OstschweizBundesgericht stoppt Thurgauer Regelung bei der Sprachförderung
ka, sda
24.8.2023 - 08:26
Eltern müssen im Kanton Thurgau für die vorschulische Sprachförderung ihrer Kinder keine Beiträge zahlen. Dies hat das Bundesgericht entschieden. (Symbolbild)
Keystone
Das Bundesgericht hat zwei Bestimmungen im Thurgauer Volksschulgesetz aufgehoben. Schulgemeinden können damit von den Eltern keine Beiträge für die vorschulische Sprachförderung verlangen. Die Unentgeltlichkeit gilt auch für allfällige Wegkosten.
Keystone-SDA, ka, sda
24.08.2023, 08:26
24.08.2023, 09:58
SDA
Die Bestimmungen im Thurgauer Volksschulgesetz wären 2024 in Kraft getreten. Damit hätten die Schulgemeinden die Möglichkeit erhalten, von den Eltern einkommensabhängige Beiträge bis maximal 800 Franken pro Jahr für die vorschulische Sprachförderung zu verlangen. Zudem hätten die Eltern auch allfällige Kosten für den Weg der Kinder zu einem Förderangebot übernehmen sollen.
Nun hat das Bundesgericht die Umsetzung gestoppt und die beiden Bestimmungen in seinem Entscheid vom 31. Juli aufgehoben. Das Gesetz werde deshalb angepasst und die beiden Absätze weggelassen, teilte die Thurgauer Staatskanzlei am Donnerstag mit.
Schulunterricht ist unentgeltlich
Das Bundesgericht begründete seinen Entscheid damit, dass Elternbeiträge bei obligatorisch ausgestalteten vorschulischen Massnahmen «unvereinbar mit dem verfassungsmässigen Grundrecht des unentgeltlichen Grundschulunterrichts» seien. Dies gelte auch für allfällige Wegkosten.
Laut Bundesgericht spiele es keine Rolle, dass die Massnahme vor der Einschulung in den Kindergarten erfolge und nur Kinder zum Besuch der Sprachförderung verpflichtet würden, bei denen ein sprachlicher Förderbedarf bestehe.
Bei der Verteilung der Kosten ändere sich mit dem Bundesgerichtsentscheid nichts, erklärte Markus Zahnd, Leiter der Dienststelle Kommunikation, auf Anfrage von Keystone-SDA. Die Schulgemeinden kämen für die Kosten auf. Der Kanton vergüte ihnen die effektiven Ausgaben für den Besuch der Angebote «innerhalb von definierten Bandbreiten pro Kind mit Förderbedarf im Sinne einer Pauschale».
Unabhängig vom Bundesgerichtsentscheid läuft die Einführung der vorschulischen Sprachförderung im Kanton Thurgau weiter. Anfang 2024 sollen rund 3000 Kinder, die bis im Sommer ihren dritten Geburtstag feiern, erstmals an der «Sprachstandserhebung» teilnehmen, wie es in der Mitteilung heisst.
Die blauweisse Boeing-Maschine mit dem grossen Schriftzug «United States of America» ist am späten Nachmittag aus Brüssel kommend auf dem Flughafen Genf Cointrin gelandet. US-Präsident Joe Biden wurde von Bundespräsident Guy Parmelin begrüsst. Die Männer treffen sich nun zu Gesprächen. Mit Spannung erwartet wird jedoch das Treffen zwischen Biden und dem russischen Präsidenten Putin vom Mittwoch.
15.06.2021
Erklärt: Das Schweizer Bio-Ei kommt vom Hybridhuhn – Und was heisst das jetzt?
Die Hühnerzucht weltweit haben sich eine Handvoll Player untereinander aufgeteilt. Auch in Schweizer Ställen stehen Hochleistungssportler. Man wird ja wohl nochmal fragen dürfen: Was bedeutet das für Bio-Ei-Käufer?
17.09.2020
Staatsanwaltschaft will Brian erneut ins Gefängnis bringen
Die Zürcher Staatsanwaltschaft will die Entlassung des bekanntesten Häftlings der Schweiz nicht akzeptieren. Gemäss den Anwälten des 27-jährigen Brian soll dieser wegen eines laufenden Verfahrens wieder in Untersuchungshaft.
03.11.2022
Joe Biden landet in Genf
Erklärt: Das Schweizer Bio-Ei kommt vom Hybridhuhn – Und was heisst das jetzt?
Staatsanwaltschaft will Brian erneut ins Gefängnis bringen