Interview Globuli statt Hygienemassnahmen: «Damit schaden wir allen»

Von Runa Reinecke

24.3.2020

Homöopathie: Die einen schwören darauf, andere tun es nicht.
Homöopathie: Die einen schwören darauf, andere tun es nicht.
Bild: iStock

Nicht erst seit der Corona-Krise machen teils fragwürdige Therapieempfehlungen die Runde. Wie man sich als Laie im Dschungel zahlreicher Angebote orientieren kann, hat «Bluewin» im Interview mit der Ärztin Natalie Grams zu eruieren versucht.

Früher war Natalie Grams eine glühende Anhängerin der Homöopathie. Heute nimmt die Medizinerin alternative Heilmethoden kritisch unter die Lupe – mit zum Teil drastischen Auswirkungen.

«Bluewin» hat mit der 41-Jährigen über ihr Leben nach der Abkehr von der Homöopathie, ihr neues Buch «Was wirklich wirkt», dubiose Versprechen von Heilern, aber auch über die Grenzen der konventionellen Medizin gesprochen.  

Frau Grams, früher praktizierten Sie mit grosser Überzeugung nach den Lehren der Homöopathie. Was hatte Sie dazu bewogen, diesen Weg einzuschlagen?

Als es mir mal nicht gutging, empfahl man mir, eine Heilpraktikerin aufzusuchen. Sie therapierte mich mit Homöopathie, Akupunktur, Schröpfen, Massagen und riet mir, mich zusätzlich psychotherapeutisch behandeln zu lassen, da ich – wie sich herausstellte – durch einen Autounfall an einem posttraumatischen Belastungssyndrom litt. Mir ging es bald besser, ich hinterfragte aber nicht, ob das den sogenannten alternativen Heilmethoden oder der Psychotherapie geschuldet war, sondern ich war innerlich überzeugt: Es war die Homöopathie gewesen!

«Ich habe kein Interesse daran, jemandem etwas wegzunehmen», sagt Dr. med. Natalie Grams. 
«Ich habe kein Interesse daran, jemandem etwas wegzunehmen», sagt Dr. med. Natalie Grams. 
Bild: Dorothee Piroelle

Ursprünglich wollten Sie ein Buch über die Vorzüge der Homöopathie schreiben. Gab es ein besonderes Ereignis, das Sie abtrünnig werden liess?

Da gab es kein konkretes Ereignis, das war eher ein schmerzhafter Prozess: Meine persönliche Überzeugung, meine komplette berufliche Karriere hatte ich auf der Homöopathie aufgebaut, damit und davon gelebt. Auf einmal musste ich alles infrage stellen, als ich feststellte, dass die Homöopathie aus wissenschaftlicher Sicht nicht haltbar ist. Ehrlich gesagt: Ich würde mich auch heute sofort wieder der Homöopathie zuwenden, wenn wissenschaftlich belegt werden könnte, dass sie wirkt.

Sie werden von der Homöopathie angetriggert?

Eher im negativen Sinne. Wenn ich zum Beispiel starke Kopfschmerzen bekomme und ich mich dann frage: «Muss ich jetzt wirklich Ibuprofen einnehmen? Darf ich das?» In solchen Situationen holt mich wohl der Nocebo-Effekt ein und das Bewusstsein, dass Medikamente eben auch Schaden anrichten können. Die Sache mit den Symptomen, die man nicht unterdrücken darf, und wenn man etwas einnimmt, dann nur etwas «Natürliches» – das steckt wohl immer noch in mir drin. Mittlerweile kann ich aber ganz gut damit umgehen.

Einige Ihrer ehemaligen Patientinnen und Patienten waren nicht gerade darüber erfreut, dass Sie sich von der Homöopathie abkehrten …

Die einen haben es gut aufgenommen, andere überhaupt nicht. Für mich war es wichtig, persönlich mit ihnen zu sprechen, ihnen zu erklären, warum ich diesen Weg nicht weiterverfolgen wollte, nicht mehr konnte. Das war der Moment, in dem ich langsam anfing, das Ausmass dessen zu begreifen, was meine Entscheidung mit sich brachte.

… und dieses Ausmass reicht bis hin zu Drohungen …

Anfeindungen bekomme ich – in schriftlicher Form oder in den sozialen Medien – fast täglich. Bei Veranstaltungen reichte das bis hin zu körperlichen Angriffen. Es ging sogar so weit, dass Organisatoren von Veranstaltungen, bei denen ich einen Vortrag hielt, für Polizeischutz sorgen mussten. Man merkt, wie emotional manche Menschen bei diesem Thema reagieren und im Affekt auch vor Handlungen weit unter der Gürtellinie nicht zurückschrecken, was mich immer wieder sehr bestürzt.

Warum kommt es zu derartigen Reaktionen?

Ich denke, das hat zwei Gründe: Die Homöopathie beruht auf einem Glaubenskonzept, und es ist immer schmerzlich, wenn an Grundfesten des Glaubens gerüttelt wird. Hinzu kommt, dass Menschen Erfahrungen damit gemacht haben, positive oder negative. Zweifelt jemand an einem Verfahren, an dem, was ich glaube, kann es sich so anfühlen, als sollte mir meine Erfahrung abgesprochen, meine Integrität angegriffen werden. Das ist meine Realität, und dann kommt die Grams an und behauptet, das stimme alles nicht. Vielen ist nicht klar, dass es mir um die Evidenz geht, also den wissenschaftlichen Nachweis eines Verfahrens. Ich habe kein Interesse daran, jemandem etwas wegzunehmen. Mir ist es ein Anliegen, wissenschaftliche Erklärungen anzubieten – gerade für die gemachten Erfahrungen.

In ihrem Buch «Was wirklich wirkt» bietet Natalie Grams Orientierung im Dschungel des nur schwer zu überblickenden Markts zahlreicher Heil versprechender Angebote (erschienen im Aufbau-Verlag).
In ihrem Buch «Was wirklich wirkt» bietet Natalie Grams Orientierung im Dschungel des nur schwer zu überblickenden Markts zahlreicher Heil versprechender Angebote (erschienen im Aufbau-Verlag).
Bild: zVg

Mit dem, was Sie erlebt und durchgemacht haben: Würden Sie das alles noch einmal so machen?

Ja, bei allem, was meine Entscheidung mit sich brachte, selbst wenn ich es könnte: Ich würde das nicht rückgängig machen wollen! Geplant hatte ich das alles so aber nicht. Auf mein erstes Buch wurde zunächst eine kleine Lokalzeitung aufmerksam, die ein Interview mit mir machte. Dann kamen Anfragen von grossen Medien. Wichtig ist für mich, nicht allein zu sein. Ich habe das Glück, auf ein gutes Team von Mitstreitern zählen zu dürfen, das mich unterstützt.

Sie argumentieren mit der evidenzbasierten Medizin, dem gegenüber steht die Aussage «Wer heilt, hat recht». Ist diese Aussage nicht ein Totschlagargument?

Ich denke, der Satz «Wer heilt, hat recht» stimmt – aber es fehlt der Nachweis, dass homöopathische Verfahren besser wirken als ein Placebo, also ein Scheinmedikament. Demnach sind es also nur die Selbstheilungsmechanismen, die im Körper walten und zu Linderung oder Heilung beitragen. Wer darüber hinaus behauptet, die Homöopathie sei eine spezifisch wirksame Arzneitherapie, kann das nicht nachweisen. Würden die Anhänger der Homöopathie die Meinung vertreten, die Wirkung beruhe auf einem Placebo-Mechanismus, der durch eine Gesprächstherapie unterstützt wird, gäbe es – aus meiner Sicht – nichts dagegen einzuwenden.

Manchmal hinkt die Wissenschaft hinterher: Oft fehlt es (noch) an aussagekräftigen Studien, die die Wirkung oder Unwirksamkeit eines Präparats oder einer Therapie belegen oder widerlegen können. Wie orientiert man sich in dieser Grauzone?

Auch ohne vertieftes Fachwissen kann man in vielen Fällen unterscheiden, ob der Wirkmechanismus eines Medikaments plausibel erscheint. Ein gutes Beispiel dafür ist das aus der Cannabispflanze gewonnene CBD-Öl. Bei Epilepsie liegen Belege für die Wirksamkeit vor. Sinn macht das vielleicht auch, um Schlafstörungen, Angsterkrankungen oder Depressionen zu behandeln.

Allerdings gibt es für die im Handel erhältlichen niedrigen, aber teuren Dosierungen noch keine aussagekräftigen wissenschaftlichen Analysen. Oder auch Yoga, das zumindest als komplementäre Medizin eine gute Ergänzung darstellen kann. Studien konnten zeigen, dass Patientinnen, die Yoga begleitend zu einer medizinischen Therapie praktizieren, ein besseres «Outcome» haben: Es geht ihnen mitunter körperlich und psychisch besser. Das funktioniert auch ganz ohne die Esoterik, die oft beim Yoga mitschwingt.



Nehmen wir an, es gelingt einem Schmerzpatienten, die Dosis organschädigender oder abhängig machender Medikamenten zu reduzieren, indem er auf gewisse alternative Verfahren setzt. Ist das nicht grundsätzlich positiv?

Ja, wenn eine Wirkung tatsächlich vorliegt. Ein gutes Bespiel dafür ist die Akupunktur für die Therapie spezifischer Schmerzen: Im Rahmen der GERAC-Studie hatte man die Wirkung der Nadeltherapie bei Knie- und Rückenschmerzen mit herkömmlichen Schmerzmitteln verglichen. Dabei zeigte sich, dass beide Verfahren etwa gleich gut wirken und die Akupunktur in diesem Fall eine gute Alternative zu Schmerzmedikamenten darstellt, da diese die Magenschleimhaut angreifen können. Das ist ein gutes Beispiel, um zu zeigen: Es geht nicht darum, alles auszuschliessen, was ungewöhnlich erscheint, sondern darum, die Wirksamkeit zu belegen.

Apropos Nebenwirkungen: Gegen eine Arznei, die keine unerwünschten Nebenwirkungen hat, ist doch nichts einzuwenden.

Bei einem Medikament, das keine Nebenwirkungen hat, ist die Wahrscheinlichkeit gross, dass auch keine Hauptwirkung vorliegt. Nebenwirkungen sind eigentlich ein gutes Zeichen dafür, dass im Körper etwas angestossen wird. Ich denke, da besteht noch ganz viel Aufklärungsarbeit, insbesondere dann, wenn es um die pauschale Aussage «Natürlich ist gut, chemisch ist schädlich» geht.

Sie engagieren sich für das Informationsnetzwerk Homöopathie. Worum geht es?

Auf die Initiative von Dr. Norbert Aust (GWUP) hin habe ich mich 2016 mit einigen Homöopathie-kritischen Kolleginnen und Kollegen zusammengeschlossen, um ein Netzwerk aufzubauen, das über die falschen Heilsversprechen der Homöopathie aufklärt. Unser Anliegen ist es, Menschen darüber zu informieren, dass es sich bei Homöopathie nicht um Naturheilkunde handelt und in den meisten Globuli nicht nur wenig Wirkstoff, sondern gar nichts enthalten ist, was wirken könnte. Wir möchten die Menschen in ihrem positiven Glauben an die Homöopathie abholen und dazu beitragen, sie vielleicht ein bisschen realistischer zu stimmen; uns geht es nicht um ein Verbot. Deshalb lautet unser Slogan auch «Wir klären auf – Sie haben die Wahl».



In Ihrem neuesten Buch «Was wirklich wirkt» gehen Sie auch auf Scharlatane ein, die durch abstruse Behandlungen Heilung versprechen und vor der etablierten Medizin warnen. Wie überzeugt man einen verzweifelten, an einer schweren, lebensbedrohlichen Krankheit leidenden Menschen, davon Abstand zu nehmen und sich einer konventionellen, bestenfalls lebensrettenden Therapie zuzuwenden?

Ein wichtiges und zugleich schwieriges Thema. So tragisch es ist: In einer solchen Situation ist man ziemlich hilflos, denn jeder, der bei klarem Verstand ist, ist für seine Gesundheit selbst verantwortlich. Auch als Ärztin kann ich nur Empfehlungen geben und darauf hinweisen, für welche Therapieverfahren es wissenschaftlich gesehen gute Belege gibt und für welche nicht. Die Entscheidung für oder gegen eine Therapie kann man niemandem abnehmen.

Die einzige Chance, die sich uns meiner Meinung nach bietet, ist, die sogenannten sanften und glorifizierten alternativen Heilmethoden in unserer Gesellschaft kritischer zu beurteilen. Eine Studie, publiziert im Fachjournal JAMA Oncology, zeigt, dass Menschen, die nach einer Krebsdiagnose auf alternative Heilmethoden setzen, etwa doppelt so häufig an dieser Krankheit sterben als Patienten, die auf die konventionelle Medizin vertrauen. Oftmals verstreicht wertvolle Zeit, da man sich viel zu spät einer Chemotherapie zuwendet, weil man zuerst etwas «Natürliches» ausprobieren wollte.

Im aktuellen Fall von Covid-19 erleben wir, wie Homöopathen Globuli statt der wichtigen Hygienemassnahmen empfehlen – damit schadet man nicht nur einzelnen, sondern letztlich allen.

Wie gelingt es Laien Ihrer Meinung nach, sich im Dschungel der Therapien zurechtzufinden, Sinnvolles von Nutzlosem, teils Gefährlichem zu unterscheiden?

Der einfachste Leitsatz dazu ist: Alles, was zu schön klingt, um wahr zu sein, ist meist auch nicht wahr. Immer wenn Energien, Quanten oder allein ein persönlicher, psychischer Konflikt als Grund für eine Erkrankung genannt werden oder die Arbeit daran als Lösung dafür herhalten soll, würde ich sagen: Finger weg oder zumindest sehr wachsam sein!

Viele Menschen begegnen der konventionellen Medizin mit grosser Skepsis. Was können Ärztinnen und Ärzte tun, um das Vertrauen dieser Patientinnen und Patienten zurückzugewinnen?

Ich denke, dass es vieles gibt, was man verbessern kann: Bei all der Spezialisierung und Effizienzsteigerung bleibt das Menschliche auf der Strecke. Wir Ärztinnen und Ärzte würden gut daran tun, uns an der eigenen Nase zu packen, unsere Patientinnen und Patienten wieder mehr als Menschen zu begreifen. Was fehlt, ist oft auch der Austausch zwischen Ärzten, Therapeuten und Pflegefachleuten. Ich würde sagen: gemeinsam für gute Medizin statt alter Grabenkämpfe.

Das Interview mit Natalie Grams wurde bereits vor der Corona-Krise geführt und um ein Zitat zur aktuellen Situation ergänzt.

Die Coronavirus-Krise – eine Chronologie

Zurück zur Startseite