- News
- 24h-Ticker
- Schweiz
- Regional
- International
- Vermischtes
- Wirtschaft & Börse
- Wissen & Technik
- Digital
Apple will bis zu 500 Millionen Dollar in Akku-Streit zahlen
dpa/dj
3.3.2020

Mit einer Entschädigung von 25 Dollar für von «Batterygate» betroffenen iPhone-Besitzern will Apple einen jahrelangen Rechtsstreit beenden. Dabei gibt es allerdings einen Haken.
Apple will den jahrelangen US-Gerichtsstreit um gedrosselte iPhones mit der Zahlung von bis zu einer halben Milliarde Dollar beenden. Für betroffene Kunden ist in dem Vergleich eine Zahlung von 25 Dollar pro Gerät vorgesehen, wie aus kalifornischen Gerichtsunterlagen hervorgeht. Apple bietet mindestens 310 Millionen Dollar (297 Mio Franken) — betont aber zugleich, die Einigung sei nicht mit einem Schuldeingeständnis verbunden.
Der Streit war Ende 2017 ausgebrochen, nachdem Messwerte belegten, dass bei iPhones mit älteren Batterien die Spitzenleistung des Prozessors gedrosselt war. Die Smartphones konnten dadurch langsamer wirken. Apple erklärte, die Massnahme sei nötig gewesen, damit sich die Telefone nicht plötzlich abschalten, wenn ein angeschlagener Akku nicht genug Strom liefern kann.
Geld nur für Amerikaner
Doch schnell wurden mehrere Konsumentenklagen gegen den Konzern eingereicht. Die Kläger argumentierten unter anderem, dass ein Batteriewechsel viel günstiger sei als der Kauf eines neuen Geräts. Apple habe die Kunden jedoch nicht auf diesen Weg hingewiesen, ihr iPhone schneller zu machen.
Apple machte danach den Batteriewechsel günstiger und informiert Nutzer nun ausführlicher über den Zustand der Akkus. Die Kontroverse betraf die Modelle iPhone 6, 6s und 7. Die Vergleichsvereinbarung mit den Klägern muss nun noch vom Gericht abgesegnet werden. Nur Amerikaner werden in den Genuss der Entschädigung kommen können. In Frankreich und Italien wurde Apple wegen dieser Angelegenheit bereits zu Bussen verdonnert.
Galerie: So lösen Sie die iPhone-Bremse

iPhone-Besitzer bekommen mit iOS 11.3 einige neue Features und können endlich die Funktion abstellen, die Modelle mit älteren Batterien ausgebremst hatte...
Bild: Getty Images

Unterhalb von «Höchstleistungsfähigkeit» lesen Sie in dem kleingedruckten Text, ob das «Batterieleistungsmanagement», ergo die Drosselung, auf Ihrem Gerät aktiviert wurde.
Bild: dj

Falls ja, können Sie diese nun durch Druck auf «Deaktivieren» abschalten. Das iPhone warnt Sie dann noch einmal, dass das Deaktivieren zu unerwartetem Herunterfahren führen könnte.
Bild: dj

Ein paar kleine neue Features hat iOS 11.3 dann auch noch an Bord. So wurde die Augmented Reality-Umgebung ARKit auf Version 1.5 erneuert. Damit können Entwickler virtuelle Objekte neben horizontalen nun auch auf vertikalen Oberflächen, etwa eine Wand, platzieren.
Bild: Apple

Im App Store lassen sich Bewertungen nun sortieren. So kann man beispielsweise zuerst alle negativen Berichte lesen, da diese oft Aufschluss auf Schwächen der Apps geben.
Bild: dj

Besitzer eines iPhone X bekommen vier neue Animojis — einen Löwen, einen Drachen, einen Bär und einen Totenkopf.
Bild: Apple

Das Update findet sich wie immer in den Einstellungen unter «Allgemein» -> «Softwareupdate». Knapp 700 MB müssen heruntergalden werden.
Bild: pal