Regierung BSBasler Regierung beantragt Nein-Parole zur ACS-Parkplatzinitiative
dosp, sda
10.11.2020 - 16:24
Eine Volksinitiative verlangt die Senkung der Gebühren für Anwohner- und Pendlerparkkarten in Basel (Symbolbild).
sda
Die Basler Regierung beantragt, die Initiative «für erschwingliche Parkgebühren» dem Stimmvolk mit der Empfehlung auf Ablehnung vorzulegen. Die Initiative will die Anfang 2019 verfügte Verteuerung der Anwohner- und Pendlerparkkarten rückgängig machen.
Überdies fordert die von der Basler Sektion des Automobil-Clubs der Schweiz lancierte Initiative eine Rückerstattung der seit Anfang 2019 durch die Erhöhung zusätzlich eingeforderten Gelder. Und schliesslich verlangt die Initiative, dass auf öffentlichem Grund «ausreichend günstiger Parkraum» für auto- und motorradfahrende Anwohner, Pendler und Besucher zur Verfügung gestellt werden soll.
Bei einer Annahme der Initiative müsste die Gebühr für eine Anwohnerparkkarte von heute 284 wieder auf 140 Franken und die Kosten einer Pendlerparkkarte von 860 auf 700 Franken pro Jahr gesenkt werden. Auch die Gebühr für eine Besucher-Tageskarte müsste von heute 20 wieder auf den ursprünglichen Stand von 10 Franken zurückversetzt werden.
Laut Regierung hätte die Annahme der Initiative zur Folge, dass wieder vermehrt Besucherinnen und Besucher sowie Pendlerinnen und Pendler im öffentlichen Strassenraum parkieren würden. Damit würde die Parkplatzsuche für Anwohnerinnen und Anwohner erschwert. Zudem weist sie darauf hin, dass erst im Februar 2020 eine ähnlich gelagerte Initiative des Gewerbeverbands an den Abstimmungsurnen deutlich abgelehnt worden sei.
Nach der Entgleisung eines Güterzugs im Gotthard-Basistunnel fahren ab Freitag wieder einzelne Personenzüge durch die Röhre. Es sind ein Zug nach Süden am Freitag und einer nach Norden am Sonntag.
28.09.2023
Zürcher Kantonsrat stimmt Pistenverlängerung am Flughafen Zürich zu
Der Zürcher Kantonsrat hat der geplanten Pistenverlängerung am Flughafen Zürich mit 87 zu 83 Stimmen bei zwei Enthaltungen zugestimmt.
30.08.2023
Offene Drogenszene – als Zürich an der Nadel hing
Wie es zur offenen Drogenszene in Zürich kam und was damals wirklich passierte, zeigen wir im historischen Rückblick.