InterviewChristian Bale: «Ich sah das letzte Rennen von Senna. Das war hart»
Von Marlène von Arx, Los Angeles
13.11.2019
Christian Bale zählt zu den physisch wandelbarsten Schauspielern: Er verändert regelmässig sein Körpergewicht für verschiedene Rollen. Ab 14. November sieht man ihn abgemagert als Rennfahrer Ken Miles in «Le Mans 66».
Bild: Getty Images
In «Le Mans 66» spielt Christian Bale einen Rennfahrer. Im «Bluewin»-Interview erzählt der Filmstar, welche drastische Hungerkur er für die Rolle auf sich nahm und was er von den Renn-Legenden gelernt hat.
Bolzen in alten Boliden: Christian Bale spielt in «Le Mans 66» den eigenwilligen Ford-Rennfahrer Ken Miles, der in den sechziger Jahren an der Dominanz von Ferrari rüttelte. In unserem Auto-Interview erzählt der Verwandlungskünstler, wie er sich auf die Rolle und das 24-Stunden-Rennen von Le Mans vorbereitete, bei dem damals auch der Schweizer Jo Siffert mitfuhr.
Christian Bale, wenn Ihr Auto ein seltsames Geräusch von sich gibt, erkennen Sie das Problem und können es auch beheben?
Ich habe einen 2003 Toyota Tacoma Pick Up Truck – um den Erdball herum bekannt als Hilux. Bei dem muss man nie etwas flicken! Deshalb fahren sie ihn auch in den Wüsten von Nordafrika und im Nahen Osten, wo es keine Garagen gibt.
Der scheinbar unkaputtbare Toyota Hilux: Christian Bale schwört auf dieses Auto.
Bild: Vauxford
Was war Ihr erstes Auto?
Mein erstes Auto war ein alter Buick. Mein Vater und ich kauften ihn einer alten Lady ab, die nicht mehr fahren konnte. Er war wie ein Panzer.
Welches ist Ihr Traumauto?
Der Ford GT40 ist natürlich seit ‹Le Mans 66› schon ein Traumauto. Und der Ferrari P3 – ihre teuer gemachten Film-Kopien bei den Dreharbeiten zu sehen, gab mir Gänsehaut. Der Ferrari hat so elegante Kurven, ist eher feminin. Der Ford ist dagegen ein maskulines Biest. Aber die Versicherungen verderben einem ja jeden Spass. Wenn ich im GT40 sitze, zieht mich ja der Kamerawagen. Und ich muss sagen: Meine erste Liebe waren immer Motorräder, aber meine Familie hat mir verboten, auf welche zu steigen.
Weil es zu gefährlich ist?
Ja, ich habe schon ziemlich viel Metall in meinem Körper. Und mit 45 Jahren erhole ich mich von Verletzungen und Operationen nicht mehr so gut wie früher. Seit Kurzem konzentriere ich mich jetzt also auf das Leben in der langsamen Spur. Ich geniesse die Kunst der Langsamkeit. Auch im Auto: Ich fahre frustrierend langsam. Raser nerven mich. Wenn man bolzen will, geht man auf die Rennbahn.
Der Ford GT40 ist seit «Le Mans 66» Christian Bales neues Traumauto.
Bild: Dan Smith
Haben Sie Zeit auf der Rennbahn verbracht?
Ja, ich bin in eine Formel-1-Fahrschule gegangen, was sehr viel Spass gemacht hat. Ich behauptete, dass ein bisschen Rennfahr-Erfahrung wirklich wichtig sei zur Vorbereitung für den Film. Ich habe also ein paar Bremsspuren hinterlassen: Das Gefühl dabei war für mich ein Gebräu aus Adrenalin-Rush und totaler Entspannung.
Verfolgen Sie Autorennen als Fan?
Mein Vater und ich haben die Rennen zusammen am Fernsehen geschaut, als ich noch ein Kind war. Einmal gingen wir nach Brands Hatch(Rennstrecke in England, Anm. d. Red.). Niki Lauda, Alain Prost und Ayrton Senna fuhren damals noch. Ich löcherte Dad mit so Fragen wie: Wenn ich jetzt die Strasse überqueren würde und das Auto fährt gleichzeitig am Ende der Strasse ab, wäre es dann so schnell, mich zu erwischen? Ich sah das letzte Rennen von Senna. Das war hart. Dieses Jahr hatte ich einen super Platz beim Indy-500-Rennen: Matt Damon und ich schwenkten als Ehrenstarter die grüne Flagge.
‹Le Mans 66› handelt vom 24-Stunden-Rennen, in dem Sie es als Ford-Fahrer Ken Miles mit Ferrari aufnehmen. Der Schweizer Rennfahrer Jo Siffert landete damals auf dem vierten Platz. Haben Sie sich über ihn und andere Fahrer auch schlaugemacht?
Nein, nicht wirklich. Ich habe mich ganz auf Ken Miles konzentriert. Aber über das Rennen könnte man einen eigenen, dreistündigen Film machen. Das Schöne war, dass wir beim Rennstart ein paar Söhne der damaligen Fahrer dabei hatten wie Alex Gurney, der seinen Vater Dan Gurney spielt, sowie Phil Hills Sohn Derrick.
Um von Dick Cheney in ‹Vice› zu Ken Miles zu kommen, mussten Sie wieder ziemlich abspecken …
Ja, aber deshalb habe ich die Rolle nicht gewählt. Ehrlich nicht! Ken Miles war ein interessanter Typ. Er war im Zweiten Weltkrieg am D-Day in einem Panzer und war bei der Befreiung von Belsen dabei. Er gehörte der Renn-Generation an, die sich als Mechaniker sah. Er baute ganze Autos. Er war ein Purist, der keine Kompromisse eingehen wollte. Regisseur James Mangold meinte, darin sei er mir sehr ähnlich, aber darüber will ich nicht nachdenken. Er gewann nämlich viele Schlachten, aber verlor quasi jeden Krieg. Er hatte Ärger mit der Steuerbehörde. Und dann entwickelt sich diese Bruderschaft mit Carroll Shelby, der die gleiche Leidenschaft fürs Rennen hat wie er. Also ein toller Part, für den ich halt wieder abnehmen musste.
War das schwieriger oder einfacher als damals für ‹The Machinist›?
‹The Machinist› war eigentlich schwieriger, da ich von normal auf sehr dünn kommen musste. Wenn man Fett hat, bringt man es einfacher wieder weg. In den sechs Monaten zwischen ‹Vice› und ‹Le Mans 66› habe ich wohl die Masse eines Primarschülers abgenommen.
Wie macht man das?
Weniger essen, mehr bewegen. That’s it. Man muss hungrig und sich elendig fühlend ins Bett gehen, dann nimmt man ab. Meine Frau war mein Arzt, sie überprüfte nachts, ob ich noch atme. [lacht] Ich habe mit Gary Oldman korrespondiert und war überrascht, dass er nicht zunahm, um Winston Churchill zu spielen. Er trug einen Fettanzug und Maske. Vielleicht sollte ich das nächste Mal auch so machen. Denn Gary Oldman war immer mein Schauspiel-Idol. Er und Rowan Atkinson.
Atkinson alias Mr. Bean? Was beeindruckt Sie an ihm?
Mein erster Job war mit ihm, im Stück ‹The Nerd› noch bevor er Mr. Bean war. Er wollte, dass wir uns alle jeden Abend in der gleichen Reihenfolge nebeneinander aufstellten. Dann kam er vorbei und schüttelte jedem die Hand und sagte immer dasselbe: ‹Wie geht es dir, Christian? Wie war dein Tag?› Ich fand das faszinierend. Er war sehr höflich, aber wir lernten uns nicht wirklich kennen. Und wenn der Vorhang aufging, war er plötzlich ein ganz anderer Mensch. So stellte ich mir die Schauspielerei vor.
Sie transformieren sich ja jeweils auch extrem – nicht nur äusserlich. Auf dem Set sprachen Sie mit Ken Miles’ Akzent auch wenn die Kamera nicht lief. Woher kommt diese Disziplin?
Mein Vater sagte jeweils, geboren zu sein, sei die grösste Sünde. Ich glaube, das ist irgendwie hängen geblieben, und deshalb versuche ich mich immer zu beweisen. Aber vermutlich hat es auch damit zu tun, dass ich keine richtige Schauspielerausbildung hatte. Es gibt Schauspieler, die haben das Werkzeug, sich vor der Kamera einfach ein- und ausschalten zu können. Ich habe keine Ahnung, wie sie das machen. Es ist also eine Überlebensstrategie: Wenn ich nicht alles gebe, klaut mir vielleicht jemand meinen Job.
Apropos Konkurrenz: Joaquin Phoenix hat gerade den ‹Joker› gespielt. Was halten Sie als ehemaliger Batman von seiner Interpretation?
Ich gehe nicht oft aus, und in der Regel schaue ich mir nicht viele Filme an, aber den werde ich sicher noch sehen. Ich finde es wahnsinnig mutig von Joaquin, nach Heath Ledgers Performance diese Rolle zu spielen. Aber er ist ein phänomenaler Schauspieler. Mich interessiert immer, was er macht.
«Le Mans 66 – Gegen jede Chance» läuft ab 14. November in unseren Kinos.
«Zombieland: Doppelt hält besser» setzt die Erfolgskomödie von 2009 fort.
Bild: Sony Pictures Entertainment Deutschland GmbH
Columbus (Jesse Eisenberg, links) und Tallahasse (Wood Harrelson) haben die Zombie-Apokalypse überlebt.
Bild: Sony Pictures Entertainment Deutschland GmbH
Columbus (Jesse Eisenberg, links) und Tallahasse (Wood Harrelson) machen Jagd auf hungrige Zombies.
Bild: Sony Pictures Entertainment Deutschland GmbH
Roland Emmerichs «Midway – Für die Freiheit» erzählt von einer der wichtigsten Schlachten des Zweiten Weltkriegs.
Bild: Universum Film
Die beiden Piloten James Murray (Keean Johnson) und Dick Best (Ed Skrein) stehen vor einer schwierigen Mission: Sie nehmen es mit der japanischen Flotte auf.
Bild: Universum Film
Dick Best (Ed Skrein) und seine Ehefrau Ann (Mandy Moore) geniessen einen Moment zu zweit.
Bild: Universum Film
Auf wahren Begebenheiten basierend handelt «Le Mans 66 – Gegen jede Chance» vom Wettkampf zwischen Ferrari und Ford.
Bild: FOX
Der Sportwagenhersteller Carroll Shelby (Matt Damon, links) und der Rennfahrer Ken Miles (Christian Bale) haben ein Ziel: Sie wollen das 24-Stunden-Rennen von Le Mans gewinnen.
Bild: FOX
Carroll Shelby (Matt Damon) hat nur wenige Wochen Zeit, um einen neuen Rennwagen zu konstruieren, der es mit Ferrari aufnehmen kann.
Bild: FOX
Magische Momente vorprogrammiert: «Frozen 2» bietet ein Wiedersehen mit Elsa und Co.
Bild: Walt Disney Studios
Der Wald hat sie gerufen: Elsa, Anna, Kristoff und Rentier Sven (von links) brechen zu neuen Abenteuern auf.
Bild: Walt Disney Studios
Rentier Sven und Schneemann Olaf sorgen auch in «Frozen 2» wieder für viele Lacher.
Bild: Walt Disney Studios
«Doctor Sleep» basiert auf dem gleichnamigen Bestseller von Stephen King – und auf dem Horrorklassiker «Shining» von 1980.
Bild: 2019 Warner Bros. Entertainment Inc.
Danny (Ewan McGregor) kann die Ereignisse aus seiner Kindheit nicht vergessen.
Bild: 2019 Warner Bros. Entertainment Inc.
Noch immer besitzt Danny (Ewan McGregor) die Gabe (oder den Fluch) des «Shining».
Bild: 2019 Warner Bros. Entertainment Inc.
«The Lighthouse» ist düsterer Arthouse-Horror mit Starbesetzung.
Bild: Universal Pictures International
Im späten 19. Jahrhundert begegnen sich Thomas Wake (Willem Dafoe, links) und Ephraim Winslow (Robert Pattinson) auf einem abgelegenen Leuchtturm.
Bild: Universal Pictures International
Thomas Wake (Willem Dafoe, links) und Ephraim Winslow (Robert Pattinson) fallen langsam dem Wahnsinn anheim.
Bild: Universal Pictures International
«Hustlers» basiert auf wahren Ereignissen und erzählt von einer Gruppe Stripperinnen, die ihren reichen Kunden das Geld aus der Tasche ziehen.
Bild: Universum Film
Ramona (Jennifer Lopez, links) und Destiny (Constance Wu) haben einen Plan: Sie wollen zu Geld kommen – so schnell wie möglich.
Bild: Universum Film
Ramona (Jennifer Lopez, rechts) zeigt der jungen Destiny (Constance Wu), wie man richtig tanzt.
Ex-Kinderstar Macaulay Culkin mit Hollywood-Stern geehrt
Los Angeles, 02.12.23:
MACAULAY CULKIN MIT HOLLYWOOD-STERN GEEHRT
Der frühere Kinderstar Macaulay Culkin («Kevin – Allein zu Haus») ist in Hollywood mit einer Sternenplakette geehrt worden
Der Schauspieler enthüllte am Freitag den 2765. Stern auf dem berühmten «Walk of Fame»
Culkin posierte bei der Zeremonie mit seiner Partnerin, Schauspielerin Brenda Song und ihren gemeinsamen Söhnen
EMOTIONALE DANKESREDE
In einer emotionalen Dankesrede wandte sich Culkin an Song – «Ich liebe dich so sehr», sagte der Schauspieler
«Kevin – Allein zu Haus» war 1990 ein grosser Erfolg und machte Culkin zum Kinderstar
Nach seinem frühen Erfolg hatte der Kinderstar mit familiären Problemen zu kämpfen
02.12.2023
Internationaler Erfolg: Serie aus dem Kriegsland Ukraine
Die mit deutscher Unterstützung in der Ukraine gedrehte Fernsehserie «Those Who Stayed» ist international ein Verkaufserfolg. Die Serie wird unter anderem auf Netflix in mitteleuropäischen Ländern wie Rumänien, Tschechien und Ungarn sowie auf Sendern in der Ukraine, Frankreich, Schweden, Dänemark, Finnland, und Island zu sehen sein.
17.11.2023
US-Schauspieler Jared Leto klettert am Empire State Building hoch
New York, 10.11.23:
IN ROTEM SPORTANZUG MIT SONNENBRILLE
Der Oscar-Preisträger Jared Leto klettert am Empire State Building hoch
AN SEILEN BEFESTIGT
Der Schauspieler und Sänger klettert einen Teil der Aussenwand oben am Gebäude hinauf
LETO:
«Dieses Gebäude ist ein Zeugnis für all die Dinge, die wir schaffen können auf dieser Welt, wenn wir sie uns vornehmen»
MIT BAND THIRTY SECONDS TO MARS
Mit der Aktion will der Musiker auch verkünden, dass er demnächst wieder auf Welttournee geht
10.11.2023
Ex-Kinderstar Macaulay Culkin mit Hollywood-Stern geehrt
Internationaler Erfolg: Serie aus dem Kriegsland Ukraine
US-Schauspieler Jared Leto klettert am Empire State Building hoch