GeschichteDie letzte Ruhe für den Toggenburger Findling Johannes Seluner
ka, sda
9.9.2021 - 17:07
Am Donnerstag sind in Neu St. Johann die sterblichen Überreste eines Mannes bestattet worden, der bereits 1898 gestorben ist. Johannes Seluner wurde als verwildeter Jugendlicher im Toggenburg aufgefunden. Seine Herkunft konnte nie geklärt werden. Später wurden seine Gebeine für eugenische Forschungen missbraucht.
Keystone-SDA, ka, sda
09.09.2021, 17:07
SDA
Das Leben des Johannes Seluner war von der Toggenburger Journalistin, Schriftstellerin und Historikerin Rea Brändle für ihr 1990 erschienenes und 2016 überarbeitetes Buch erforscht worden. 2019 starb die Autorin. Es sei ihr Wunsch gewesen, dass Seluner neu beigesetzt werde, heisst es in einer gemeinsamen Medienmitteilung der Gemeinde Nesslau und der Universität Zürich vom Donnerstag.
1844 hatte ein Senn auf dem zu den Churfirsten gehörenden Seluner Berg einen völlig verwilderten Jugendlichen entdeckt, der sich nicht verständigen konnte. Später stellte sich heraus, dass er gehörlos war. Wie etwa bei Kaspar Hauser war seine Identität Gegenstand von zahlreichen Vermutungen und Gerüchten, wurde aber nie geklärt. Sein Schicksal löste Zeitungsberichte bis in die USA aus.
Brändle schilderte in ihrem Buch den ungewöhnlichen Lebensweg des Johannes Seluner, benannt nach dem Ort an dem er gefunden wurde. Sie schilderte in ihrem Buch aber vor allem auch, wie die Armen damals in den Toggenburger Gemeinden behandelt wurden.
Gebeine in Zürich aufbewahrt
Mit seinem Tod im Oktober 1898 war die tragische Geschichte des Findlings noch nicht zu Ende. 1926 wurde sein Leichnam für eugenische Forschungen exhumiert und am Anthropologischen Institut der Universität Zürich untersucht. Es ging damals darum, Belege für höher- oder minderwertige Menschenrassen zu finden. Danach blieben die Gebeine in Zürich – aufbewahrt in einer archäologischen Fundkiste.
Christoph Zollikofer und Marcia Ponce de Léon vom Anthropologischen Institut hätten sich stark dafür engagiert, die sterblichen Überreste Seluners in seiner Toggenburger Heimat zu bestatten, heisst es in der Mitteilung.
Am Donnerstagvormittag fand die Bestattung auf dem Friedhof in Neu St. Johann statt. Die Gemeinde Nesslau hatte die Kosten für die Grabstelle übernommen, Marcia Ponce de Léon eine Grabkiste gespendet. Damit fand der Findling Johannes Seluner 123 Jahre nach seinem Tod doch noch seine letzte Ruhe.
Street Parade Zürich: Eine der grössten Technopartys weltweit
Bei bestem Wetter haben in Zürich Hunderttausende mit grosser Ausgelassenheit eine der grössten Techno-Partys der Welt gefeiert. Ab dem frühen Samstagnachmittag zogen bei der Street Parade 28 Love Mobiles durch Schweizer die Banken-Metropole.
Bei der Ukraine-Friedenskonferenz in der Schweiz haben 83 Länder und Organisationen am Sonntag die gemeinsame Abschlusserklärung unterstützt. Österreich ist unter den zustimmenden Staaten, auch Deutschland und die USA.
Rund 100 pro-palästinensiche Studentinnen und Studenten haben am Donnerstagabend die Eingangshalle eines Universitätsgebäudes in Lausanne besetzt. Die Unileitung nahm Gespräche mit ihnen auf und sah zunächst von einer Räumung ab.
02.05.2024
Street Parade Zürich: Eine der grössten Technopartys weltweit