SpitälerSt. Galler Spitalverbunde mit Minuszahlen im Corona-Jahr
ka, sda
3.3.2021 - 12:52
Die Jahresrechnungen der vier St. Galler Spitalverbunde haben insgesamt mit einem Minus von 70,3 Millionen Franken abgeschlossen. Bereits eingerechnet sind Entschädigungen des Kantons für die Ausfälle während des ersten Lockdowns. Auch für 2021 ist ein Defizit budgetiert.
Keystone-SDA, ka, sda
03.03.2021, 12:52
SDA
Der gesamte Umsatz aller vier Spitalverbunde lag 2020 bei 1,24 Milliarden Franken. Das sind 44 Millionen weniger als im Vorjahr. Der Verlust beträgt 70,3 Millionen Franken, budgetiert gewesen war ein Defizit von 35,5 Millionen Franken.
Die Einnahmeausfälle wegen des vom Bundesrat verfügten Behandlungsverbots während des ersten Lockdowns im Frühjahr sind vom Kanton mit 34,4 Millionen Franken zumindest teilweise entschädigt worden. Rechnet man diese Zuschüsse weg, würde der effektive Verlust sogar 104,7 Millionen Franken betragen.
Unbefriedigendes Ergebnis
Verwaltungsratspräsident Felix Sennhauser nannte das Ergebnis an der Medienorientierung vom Mittwoch «unbefriedigend und enttäuschend». Die strukturellen Probleme der Spitalverbunde seien durch die Covid-Phase verstärkt worden. Die Entschädigung des Kantons habe nur die Ausfälle von Behandlungen der Grundversicherten betroffen. Dies erkläre den deutlichen Einbruch im Vergleich zum Budget.
Die Abschlüsse der einzelnen Spitalverbunde fielen unterschiedlich aus: Das Kantonsspital St. Gallen weist ein Minus von 22,1 Millionen Franken aus, die Spitalregion Rheintal Werdenberg-Sarganserland eines von 24,8 Millionen Franken. Das Spital Linth schloss mit einem Defizit von 13,4 Millionen Franken ab, für die Spitalregion Fürstenland Toggenburg resultierte ein Aufwandüberschuss von 10 Millionen Franken.
Bei den Begründungen für die verschiedenen Jahresabschlüsse geht es nicht immer nur um die Pandemie: In der Rechnung der Region Rheintal Werdenberg-Sarganserland ist eine Sonderabschreibung von 8,96 Millionen Franken für das aufgelaufene Bauprojekt am Standort Altstätten enthalten. Beim Spital Linth wirkte sich vor allem der Rückgang der stationären Frequenzen aus.
Die Spitalverbunde rechnen für 2021 mit einem Verlust von insgesamt 42,3 Millionen Franken und einer EBITDA-Marge von 2,4 Prozent. Prognosen seien allerdings schwierig, hiess es dazu. Die Entwicklung sei vom weiteren Verlauf der Pandemie abhängig.
Zu dünne Eigenkapitalbasis
Seit 2019 hätten alle vier Mitglieder des Verbunds negativ abgeschlossen, stellte Sennhauser fest. Die Jahresergebnisse seien sukzessive schlechter geworden. Das habe nichts zu tun mit Schwarzmalerei. Die Eigenkapitalbasis von drei der vier Spitalverbunde müsse wegen der sich abzeichnenden Defizite in den nächsten Jahren voraussichtlich gestärkt werden. Mit dem Kanton hätten die Diskussionen darüber bereits begonnen.
Es brauche eine Restrukturierung des Spitalangebots, um für schwierige Situationen wie aktuell der Pandemie gerüstet zu sein. Dieser Schritt sei dank den Entscheiden des Kantonsrats, die Spitäler in Altstätten, Flawil, Rorschach und Wattwil zu schliessen, nun möglich, stellte der Verwaltungsratspräsident fest.
Street Parade Zürich: Eine der grössten Technopartys weltweit
Bei bestem Wetter haben in Zürich Hunderttausende mit grosser Ausgelassenheit eine der grössten Techno-Partys der Welt gefeiert. Ab dem frühen Samstagnachmittag zogen bei der Street Parade 28 Love Mobiles durch Schweizer die Banken-Metropole.
Bei der Ukraine-Friedenskonferenz in der Schweiz haben 83 Länder und Organisationen am Sonntag die gemeinsame Abschlusserklärung unterstützt. Österreich ist unter den zustimmenden Staaten, auch Deutschland und die USA.
Rund 100 pro-palästinensiche Studentinnen und Studenten haben am Donnerstagabend die Eingangshalle eines Universitätsgebäudes in Lausanne besetzt. Die Unileitung nahm Gespräche mit ihnen auf und sah zunächst von einer Räumung ab.
02.05.2024
Street Parade Zürich: Eine der grössten Technopartys weltweit