KolumneWeihnachten im Oktober? Hört endlich damit auf
Mara Ittig
21.10.2018
Unsere Autorin liebt Weihnachten – aber erst im Dezember.
Bild: Keystone
Neu ist die Aufregung nicht: Weihnachtsdeko und Lebkuchengebäck im September erzürnen die Schweizerinnen und Schweizer alle Jahre wieder. Unsere Redaktorin leidet ebenfalls unter dem spätsommerlichen Advents-Einbruch – auch ihrer Kinder wegen.
Die Busfahrt durch die Zürcher Innenstadt im Anschluss an die Herbstferien im Engadin katapultierte uns schlagartig in die Realität. Die Fahrt führte vorbei an Schaufenstern mit Schneeflocken, beschneiten Tannenbäumchen und Winterwunderwelten mit Mäusen und Bären und verwirrte unsere Kinder komplett. «Ist jetzt hier schon Winter?» wollten unsere beiden Söhne wissen.
Gerade eben waren wir noch kurzärmlig durch bunte Herbstwälder gewandert, und nun schien es mit einem Schlag Dezember zu sein. Im Engadin war der Herbst allgegenwärtig – und von Weihnachten noch keine Spur, so wie man das von einem sonnigen Oktober eigentlich erwarten würde.
«Leise rieselt der Schnee». Oder vielmehr «Ihr Kinderlein kommet»? Bei Franz Carl Weber beim Zürcher Hauptahnhof ist Weihnachten nicht mehr weit.
Bild:Bluewin
Die Litanei über den verfrühten Weihnachtseinfall ist nicht neu – denn Jahr für Jahr werden wir vom Detailhandel ab Mitte September auf Advent getrimmt. Nach den Sommerferien kommt Weihnachten, gefolgt von Halloween und noch mehr Advent – so die Abfolge der Deko-Jahreszeiten.
Der Rubel scheint zu rollen, sonst würden die Detailhändler nicht eisern daran festhalten, obwohl sich, subjektiv empfunden, die ganze Schweizer Bevölkerung darob nervt. Irgendjemand scheint die ganzen Produkte also zu kaufen.
Wann kommt denn jetzt das Christkindli?
Ich gehöre definitiv nicht dazu, und mir stinkt es gewaltig, meinen Kindern wochenlang erklären zu müssen, dass das Christkindli nicht «jetzt dann grad» komme, obwohl es doch vor Anzeichen für die baldige Ankunft nur so wimmelt.
Kinder verfügen von Natur aus über eine gewisse Penetranz bei Themen, die ihnen wichtig sind – und Weihnachten zählt hier definitiv dazu. Ich verstehe meine Söhne ja: Ihnen fehlt das Verständnis dafür, dass die Festtage zwar in den Läden schon stattfinden, aber zu Hause eben erst Ende Dezember. In einem Kinderuniversum sind zehn Wochen eine unendlich lange Zeit. Also fragen sie immer wieder nach – nicht, dass sie's am Ende noch verpassen.
Wer auf Weihnachtsdeko steht, kann sich in der Migros bereits seit Mitte Oktober eindecken.
Bild:Bluewin
Aber auch mir selbst vermiest die wochenlange Beglitzerung in allen Schaufenstern den Weihnachtszauber. Ich mag die Adventszeit und Weihnachten unheimlich gern. Nur: Wenn man Anfang Dezember schon seit Wochen mit Jingle Bells beschallt wurde und sein Einkaufswägeli an Christbaumschmuck vorbeischieben musste, hat man irgendwann genug davon.
Zum 1. Advent bin ich regelmässig völllig übersättigt vom Weihnachtskram. Obwohl es dann ja eigentlich erst losgeht. Sich dem Ganzen zu entziehen ist schwierig, zu omnipräsent ist das Thema. Vielleicht würde ein Umzug ins Engadin helfen?
«Die Kolumne»: Ihre Meinung ist gefragt
In der Rubrik «Die Kolumne» schreiben Redaktorinnen und Redaktoren von «Bluewin» regelmässig über Themen, die sie bewegen. Leserinnen und Leser, die Inputs haben oder Themenvorschläge einreichen möchten, schreiben bitte eine Mail an: redaktion2@swisscom.com
Monica Kissling, Astrologin: «Im April kannst du einen Neustart wagen»
Astrologin Monica Kissling alias Madame Etoile hat in die Sterne geschaut und verrät im Video, was sie in den nächsten Wochen für dich bereithalten.
20.03.2025
Wie man im Circus Knie arbeitet, lebt – und Streit vermeidet
Die Saison geht wieder los – und Circus Knie geht auf Tour: Patricia und Hannah geben blue News einen Einblick in ihren Arbeitsalltag und nehmen das Team mit in ihre Wohnwagen.
13.03.2025
Bötschi im Schattenloch: Vier Monate ohne Sonne – wie schaffen die Bristener das?
In Bristen UR geht im Winter die Sonne während vier Monaten nicht auf. Wie fühlt sich das Leben in einem Schattenloch an? blue News besuchte das 500-Seelen-Dorf und erfuhr: Wo Schatten ist, gibt es auch Licht.
11.01.2024
Monica Kissling, Astrologin: «Im April kannst du einen Neustart wagen»
Wie man im Circus Knie arbeitet, lebt – und Streit vermeidet
Bötschi im Schattenloch: Vier Monate ohne Sonne – wie schaffen die Bristener das?