KlimawandelStadt Zürich ergreift 40 Massnahmen gegen Hitzetage
olgr, sda
24.6.2024 - 11:00
Rund 40 Massnahmen hat die Stadt Zürich zur Verbesserung des Stadtklimas in den ersten vier Jahren der «Fachplanung Hitzeminderung» umgesetzt oder initiiert: Es gebe «zukunftsweisende Projekte» bei städtischen Hoch- und Tiefbauprojekte, bilanziert die Stadt – nun sollen auch Vorhaben auf nicht-städtischen Flächen gefördert werden.
Keystone-SDA, olgr, sda
24.06.2024, 11:00
24.06.2024, 11:44
SDA
Überlegungen zur Hitzeminderung seien heute fest in den Arbeitsalltag der städtischen Planung integriert, sagte Gesundheits- und Umweltvorsteher Andreas Hauri (GLP) am Montag vor den Medien. Entsprechende Massnahmen seien bei Strassenbauprojekten «integraler Bestandteil», hielt Tiefbauvorsteherin Simone Brander (SP), von «Standard» sprach Hochbauvorsteher André Odermatt (SP).
Der Baum als Klimaanlage
Es werde mehr extreme Temperaturen geben und die Zahl der Hitzetage und -nächte werde steigen, hielt Hauri fest. «Daran müssen wir unsere Stadt anpassen.» Bäume, die Schatten spenden und durch Verdunstung die Temperaturen in der Umgebung spürbar senken, seien dabei die «besten Klimaanlagen».
Bei Strassenprojekten erhalten Bäume gemäss Brander bessere Bedingungen. Für deren Wurzelbereich stünden nun statt 12 gleich 35 Kubikmeter zur Verfügung. Zudem werde ein eigens entwickeltes Granulat eingesetzt, das den Wuchs im Stadtumfeld fördern soll.
Um das Stadtklima zu verbessern, setzt auch Odermatt bei bestehenden Bauten auf zusätzliche Bäume. Zudem eigne sich dafür auch, Flächen künstlich zu verschatten und zugebaute Böden zu entsiegeln. «Mit diesen drei Massnahmen lassen sich 90 Prozent der möglichen Hitzeminderung erreichen.»
Bäume versperren die Sicht
Allerdings zeigte sich auch, dass hitzemindernde Massnahmen oft in Konkurrenz zu anderen Ansprüchen stünden, heisst es im «Statusbericht zur Umsetzungsperiode 2020-2023 der Fachplanung Hitzeminderung».
So liess sich im Rahmen des Pilotprojekts «Zürich West» die Mehrzahl jener Flächen, die sich auf den ersten Blick für hitzemindernde Umgestaltungen geeignet hätten, gar nicht erste anpassen. Es gebe dafür eine Vielzahl von Gründen, sagte Brander am Montag.
Manchmal hätte ein neuer Baum die Sichtverhältnisse eingeschränkt und die Verkehrsicherheit gefährdet. Andernorts stünden bestehende Werkleitungen den Wurzeln im Weg oder seien die Fahrbahnen zu schmal. Zudem liessen sich nicht alle asphaltierten Flächen aufreissen, weil sie nicht mehr hindernisfrei zu überqueren wären.
Neue Erkenntnisse gewinnen
Auch wenn sich nicht alle Massnahmen umsetzen liessen, zogen die drei Mitglieder des Stadtrates von den ersten vier Jahren «Fachplanung Hitzeminderung» eine positive Bilanz: Es seien viele Erkenntnisse gewonnen worden, weitere sollen noch folgen, hiess es am Montag.
So bewirkte etwa die installierte Nebelwolke auf dem Turbinenplatz an Hitzetagen eine gewisse Abkühlung der Umgebung. Doch blieb der Effekt – unter anderem wegen des Windes – relativ klein. Das Pilotprojekt wurde 2023 beendet und wird nicht fortgesetzt.
Andernorts wird weiter getüftelt: So werden auf dem Dreiecksplatz in Oerlikon, der als grau asphaltierter Parkplatz eine Hitzeinsel ist, untersucht, wie sich die Entsiegelung von Parkfeldern auswirkt. Es werden Materialien wie Naturstein, Beton und Rasengitter in verschiedenen Ausführungen und in Kombinationen mit verschiedenen Saatgutmischungen getestet.
Gemäss Brander liegen erste Erkenntnisse vor, die ihren Niederschlag bereits in Merkblättern gefunden haben. Zwei weitere Messreihen sollen die Wirkungen in den kommenden Jahren bestätigen.
Private Umbauten fördern
Als Schwerpunkte in der nächsten Periode 2024-2027 sollen nun gemäss Statusbericht die konzeptionellen Arbeiten fertiggestellt und Massnahmen für Flächen in nicht-städtischen Eigentum entwickelt werden.
Ein grosses Instrument sind dabei Fördermittel, wie sie mit der Stadtgrün-Initiative bewilligt wurden. So hat der Stadtrat im April eine erste Tranche von 28,2 Millionen Franken bewilligt, um private Eigentümerschaften zu beraten und sie bei der Umsetzung von hitzemindernden Massnahmen zu unterstützen.
Street Parade Zürich: Eine der grössten Technopartys weltweit
Bei bestem Wetter haben in Zürich Hunderttausende mit grosser Ausgelassenheit eine der grössten Techno-Partys der Welt gefeiert. Ab dem frühen Samstagnachmittag zogen bei der Street Parade 28 Love Mobiles durch Schweizer die Banken-Metropole.
Bei der Ukraine-Friedenskonferenz in der Schweiz haben 83 Länder und Organisationen am Sonntag die gemeinsame Abschlusserklärung unterstützt. Österreich ist unter den zustimmenden Staaten, auch Deutschland und die USA.
Rund 100 pro-palästinensiche Studentinnen und Studenten haben am Donnerstagabend die Eingangshalle eines Universitätsgebäudes in Lausanne besetzt. Die Unileitung nahm Gespräche mit ihnen auf und sah zunächst von einer Räumung ab.
02.05.2024
Street Parade Zürich: Eine der grössten Technopartys weltweit