AltlastenEinigung bei der Sanierung der Deponie Feldreben in Muttenz BL
yedu, sda
25.8.2023 - 09:59
Das Areal der ehemaligen Feldreben-Deponie mit dem ehemaligen Lastwagen-Terminal. (Archiv)
Keystone
Der Kanton Baselland und die Gemeinde Muttenz haben ihren Konflikt um die Sanierungsverfügung zur Deponie Feldreben beigelegt und eine neue Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Mit der etwa 282 Millionen Franken teuren Sanierung soll 2024 begonnen werden.
Keystone-SDA, yedu, sda
25.08.2023, 09:59
SDA
Die Kooperationsvereinbarung regelt die Rahmenbedingungen für die weitere Zusammenarbeit und die Kostentragung, teilte die Baselbieter Bau- und Umweltschutzdirektion am Freitag mit. Die Gespräche für eine Einigung seien im August 2021 aufgenommen worden. Neben den beiden Basel und Muttenz war auch die Industriegruppe bestehend aus BASF Schweiz, Novartis, Syngenta dabei.
Die Kosten für die Sanierung der Deponie Feldreben werden derzeit mit einer Genauigkeit von plus/minus 30 Prozent auf 282,0 Millionen Franken veranschlagt. Der Kanton rechnet mit Bundessubventionen in der Höhe von 112,8 Millionen Franken.
Von den verbleibenden 169,2 Millionen Franken würde die Industriegruppe 94,3 Millionen Franken übernehmen, was 55,7 Prozent der Kosten entspricht. Der Kanton Basel-Landschaft würde 66,7 Millionen Franken (39,4 Prozent), der Kanton Basel-Stadt 7,0 Millionen Franken (4,2 Prozent) und die Gemeinde Muttenz 1,2 Millionen Franken (0,7 Prozent) übernehmen.
Beschwerde aus dem Jahr 2016
Gegen die vom Baselbieter Amt für Umweltschutz und Energie (AUE) erteilte Sanierungsverfügung für die alte Deponie Feldreben hatte Muttenz 2016 eine Beschwerde eingereicht. Gemäss der Beurteilung des Muttenzer Gemeinderats entsprach die Qualität der verfügten Sanierungsmassnahmen nicht den gesetzlichen Grundlagen.
Stimmt die Muttenzer Gemeindeversammlung der Kooperationsvereinbarung zu, kann gemäss Mitteilung die Beschwerde der Gemeinde Muttenz zurückgezogen und nächstes Jahr mit der Ausführungsplanung des Sanierungsvorhabens begonnen werden.
Die Deponie Feldreben war einst eine Kiesgrube und wurde von 1918 bis 1967 mit Hauskehricht, Bauschutt und Gewerbeabfällen aufgefüllt. Von 1940 bis 1957 lagerten auch Basler Chemie- und Pharmafirmen darin Abfälle ab. Nach der Deponieschliessung wurde das rund 52'000 Quadratmeter grosse Gelände von Gewerbebetrieben überbaut und als Lastwagenterminal genutzt.
Die blauweisse Boeing-Maschine mit dem grossen Schriftzug «United States of America» ist am späten Nachmittag aus Brüssel kommend auf dem Flughafen Genf Cointrin gelandet. US-Präsident Joe Biden wurde von Bundespräsident Guy Parmelin begrüsst. Die Männer treffen sich nun zu Gesprächen. Mit Spannung erwartet wird jedoch das Treffen zwischen Biden und dem russischen Präsidenten Putin vom Mittwoch.
15.06.2021
Erklärt: Das Schweizer Bio-Ei kommt vom Hybridhuhn – Und was heisst das jetzt?
Die Hühnerzucht weltweit haben sich eine Handvoll Player untereinander aufgeteilt. Auch in Schweizer Ställen stehen Hochleistungssportler. Man wird ja wohl nochmal fragen dürfen: Was bedeutet das für Bio-Ei-Käufer?
17.09.2020
Staatsanwaltschaft will Brian erneut ins Gefängnis bringen
Die Zürcher Staatsanwaltschaft will die Entlassung des bekanntesten Häftlings der Schweiz nicht akzeptieren. Gemäss den Anwälten des 27-jährigen Brian soll dieser wegen eines laufenden Verfahrens wieder in Untersuchungshaft.
03.11.2022
Joe Biden landet in Genf
Erklärt: Das Schweizer Bio-Ei kommt vom Hybridhuhn – Und was heisst das jetzt?
Staatsanwaltschaft will Brian erneut ins Gefängnis bringen