Regierungsratswahl SGLaura Bucher – Politikerin, Juristin und Mutter
SDA
19.4.2020 - 14:38
Die frisch gewählte Regierungsrätin Laura Bucher (SP) freut sich beim zweiten Wahlgang zur Erneuerung der St. Galler Regierung.
Source:KEYSTONE/GIAN EHRENZELLER
Die neue SP-Regierungsrätin Laura Bucher aus St. Margrethen ist Politikerin, Juristin und Mutter. Die Enkelin von italienischen Gastarbeitern will sich für Wandel, bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Gleichstellung, Solidarität und Gerechtigkeit einsetzen.
Die 35-jährige Rechtsanwältin arbeitet als Gerichtsschreiberin am Bundesverwaltungsgericht in St. Gallen. Ihr Jus-Studium absolvierte die Rheintalerin mit italienischen Wurzeln in Zürich und Rom. Bucher politisiert seit 2010 für ihre Partei im Kantonsrat und ist Co-Präsidentin der Fraktion von SP und Grünen.
Als Enkelin von Gastarbeitern seien ihr «Fleiss, Zuversicht und Verlässlichkeit in die Wiege gelegt» worden, schreibt Bucher auf ihrer Homepage. Die Vorfahren mussten für gleiche Chancen und gegen Diskriminierung kämpfen. Das habe auch sie geprägt. So studierte sie Rechtswissenschaft und begann früh, sich politisch zu engagieren.
Die zweifache Mutter ist die erste St. Galler Regierungsrätin mit Kindern im Vorschulalter. Darauf angesprochen, erklärte sie in einem Interview: «Mein Mann und ich führen eine sehr gleichberechtigte Partnerschaft und teilen uns Familienarbeit und Kinderbetreuung.» Ihr Mann werde sein Arbeitspensum reduzieren.
Etwas zu kurz kam in letzter Zeit – neben der Politik, dem Beruf und der Familie – Laura Buchers Hobby: das Klarinettenspiel. Seit ihrer Jugend gehört sie der Musikgesellschaft St. Margrethen an.
Nach der Entgleisung eines Güterzugs im Gotthard-Basistunnel fahren ab Freitag wieder einzelne Personenzüge durch die Röhre. Es sind ein Zug nach Süden am Freitag und einer nach Norden am Sonntag.
28.09.2023
Zürcher Kantonsrat stimmt Pistenverlängerung am Flughafen Zürich zu
Der Zürcher Kantonsrat hat der geplanten Pistenverlängerung am Flughafen Zürich mit 87 zu 83 Stimmen bei zwei Enthaltungen zugestimmt.
30.08.2023
Offene Drogenszene – als Zürich an der Nadel hing
Wie es zur offenen Drogenszene in Zürich kam und was damals wirklich passierte, zeigen wir im historischen Rückblick.