MedienGraubünden baut mediale Versorgung Italienischbündens aus
uj, sda
9.4.2024 - 08:01
Das Ufer des Lago di Poschiavo in Miralago im bündnerischen Puschlav. Die Bündner Regierung will die mediale Versorgung in dieser italienischsprachigen Region verbessern, ebenso wie im Bergell und im Misox. (Archivbild)
Keystone
Der Kanton Graubünden verbessert die mediale Versorgung der italienischsprachigen Gebiete Südbündens. Die Regierung beschloss, eine italienischsprachige Redaktionsstelle bei der Nachrichtenagentur Keystone-SDA auszubauen. Zudem wird eine gemeinsame E-Plattform für die Medien Italienischbündens aufgebaut.
Keystone-SDA, uj, sda
09.04.2024, 08:01
SDA
Die mediale Versorgung Südbündens in italienischer Sprache sei im Vergleich zum rätoromanischen oder gar deutschsprachigen Medienangebot in Graubünden bescheidener, teilte die Regierung am Dienstag mit. Deshalb setze die Exekutive ihren Förderschwerpunkt bei der Medienlandschaft Italienischbündens. Dieses umfasst die Südtäler Misox, Bergell und Puschlav.
Geplant ist einerseits die Stärkung des Servizio Valli Italofone dei Grigioni (SVI) von Keystone-SDA. Die italienischsprachige Redaktionsstelle in Chur soll von aktuell 50 Prozent auf 100 Prozent ausgebaut werden. Zudem ist ab 2026 eine Aufstockung um je 20 Prozent in den drei Südtälern geplant.
«Damit soll eine angemessene journalistische Leistung in italienischer Sprache über die aktuellen Ereignisse in Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft gewährleistet werden», schrieb die Regierung.
Keystone-SDA behalte wie bis anhin sowohl die publizistische Verantwortung als auch die personalrechtliche Führung der Mitarbeitenden. Die italienischsprachige Redaktionsstelle bei Keystone-SDA wurde 2017 im Auftrag des Kantons Graubünden eingerichtet und wird über die Sprachenförderung von Bund und Kanton finanziert.
E-Plattform für italienischsprachige Medien
Weiter beschloss die Regierung den Aufbau der Digitalplattform E-Grigionitaliano durch den Verein InfoGrigione. E-Grigionitaliano helfe mit moderner Technologie, lokal produzierte Inhalte über die Täler hinweg zu teilen.
Die Projekte sollen laut der Exekutive nicht primär einzelne Medien-Unternehmen retten oder deren Strukturen erhalten. Im Zentrum stünden Informationen für das Gemeinwesen in politisch und gesellschaftlich relevanten Bereichen, die durch den Markt nicht ausreichend bereitgestellt würden.
Für die Umsetzung der beiden Projekte rechnet die Regierung ab 2024 mit jährlichen Kosten für den Kanton von 220'000 Franken. Zudem beteiligt sich auch der Bund finanziell im Rahmen der Förderung der Minderheitensprachen.
Die blauweisse Boeing-Maschine mit dem grossen Schriftzug «United States of America» ist am späten Nachmittag aus Brüssel kommend auf dem Flughafen Genf Cointrin gelandet. US-Präsident Joe Biden wurde von Bundespräsident Guy Parmelin begrüsst. Die Männer treffen sich nun zu Gesprächen. Mit Spannung erwartet wird jedoch das Treffen zwischen Biden und dem russischen Präsidenten Putin vom Mittwoch.
15.06.2021
Erklärt: Das Schweizer Bio-Ei kommt vom Hybridhuhn – Und was heisst das jetzt?
Die Hühnerzucht weltweit haben sich eine Handvoll Player untereinander aufgeteilt. Auch in Schweizer Ställen stehen Hochleistungssportler. Man wird ja wohl nochmal fragen dürfen: Was bedeutet das für Bio-Ei-Käufer?
17.09.2020
Staatsanwaltschaft will Brian erneut ins Gefängnis bringen
Die Zürcher Staatsanwaltschaft will die Entlassung des bekanntesten Häftlings der Schweiz nicht akzeptieren. Gemäss den Anwälten des 27-jährigen Brian soll dieser wegen eines laufenden Verfahrens wieder in Untersuchungshaft.
03.11.2022
Joe Biden landet in Genf
Erklärt: Das Schweizer Bio-Ei kommt vom Hybridhuhn – Und was heisst das jetzt?
Staatsanwaltschaft will Brian erneut ins Gefängnis bringen