ArchäologieFruchtbares Jahr für Archäologen im Kanton Schwyz
SDA
5.11.2020 - 16:10
Das Kunstobjekt aus Hirschgeweih, auf das Archäologen in Muotathal stiessen, ist rund 10'500 Jahre alt.
Source:Staatsarchiv Schwyz
Ein Kunstobjekt, ein Schwert und eine Pfahlbausiedlung: Das Jahr 2020 hat im Kanton Schwyz gleich mehrere bedeutende archäologische Funde zutage gebracht. Das Amt für Kultur hat diese am Donnerstag vorgestellt.
Bloss 8 Zentimeter lang aber rund 10'500 Jahre alt ist das geheimnisvolle Kunstobjekt, dass Archäologen im August im Bisistal in der Gemeinde Muotathal entdeckten. Das Fragment aus Hirschgeweih ist mit gebohrten Grübchen in sieben regelmässigen, schräg versetzten Doppelreihen verziert.
Es fand sich unter einem überhängenden Felsen. Dort hatte das Schwyzer Amt für Kultur Sondiergrabungen machen lassen, worauf Schichten eines Jagdlager aus der frühen Mittelsteinzeit zum Vorschein kamen. Das Schwyzer Staatsarchiv spricht von einem Fund von extremer Seltenheit und internationaler Bedeutung.
Die Epoche der Mittelsteinzeit sei äusserst arm an Bildern und Verzierungen. Schweizweit sei bisher erst ein Kunstobjekt aus dieser Zeit bekannt, das aber etwa 2500 Jahre jünger ist als das Stück aus dem Muotatal. Über dessen Bedeutung und Funktion könne man nur spekulieren. Wenige Vergleichsfunde stammen aus Frankreich, Polen, Deutschland und Dänemark.
Unterwasser-Fund
Deutlich jünger ist ein Fund, den ein Paddler im April am Zürichsee-Ufer bei Freienbach SZ meldete. Unterwasserarchäologen konnten dort ein gut erhaltenes, 1,2 Meter langes Schwert bergen, das aus der Mitte des 16. Jahrhunderts stammen dürfte. Daneben lagen weitere Objekte.
5000 Jahre zurück reicht ein dritter Fund in Immensee SZ, auf den die Archäologen bei Notgrabungen im Zuge eines Bauprojekts stiessen. Dabei handelt es sich um eine neolithische Pfahlbausiedlung, der grosses wissenschaftliches Potenzial beigemessen werde und die von europäischer Bedeutung sei.
Die Ansiedlung dürfte vermutlich eine wirtschaftliche Sonderfunktion gehabt haben als Umschlagplatz mit Anlegestelle für Rohmaterial, Halbfabrikate und Fertigprodukte von Beilen aus Grünstein, die als Statussymbole von Bedeutung waren.
Nach der Entgleisung eines Güterzugs im Gotthard-Basistunnel fahren ab Freitag wieder einzelne Personenzüge durch die Röhre. Es sind ein Zug nach Süden am Freitag und einer nach Norden am Sonntag.
28.09.2023
Zürcher Kantonsrat stimmt Pistenverlängerung am Flughafen Zürich zu
Der Zürcher Kantonsrat hat der geplanten Pistenverlängerung am Flughafen Zürich mit 87 zu 83 Stimmen bei zwei Enthaltungen zugestimmt.
30.08.2023
Offene Drogenszene – als Zürich an der Nadel hing
Wie es zur offenen Drogenszene in Zürich kam und was damals wirklich passierte, zeigen wir im historischen Rückblick.