben. Sie könne aber nicht mehr alles in die richtige Reihenfolge bringen und habe Lücken im Gedächtnis. Das sei auch nicht weiter verwunderlich, denn die Frau sei zum Tatzeitpunkt alkoholisiert gewesen. Zudem sei sie unterdurchschnittlich intelligent.
Zurück zur StartseiteSDA