GewässerschutzBesserer Zustand der Fliessgewässer im Appenzellerland
SDA
29.4.2020 - 15:23
In Fliessgewässern im Appenzellerland wurden insgesamt 62 Proben entnommen und analysiert.
Source:Kanton Appenzell Ausserrhoden
In den beiden Appenzeller Kantonen werden alle fünf Jahre die Fliessgewässer untersucht. Die letzte Auswertung der Proben zeigt, dass sich deren Zustand verbessert hat.
Untersucht wurden unter anderem die Einzugsgebiete der Glatt, der Urnäsch, der Sitter, des Rotbachs oder der Goldach. An insgesamt 62 Stellen wurden Proben entnommen.
Im Vergleich zur letzten Untersuchung 2013 habe sich eine deutliche Verbesserung gezeigt, teilten die beiden Kantone am Mittwoch in einer gemeinsamen Medienmitteilung mit.
Der biologische Zustand sei generell gut bis sehr gut. Häufig seien jedoch Massenvorkommen von Kriebel- und Zuckmückenlarven zu beobachten, was für die hiesigen Gewässer nicht typisch sei und auf den lokalen Eintrag von organischen Stoffen hinweise.
Kläranlagen wurden aufgehoben
Nur in vier von 26 Gewässern wurden die gesetzlichen Anforderungen knapp nicht erfüllt. Die Proben zeigen eine «mässig» gute Wasserqualität an. Gründe dafür sind vor allem eine organische Belastung sowie erhöhte Konzentrationen von Phosphor.
Die Aufhebung von zehn Kläranlagen innerhalb der letzten sechs Jahre und der Ausbau grösserer Anlagen habe den Gewässerzustand auf diversen Strecken massgebend verbessert. Die organische Belastung solle weiter verringert werden, indem beispielsweise auf eine umweltgerechte Düngung geachtet werde, heisst es in der Mitteilung.
Die blauweisse Boeing-Maschine mit dem grossen Schriftzug «United States of America» ist am späten Nachmittag aus Brüssel kommend auf dem Flughafen Genf Cointrin gelandet. US-Präsident Joe Biden wurde von Bundespräsident Guy Parmelin begrüsst. Die Männer treffen sich nun zu Gesprächen. Mit Spannung erwartet wird jedoch das Treffen zwischen Biden und dem russischen Präsidenten Putin vom Mittwoch.
15.06.2021
Erklärt: Das Schweizer Bio-Ei kommt vom Hybridhuhn – Und was heisst das jetzt?
Die Hühnerzucht weltweit haben sich eine Handvoll Player untereinander aufgeteilt. Auch in Schweizer Ställen stehen Hochleistungssportler. Man wird ja wohl nochmal fragen dürfen: Was bedeutet das für Bio-Ei-Käufer?
17.09.2020
Staatsanwaltschaft will Brian erneut ins Gefängnis bringen
Die Zürcher Staatsanwaltschaft will die Entlassung des bekanntesten Häftlings der Schweiz nicht akzeptieren. Gemäss den Anwälten des 27-jährigen Brian soll dieser wegen eines laufenden Verfahrens wieder in Untersuchungshaft.
03.11.2022
Joe Biden landet in Genf
Erklärt: Das Schweizer Bio-Ei kommt vom Hybridhuhn – Und was heisst das jetzt?
Staatsanwaltschaft will Brian erneut ins Gefängnis bringen