NordschweizAargau meldet dem Bund mögliche Asylunterkunft in Wettingen AG
ga, sda
18.8.2023 - 14:31
Bundesrätin Baume-Schneider sucht mögliche temporäre Reserveunterkünfte für Asylsuchende. Der Kanton Aargau meldet dem Bund eine unterirdische Anlage in Wettingen. (Archivbild)
Keystone
In der Geschützten Sanitätsstelle (GGS) in Wettingen AG soll der Bund bis zu 200 Asylsuchende unterbringen können. Der Aargauer Regierungsrat hat dem Bund die unterirdische Anlage als mögliche temporäre Reserveunterkunft gemeldet. Der Gemeinderat von Wettingen lehnt das ab.
Keystone-SDA, ga, sda
18.08.2023, 14:31
18.08.2023, 14:49
SDA
Es handle sich um die einzige verfügbare Anlage im Aargau, welche die Kriterien des Staatssekretariats für Migration (Sem) erfülle, teilte die Staatskanzlei Aargau am Freitag mit.
Vor einer Inbetriebnahme seien jedoch diverse bauliche und technische Massnahmen notwendig. Die Kosten würden sich auf bis zu einer halben Million Franken belaufen, heisst es im Brief des Regierungsrats an das Sem. Die Anlage befindet sich unter der Schulanlage Margeläcker.
Ohne zusätzliche Bundeskapazitäten droht die vorzeitige Zuweisung von Asylsuchenden in die Kantone. Dies würde laut Regierungsrat die Unterbringungskapazität der Kantone übersteigen.
Das Sem will 3000 Plätze in Schutzanlagen vorbereiten und als Reserven nutzen. Das Bundesparlament lehnte in der Sommersession die Schaffung von Plätzen in Containeranlagen auf Waffenplätzen der Armee ab. In der Debatte wurde der Bund aufgefordert, stattdessen Zivilschutzanlagen zu nutzen.
Bund würde Unterkunft betreiben
Das Sem würde laut Staatskanzlei mit der Einwohnergemeinde Wettingen als Eigentümerin der Zivilschutzanlage einen Mietvertrag abschliessen und die ortsüblichen Tarife des Zivilschutzes vergüten.
Es würde die Anlage nach dem Betriebskonzept der Bundesasylzentren in eigener Verantwortung betreiben und den Betreuungs- und Sicherheitsdienst sicherstellen.
Die Anlage bietet bei Vollbelegung Schlafstellen für 354 Personen sowie Aufenthaltsräume und verfügt über rudimentäre Anlagen und Küchen, wie es im Schreiben des Regierungsrats an das Sem heisst. Die technischen Anlagen stammten weitgehend aus den 1960er-Jahren.
Gemeinderat ist gegen die Nutzung
Der Gemeinderat von Wettingen lehnt die Reserveunterkunft ab. Das Asylzentrum befinde sich mitten im Wohngebiet, unter einer stark belegten und grossen Schulanlage. Dies könne zu Konflikten führen, hält der Gemeinderat fest. Die Einwände der Gemeinde teilte der Regierungsrat dem Sem mit.
Ob das Sem die GSS Wettingen überhaupt in Betrieb nehmen wird, ist laut Regierungsrat unklar. Dies hänge davon ab, ob der Bund die Anlage als geeignet für einen Betrieb erachte und wie sich die Situation bezüglich Asylgesuche und den verfügbaren Anlagen in den anderen Kantonen präsentiere.
Die blauweisse Boeing-Maschine mit dem grossen Schriftzug «United States of America» ist am späten Nachmittag aus Brüssel kommend auf dem Flughafen Genf Cointrin gelandet. US-Präsident Joe Biden wurde von Bundespräsident Guy Parmelin begrüsst. Die Männer treffen sich nun zu Gesprächen. Mit Spannung erwartet wird jedoch das Treffen zwischen Biden und dem russischen Präsidenten Putin vom Mittwoch.
15.06.2021
Erklärt: Das Schweizer Bio-Ei kommt vom Hybridhuhn – Und was heisst das jetzt?
Die Hühnerzucht weltweit haben sich eine Handvoll Player untereinander aufgeteilt. Auch in Schweizer Ställen stehen Hochleistungssportler. Man wird ja wohl nochmal fragen dürfen: Was bedeutet das für Bio-Ei-Käufer?
17.09.2020
Staatsanwaltschaft will Brian erneut ins Gefängnis bringen
Die Zürcher Staatsanwaltschaft will die Entlassung des bekanntesten Häftlings der Schweiz nicht akzeptieren. Gemäss den Anwälten des 27-jährigen Brian soll dieser wegen eines laufenden Verfahrens wieder in Untersuchungshaft.
03.11.2022
Joe Biden landet in Genf
Erklärt: Das Schweizer Bio-Ei kommt vom Hybridhuhn – Und was heisst das jetzt?
Staatsanwaltschaft will Brian erneut ins Gefängnis bringen