DatenschutzAuch in der Schweiz könnte Facebooks «Like»-Button Probleme kriegen
Tobias Bühlmann
7.2.2019
In Deutschland grenzen die Behörden die Datensammelei von Facebook ein. Auch Schweizer Wettbewerbshüter werden dabei hellhörig, denn der Fall könnte auch hierzulande grosse Auswirkungen haben.
Die deutschen Wettbewerbshüter nahmen Facebook in die Pflicht: Weil das Unternehmen im Bereich Social Media über eine marktbeherrschende Stellung verfüge, muss das US-Unternehmen seine Datensammelwut einschränken. Besonders der «Like»-Button von Facebook auf fremden Webseiten gerät dabei unter Druck.
Schweiz könnte nachziehen
Der Entscheid stösst auch bei der Schweizer Wettbewerbskommission (Weko) auf Interesse, wie Vizedirektor Olivier Schaller zu «Bluewin» sagt: «Wir finden den Entscheid des Bundeskartellamts sehr spannend, da er für die wettbewerbsrechtliche Analyse EU-Datenschutzrecht herbeizieht. Es ist also ein anderes Rechtsgebiet mit eingeflossen.» Zuvor habe man bei kartellrechtlichen Verfahren Überlegungen zum Datenschutz nicht beachtet, weil das ja ein anderes Feld sei, sagt Schaller weiter.
Zwar läuft in der Schweiz laut dem Weko-Vizedirektor aktuell kein Wettbewerbsverfahren gegen Facebook. Der Entscheid aus Deutschland könnte dies aber ändern: «Kommt es in Deutschland zu einer rechtskräftigen Verfügung, werden wir wir das Gespräch mit Facebook suchen und darauf pochen, dass die neuen Regeln auch für die Schweiz gelten», so Schaller. Wenn Facebook sich weigert, die Änderungen auch für hiesige Nutzer einzuführen, kann auch die Weko ein entsprechendes Verfahren einleiten.
Schweiz lässt anderen den Vortritt
Dass die Schweizer Wettbewerbshüter anderen Ländern bei solchen Verfahren den Vortritt lässt, hat einen einfachen Grund: Ihre Kapazitäten sind beschränkt, und Verfahren gegen internationale Grosskonzerne sind in der Regel sehr aufwendig. Zudem gleiche das Schweizer Kartellrecht jenem der EU, sagt Schaller. Das habe zur Folge, dass sich Entscheide aus dem EU-Ausland oft recht gut auf die Schweiz übertragen lassen.
Nicht immer wartet die Weko aber auf die Initiative anderer Länder, wie sich unlängst gezeigt hat: Im Falle der Bezahl-App Twint sind die Schweizer Wettbewerbshüter von sich aus gegen Apple aktiv geworden und haben mit dem US-Computerriesen eine Einigung erzielt. So wurde verhindert, dass Twint im Vergleich zu Apple Pay ins Hintertreffen gerät. Dass die Weko hier von sich aus aktiv wurde, liegt laut Weko-Vizedirektor Schaller daran, dass hier ein spezifisch schweizerisches Problem vorlag. Facebooks Datensammelwut hingegen trifft auch andere Länder.
So bastelst du mit KI deine ganz persönliche Weihnachtskarte
Dank KI kann inzwischen jeder noch viel kreativer sein, wenn es um Grusskarten geht. Wir zeigen dir am Beispiel einer persönlichen Weihnachtskarte wie du dabei vorgehst.
13.12.2024
Online-Elternabend: «Sharenting – Umgang mit Kinderbildern im Netz»
«Sharenting» steht für das Phänomen, wenn Eltern, Erziehungsberechtigte oder auch Grosseltern Fotos ihrer Kinder online stellen und teilen. Unter der Leitung von Claudia Lässer diskutierten Expert*innen und Eltern über das Thema.
20.11.2024
Elternabend bei blue Zoom: Die Folgen von Sharenting für die Kinder
Das Teilen von Kinderfotos im Internet birgt Gefahren. Am Online-Elternabend auf blue Zoom und im blue Zoom Livestream am 19. November, 20 Uhr, sprechen Medienexperten und Eltern über Datenmissbrauch, Mobbing und andere Risiken.
08.11.2024
So bastelst du mit KI deine ganz persönliche Weihnachtskarte
Online-Elternabend: «Sharenting – Umgang mit Kinderbildern im Netz»
Elternabend bei blue Zoom: Die Folgen von Sharenting für die Kinder