OstschweizGraubünden führt Kampf gegen touristischen Ausweichverkehr fort
uj, sda
18.3.2024 - 16:30
Stau auf der A13 in Richtung Süden mit Blick auf Chur, aufgenommen am 7. April 2023. Ferienreisende, welche dem Stau entkommen wollen, drohen an Spitzentagen die Strassen in den anliegenden Dörfern zu verstopfen. (Archivbild)
Keystone
Der Kanton Graubünden ist zufrieden mit den Resultaten von Pilotversuchen zur Eindämmung des touristischen Ausweichverkehrs entlang der A13 und der A28. Die bisherigen Massnahmen hätten sich bewährt und würden daher weitergeführt, teilte das Bündner Tiefbauamt am Montag mit.
Keystone-SDA, uj, sda
18.03.2024, 16:30
SDA
Der Entscheid ist das Resultat des fünften Runden Tisches zum Ausweichverkehr mit Vertreterinnen und Vertretern von Bund, Kantonen, Regionen und Gemeinden. Das Hauptziel der bisher getroffenen Massnahmen sei die Verhinderung von Staus in den vom Ausweichverkehr betroffenen Dörfern, schrieb das Tiefbauamt.
Zudem sollen Blaulichtorganisationen und der öffentliche Verkehr ohne Behinderung verkehren können. «Dieses Ziel wurde in den vergangenen Winter- und Sommermonaten erreicht», lautete das Fazit des TBA.
Sperrungen und Ampeln
Im Falle der A13 setzen Tiefbauamt und Polizei auf ein Dosiersystem mit Ampeln. Dieses soll den Verkehr reduzieren und so Staus in den anliegenden Dörfern im Domleschg und dem Churer Rheintal verhindern. Mittelfristig geplant vom Bundesamt für Strassen (Astra) ist zudem die Nutzung des Pannenstreifens bei Stau. Bei der A28 im Prättigau wird die Mehrheit der vielen Ausfahrten zu den Dörfern ganz gesperrt.
Die Gegenmassnahmen zum Ausweichverkehr kommen an Tagen zu tragen, an denen ein besonders grosses Verkehrsaufkommen erwartet wird. Im Fall der A13-Verbindung ins Tessin und nach Italien sind das die Frühlingsfeiertage und die Wochenenden im Juli und August. Die A13-Nationalstrasse im Prättigau wird hingegen vor allem an Winterwochenenden vom Rückreiseverkehr aus den Skigebieten überrollt.
Stabsübergabe und Halbfinal-Auslosung für den ESC in Basel
In einer feierlichen Zeremonie ist am Dienstag der Stab für den Eurovision Song Contest (ESC) 2025 von Malmö an Basel übergeben worden. Gleichzeitig wurden die 31 Länder für die zwei Halbfinal-Austragungen ausgelost.
28.01.2025
Street Parade Zürich: Eine der grössten Technopartys weltweit
Bei bestem Wetter haben in Zürich Hunderttausende mit grosser Ausgelassenheit eine der grössten Techno-Partys der Welt gefeiert. Ab dem frühen Samstagnachmittag zogen bei der Street Parade 28 Love Mobiles durch Schweizer die Banken-Metropole.
Bei der Ukraine-Friedenskonferenz in der Schweiz haben 83 Länder und Organisationen am Sonntag die gemeinsame Abschlusserklärung unterstützt. Österreich ist unter den zustimmenden Staaten, auch Deutschland und die USA.
16.06.2024
Stabsübergabe und Halbfinal-Auslosung für den ESC in Basel
Street Parade Zürich: Eine der grössten Technopartys weltweit