Coronavirus – SchweizZusätzliches Geld im Glarnerland für Kultur und Härtefälle
lm, sda
24.11.2020 - 12:45
Der Kanton Glarus will wegen der Coronakrise weiteres Geld für wirtschaftliche Härtefälle und für die Kultur zur Verfügung stellen. (Symbolbild)
SDA
Im Glarnerland sollen wegen der Corona-Krise zusätzliche Unterstützungsgelder fliessen. Die Kantonsregierung plant, 1,9 Millionen Franken für wirtschaftliche Härtefälle auszugeben sowie 400'000 Franken für die Kultur.
Bevor die Hilfsgelder ausgegeben werden können, müssen sie noch vom Kantonsparlament (Landrat) bewilligt werden. In der seit geraumer Zeit andauernden zweiten Pandemiewelle sähen sich viele Unternehmen und ganze Wirtschaftszweige mit existenziellen Herausforderungen konfrontiert. Die Gefahr von Härtefälle nehme zu, teilte die Regierung am Dienstag mit.
Mit den zusätzlichen 1,9 Millionen Franken für wirtschaftliche Härtefälle stehen insgesamt 4,3 Millionen Franken zur Verfügung. Die Regierung geht davon aus, dass namentlich Firmen aus der Wertschöpfungskette der Eventbranche, der Schauspielerei, der Reisebranche sowie Tourismus- und Gastronomiebetriebe die Anforderungen an eine Härtefall-Unterstützung erfüllen. Bei der in Aussicht gestellten Unterstützung handelt es sich um à-fonds-perdu-Beiträge, die nicht zurückbezahlt werden müssen.
Der bestehende Fonds für Selbstständigerwerbende soll umgewandelt werden in einen Spezialfonds für Härtefall-Unterstützungen. Der Bund beteiligt sich an den Ausgaben der Kantone mit bis zu 80 Prozent.
Geld für Transformationsprojekte
Weitere 400'000 Franken sind vorgesehen zur Unterstützung der Kultur und neu auch von Transformationsprojekten. Mit solchen Projekten sollen sich Kulturunternehmen «den Gegebenheiten im Zusammenhang mit der Pandemie anpassen können», wie die Regierung schrieb
Für die Kultur waren im April 300'000 Franken bereitgestellt worden, welche zur Hälfte vom Bund finanziert wurden. Dieses Geld ist laut Regierungsangaben bis auf 10'000 Franken aufgebraucht. Die weiteren 400'000 Franken an Unterstützungsgeldern werden ebenfalls zur Hälfte vom Bund finanziert.
Die blauweisse Boeing-Maschine mit dem grossen Schriftzug «United States of America» ist am späten Nachmittag aus Brüssel kommend auf dem Flughafen Genf Cointrin gelandet. US-Präsident Joe Biden wurde von Bundespräsident Guy Parmelin begrüsst. Die Männer treffen sich nun zu Gesprächen. Mit Spannung erwartet wird jedoch das Treffen zwischen Biden und dem russischen Präsidenten Putin vom Mittwoch.
15.06.2021
Erklärt: Das Schweizer Bio-Ei kommt vom Hybridhuhn – Und was heisst das jetzt?
Die Hühnerzucht weltweit haben sich eine Handvoll Player untereinander aufgeteilt. Auch in Schweizer Ställen stehen Hochleistungssportler. Man wird ja wohl nochmal fragen dürfen: Was bedeutet das für Bio-Ei-Käufer?
17.09.2020
Staatsanwaltschaft will Brian erneut ins Gefängnis bringen
Die Zürcher Staatsanwaltschaft will die Entlassung des bekanntesten Häftlings der Schweiz nicht akzeptieren. Gemäss den Anwälten des 27-jährigen Brian soll dieser wegen eines laufenden Verfahrens wieder in Untersuchungshaft.
03.11.2022
Joe Biden landet in Genf
Erklärt: Das Schweizer Bio-Ei kommt vom Hybridhuhn – Und was heisst das jetzt?
Staatsanwaltschaft will Brian erneut ins Gefängnis bringen