GesundheitswesenRegionalspital Surselva schreibt 1,4 Millionen Franken Verlust
mafr, sda
12.5.2023 - 10:08
Das Regionalspital Surselva in Ilanz GR erwirtschaftete 2022 einen Verlust von 1,43 Millionen Franken. (Archivbild)
Keystone
Die Regionalspital Surselva AG in Ilanz GR hat ihre Jahresrechnung 2022 mit einem Verlust von 1,43 Millionen Franken abgeschlossen. Die Teuerung, höhere Personalkosten aufgrund des Fachkräftemangels und fehlende Covid-Tests und -Impfungen sind einige der Gründe für die roten Zahlen.
mafr, sda
12.5.2023 - 10:08
Man blicke sorgenvoll, jedoch auch positiv in die Zukunft, schrieb das Unternehmen am Freitag in einer Mitteilung. Zwar sei es gelungen, mehr stationäre und ambulante Fälle zu betreuen, jedoch sei auch die Kostenunterdeckung für die Leistungen gestiegen. Der veranschlagte Verlust von knapp 600'000 Franken wurde deutlich verfehlt.
«Je mehr ambulante Behandlungen wir erbringen, desto höher ist deren Unterfinanzierung aufgrund des ungenügenden Tarifs in diesem Bereich», erklärte das Regionalspital. Zusammen mit den tieferen Einnahmen um 1,12 Millionen Franken in Bezug auf die Coronapandemie, reduziert sich der Ertrag um 28,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
13,7 Millionen Franken mehr kosten die Inflation und der teurere Strom. Mehr Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und höhere Löhne steigern den Aufwand um weitere 6,8 Prozent.
Durch geplante Zusammenarbeiten im Gesundheitsnetz der Alters- und Pflegeheime, der Spitexorganisationen und des Spitals in der Gesundheitsversorgungsregion Surselva sollen neue Chancen in der Synergienutzung und Kosteneffizienz entstehen, schrieb das Unternehmen weiter.
Nach der Entgleisung eines Güterzugs im Gotthard-Basistunnel fahren ab Freitag wieder einzelne Personenzüge durch die Röhre. Es sind ein Zug nach Süden am Freitag und einer nach Norden am Sonntag.
28.09.2023
Zürcher Kantonsrat stimmt Pistenverlängerung am Flughafen Zürich zu
Der Zürcher Kantonsrat hat der geplanten Pistenverlängerung am Flughafen Zürich mit 87 zu 83 Stimmen bei zwei Enthaltungen zugestimmt.
30.08.2023
Offene Drogenszene – als Zürich an der Nadel hing
Wie es zur offenen Drogenszene in Zürich kam und was damals wirklich passierte, zeigen wir im historischen Rückblick.