UmweltAargau nimmt neuen Anlauf zum Erhalt des Klingnauer Stausees
roch, sda
15.4.2024 - 10:11
Der Kanton Aargau plant Massnahmen, um die Verlandung des Klingnauer Stausees im unteren Aaretal zu verhindern. (Archivbild)
Keystone
Der Kanton Aargau will mit einem neuen Projekt den Charakter des Klingnauer Stausees erhalten. Mit verschiedenen Massnahmen soll die Verlandung des Stausees im unteren Aaretal gebremst werden, wie der Kanton am Montag mitteilte.
Keystone-SDA, roch, sda
15.04.2024, 10:11
SDA
Dabei sollen neue Flachwasserzonen geschaffen um das international bedeutende Naturschutzgebiet längerfristig zu erhalten, wie das Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU) schreibt.
Für 2,5 Millionen Franken soll ein neuer Damm die Ablagerung weiterer Sedimente unterbinden und so die Verlandung wesentlich verlangsamen. Zudem soll an vier Stellen Sediment auf eine Tiefe von 0,5 Metern ausgebaggert oder abgesaugt werden, um neue Flachwasserzonen zu schaffen.
Das entnommene Material soll vollumfänglich entsorgt oder verwertet werden, wie das BVU schreibt. Mit einem Monitoring soll dann über etwa vier Jahre die weitere Verlandung und Entwicklung beobachtet werden.
Beschwerde verhinderte früheres Projekt
Schon 2016 war ein Projekt für die Reaktivierung eines Seitenarms der Aare im Stausee genehmigt worden. Eine 2020 vom Verwaltungsgericht gutgeheissene Beschwerde der Fischereiverbände verlangte jedoch, dass die entfernten Sedimente vollständig in einer Deponie zu entsorgen seien.
Damit hätten sich die Kosten des Projekts mehr als verdoppelt, schreibt das BVU. Zudem seien beim Hochwasser im Sommer 2021 zusätzliche Sedimente angeschwemmt worden. Mit dem neuen Projekt, dessen Pläne bis am 17. Mai öffentlich aufliegen, solle nun «das Kosten-Nutzen-Verhältnis deutlich verbessert und die Risiken minimiert werden».
Verschmutzungen der Vergangenheit
Der Klingnauer Stausee ist ein beliebtes Naherholungsgebiet und gilt auch als internationales Vogelparadies. Der Jahrzehnte dauernde Sedimenteintrag, der wegen der früheren Einleitung von Industrieabwasser erhöhte Schadstoffkonzentrationen aufwies, hat eine stetige Verlandung des Sees bewirkt.
Bei Laboranalysen wurden unter anderem polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) und polychlorierte Biphenyle (PCP) festgestellt. Diese krebsauslösenden Chemikalien waren bis in die 1980er Jahre als Hydraulikflüssigkeit und Weichmacher verwendet worden.
Die blauweisse Boeing-Maschine mit dem grossen Schriftzug «United States of America» ist am späten Nachmittag aus Brüssel kommend auf dem Flughafen Genf Cointrin gelandet. US-Präsident Joe Biden wurde von Bundespräsident Guy Parmelin begrüsst. Die Männer treffen sich nun zu Gesprächen. Mit Spannung erwartet wird jedoch das Treffen zwischen Biden und dem russischen Präsidenten Putin vom Mittwoch.
15.06.2021
Erklärt: Das Schweizer Bio-Ei kommt vom Hybridhuhn – Und was heisst das jetzt?
Die Hühnerzucht weltweit haben sich eine Handvoll Player untereinander aufgeteilt. Auch in Schweizer Ställen stehen Hochleistungssportler. Man wird ja wohl nochmal fragen dürfen: Was bedeutet das für Bio-Ei-Käufer?
17.09.2020
Staatsanwaltschaft will Brian erneut ins Gefängnis bringen
Die Zürcher Staatsanwaltschaft will die Entlassung des bekanntesten Häftlings der Schweiz nicht akzeptieren. Gemäss den Anwälten des 27-jährigen Brian soll dieser wegen eines laufenden Verfahrens wieder in Untersuchungshaft.
03.11.2022
Joe Biden landet in Genf
Erklärt: Das Schweizer Bio-Ei kommt vom Hybridhuhn – Und was heisst das jetzt?
Staatsanwaltschaft will Brian erneut ins Gefängnis bringen