Abenteuerland ZentralschweizDurch das Karst im Entlebuch
Tom Nebe, dpa
3.5.2020
Abenteuer Zentralschweiz – durch das Karst im Entlebuch
Mässige Anstiege und viel Vegetation bestimmen das Bild im niedriger gelegenen Teil der Schrattenfluh.
Bild: Tom Nebe
Wandern im Karstgebirge: Zerklüftete Felsen prägen das Bild in den höheren Lagen der Schrattenfluh.
Bild: Maurin Bisig
In der Karstlandschaft Schrattenfluh gibt es rund 300 Höhlen – zwei davon sind zugänglich.
Bild: André Meier
Abenteuerspielplatz und Ausgangspunkt für Wanderungen: Der Erlebnispark Mooraculum liegt an der Bergstation einer Gondelbahn in Sörenberg.
Bild: Elge Kenneweg
Die Sommerrodelbahn Rischli zieht sich einen der typischen voralpinen Hügel im Entlebuch hinab.
Bild: Maurin Bisig
Oberhalb von Flühli liegt beim Schwandalpweiher eine idyllische Kneippanlage.
Bild: Gerry Nitsch
Das Wanderwegenetz im Entlebuch hält auch viele leichtere, für Kinder geeignete Strecken bereit – etwa rund um den Ort Flühli.
Bild: Tom Nebe
An sonnigen Tagen strahlt der Brienzersee zu Füssen des Rothorns in einem türkisähnlichem Blau.
Bild: Tom Nebe
Tourenführer Pius Schnider kennt jede Pflanze im Entlebucher Karst.
Bild: Tom Nebe
Wer mutig ist, kann sich von den Waldameisen im Schrattenfluh ein bisschen die Hand massieren lassen. Das zwickt angenehm und die Säure der Tiere soll belebend wirken.
Bild: Tom Nebe
Der Rundblick vom Rothorn ist atemberaubend – ist die Sicht gut, sollen 693 Alpengipfel von hier aus zu sehen sein.
Bild: Nelson Da Silva
Abenteuer Zentralschweiz – durch das Karst im Entlebuch
Mässige Anstiege und viel Vegetation bestimmen das Bild im niedriger gelegenen Teil der Schrattenfluh.
Bild: Tom Nebe
Wandern im Karstgebirge: Zerklüftete Felsen prägen das Bild in den höheren Lagen der Schrattenfluh.
Bild: Maurin Bisig
In der Karstlandschaft Schrattenfluh gibt es rund 300 Höhlen – zwei davon sind zugänglich.
Bild: André Meier
Abenteuerspielplatz und Ausgangspunkt für Wanderungen: Der Erlebnispark Mooraculum liegt an der Bergstation einer Gondelbahn in Sörenberg.
Bild: Elge Kenneweg
Die Sommerrodelbahn Rischli zieht sich einen der typischen voralpinen Hügel im Entlebuch hinab.
Bild: Maurin Bisig
Oberhalb von Flühli liegt beim Schwandalpweiher eine idyllische Kneippanlage.
Bild: Gerry Nitsch
Das Wanderwegenetz im Entlebuch hält auch viele leichtere, für Kinder geeignete Strecken bereit – etwa rund um den Ort Flühli.
Bild: Tom Nebe
An sonnigen Tagen strahlt der Brienzersee zu Füssen des Rothorns in einem türkisähnlichem Blau.
Bild: Tom Nebe
Tourenführer Pius Schnider kennt jede Pflanze im Entlebucher Karst.
Bild: Tom Nebe
Wer mutig ist, kann sich von den Waldameisen im Schrattenfluh ein bisschen die Hand massieren lassen. Das zwickt angenehm und die Säure der Tiere soll belebend wirken.
Bild: Tom Nebe
Der Rundblick vom Rothorn ist atemberaubend – ist die Sicht gut, sollen 693 Alpengipfel von hier aus zu sehen sein.
Bild: Nelson Da Silva
Sanfte Hügel, schroffe Felsen, unberührte Natur: Das bietet die Biosphäre Entlebuch. Hier gibt es Massagen von Ameisen und eine riesige Höhle unter einem Kuhstall.
Verreisen geht wegen der Corona-Pandemie erstmal für unbestimmte Zeit nicht – doch es spricht ja nichts dagegen, sich schon jetzt ein paar Gedanken über den nächsten Urlaub zu machen. Wie wäre es zum Beispiel mal mit einer Tour durch den Naturpark Entlebuch in der Zentralschweiz?
Zielstrebig geht Pius Schnider den steilen Trampelpfad hinauf. Vor einer Fichte hält er an. Am Boden vor dem Stamm türmt sich ein kleiner Hügel auf. Schwarze Punkte wuseln darauf herum. Schnider legt eine Hand in das Gewimmel, sofort krabbeln die Waldameisen auf der Haut des Tourenführers herum. «Das ist wie eine Massage», schwärmt Schnider. Die kleinen Tiere klammern.
Die Wandergruppe ist an diesem Tag mit Schnider im Schrattenfluh unterwegs. So heisst das Karstgebirge am Rand der Unesco-Biosphäre Entlebuch. Der Naturpark liegt in der Zentralschweiz, zwischen Luzern und Bern. Das Schrattenfluh ist mit seinen markanten Felsen eines der Wahrzeichen dieser Gegend, und kaum einer kennt sich hier so gut aus wie Pius Schnider, der nun seine Begleiter auffordert, sich ebenfalls eine Ameisenmassage zu gönnen.
Schon krabbeln die Tiere über die Finger. Angenehmes Zwicken. Fühlt sich in etwa so an, als würde sich eine Brausetablette auf der Haut auflösen. Die Ameisen klammern nicht nur, sie verspritzen auch Säure. In kleinen Mengen sei sie heilend, erklärt Schnider. Und belebend: «Ein natürliches Doping.»
Leckere Heidelbeeren zum Selbstpflücken
Bei dem Tourenführer scheint die Ameisensäure gut zu wirken. Er geht zackig und erläutert enthusiastisch, was er am Wegesrand sieht – etwa den Bärlapp, dessen Sporen für Explosionseffekte genutzt werden. Oder den Seidelbast, dessen Früchte Johannisbeeren ähneln, die aber beim Verzehr zu Herzlähmung führen können. «Nicht anfassen.»
Zugreifen erlaubt ist dagegen bei den zahlreichen Heidelbeeren, die hier in der Karstlandschaft fast überall wachsen. Von den Moorbeeren, die fast genauso aussehen, nimmt man lieber nicht zu viel. «Das gibt einen Rausch», sagt Schnider. Um keinen falschen Schritt zu machen, sind ungetrübte Sinne bei dieser Wanderung sicher von Vorteil.
Durch den zerklüfteten Felsen ziehen sich metertiefe schmale Spalten. Regnet es auch noch wie an diesem Tag, steigt die Gefahr abzurutschen. Hier, wo noch Sträucher und Bergföhren wachsen, sind die Steine runder abgeschliffen. Weiter oben gibt es nur noch Karst. Und das ist zum Teil messerscharf. Dort passieren Schnider zufolge auch die meisten Verletzungen.
Die Höhle unter dem Kuhstall
Statt weiter hinauf geht es nun wieder nach unten. Den gullyähnlichen Deckel neben einem Kuhstall könnte man fast übersehen. Doch er ist der Zugang zu einer eigenen Welt: Durch eine schmale Röhre führt eine Treppe acht Meter tief in die Sihlwängen-Höhle.
Zwar gibt es hier im Karst rund 300 Höhlen, für die Öffentlichkeit zugänglich sind aber nur zwei. Und jetzt steigt die Gruppe in eine von ihnen ab. Jeder trägt einen Helm mit Lampe, dazu kommen einige leistungsstarke Handleuchten, die Schnider verteilt.
Ohne Führer wäre ein Gang durch die 140 Meter lange Höhle sehr gefährlich. Seile zum Festhalten oder installierte Lampen fehlen. Ausser ein paar Holzplanken an einigen Stellen auf dem Boden ist hier alles naturbelassen. An einer Tropfstein-Formation hält Schnider inne und sagt: «Das ist der Teufel vom Schrattenfluh.»
Die Geschichte der Entdeckung der Höhle war allerdings ein sehr irdischer Zufall, bei dem der Kuhstall über der Höhle und das natürliche Bedürfnis der Rinder eine wichtige Rolle spielten. Der Bauer jedenfalls wollte einen neuen Güllekasten bauen und grub ein Loch, das plötzlich erstaunlich tief wurde. Das war 1973.
Am Ende der Höhle angekommen, bleibt Schnider stehen. «Auf mein Kommando schalten wir jetzt alle mal das Licht aus und sind eine Minute still.» Was folgt ist eine Dunkelheit, wie sie wohl nur in solch einer tiefen Höhle noch zu finden ist.
Der feine weisse Nebel, der einem hier in der sieben Grad kalten Luft bei jedem Atemzug vor den Augen schwebt: nicht mehr zu sehen. Die Hand vor Augen: nicht zu erkennen. Alles tiefschwarz. Nur das Tropfen von Wasser und das leise Atmen der anderen klingen in den Ohren.
Kneippanlage mit Ausblick
Das Entlebuch bietet aber nicht nur Abenteuer im Karst. Das Wanderwegenetz ist gross und hält auch eine Menge leichter zu bewältigende Strecken bereit. Eine führt von der Gemeinde Flühli hinauf zu einer idyllisch gelegenen Kneippanlage. Ein gemütlicher Fussmarsch, bei dem sich immer wieder der Ausblick hinab ins Waldemmental öffnet.
Maja Zamudio bietet hier Führungen an. Und sie erklärt die wesentlichen Regeln des Kneippens, bei dem man den Körper unter anderem mit kaltem Wasser reizt. «Wer es übertreibt, dem ist am Abend schlecht», sagt Zamudio. «Und dann sagen die Leute, sie wollten nie wieder kneippen.» Damit das nicht passiert, erklären Tafeln in der Anlage die richtige Technik für jene, die ohne Führung herkommen.
Wer mit Kindern in die Gegend rund um das touristische Zentrum Sörenberg reist, findet Abenteuerspielplätze wie das Mooraculum, einen Naturerlebnispark, der rund um die Bergstation einer Gondel angelegt wurde. Oder die Sommerrodelbahn Rischli, die sich einen der typischen Hügel in dieser voralpinen Landschaft hinabzieht.
Erdbeeren vom Bauernhof
Spannend ist ein Besuch im Bauernhof Birkenhof. Hier grasen nicht nur Rinder, sondern wachsen auch Erdbeeren. Besitzer Christian Schnider baut auf zwei Feldern die roten Früchte an und beliefert mit ihnen das ganze Tal. Rentabel sei das nicht, sagt er. Aber es klingt ungewöhnlich und lockt Gäste an. Und vor allem den Kleineren unter ihnen macht es Spass, Rinder, Schafe und Esel zu füttern.
Dabei gibt es auf einmal ein dumpfes Geräusch am Zaun. Ein Schaf fliegt einen Meter durch die Luft. Kuh Gina hat es zur Seite gerammt. Denn es stand im Weg zwischen ihr und dem leckeren Futter, das es bei den Kindern gibt. Gina ist 13 Jahre alt, was durchaus ein stattliches Alter ist, und deshalb nicht wie die anderen Rinder im Sommer auf den Wiesen weiter oben in den Bergen, wie Schnider erklärt. Hier unten ist sie offensichtlich die Chefin auf der Weide.
Eiger und Jungfrau im Blick
An einem anderen Tag geht es mit der Gondel hinauf zum Brienzer Rothorn. Das ist 2350 Meter hoch und damit der höchste Berg des Kantons Luzern. Der Berg markiert dessen Grenze zu den Kantonen Bern und Obwalden und bietet einen irrsinnigen Ausblick. Irgendwann hat jemand einmal genau nachgezählt: Bei guter Sicht sollen von hier aus 693 andere Gipfel zu sehen sein, darunter Eiger und Jungfrau.
Das Highlight ist aber der Blick hinab zum Brienzersee, der in türkisähnlichem Blau geradezu zu leuchten scheint. Von dessen Ufer aus winden sich die Dampfloks der Rothornbahn auf den Berg hinauf. Schwarzer Rauch zieht dann über die Felsen und Wiesen.
In Richtung Norden dagegen öffnet sich der Blick ins Entlebuch, weiter weg schimmert der Sarnersee. Dorthin führt von Sörenberg aus eine Panoramastrasse über einen Pass, der in der Regel zwischen Mai und Ende Oktober geöffnet ist.
«Für Töff-Fahrer in der Schweiz ist die Strasse ein Muss», sagt Ueli Mattmann, der beim Management der Biosphäre Entlebuch arbeitet. Doch nicht nur für Motorradfahrer ist die Strasse ein Abenteuer.
Ein Pass wie ein Schleichweg
Wer mit dem Auto von Luzern aus über Giswil den Pass Richtung Entlebuch befährt, erlebt zunächst eine Strecke, die eher an einen Schleichweg zu den Bauernhöfen am Berg erinnert. Sie ist eng und sehr kurvig, doch der Ausblick immer wieder atemberaubend. Wem im Auto schnell mal schlecht wird, der fährt lieber von der anderen Seite nach Sörenberg, über die westliche Zufahrtsroute.
Ueli Mattmann sitzt im Restaurant unter dem Gipfel des Brienzer Rothorns. Es gibt Käsespätzle und die Frage steht im Raum, für wen ein Urlaub im Entlebuch das Richtige ist. Mattmann sagt: «Wer auf der Suche nach Action ist, dem wird hier nach einem Tag vielleicht etwas langweilig. Für Familien aber ist es hier ideal.»
Im zweiten Punkt möchte man Mattmann nicht widersprechen. Doch wer nicht gerade ein absoluter Adrenalinjunkie ist, der findet hier auch genügend Abenteuer. Ein Anruf bei Pius Schnider genügt.
Coco – der Engel aus Bern, den die Welt nicht verstand
Coco – der Engel aus Bern, den die Welt nicht verstand
Performance-Künstlerin, selbstbekennende transsexuelle Anarchistin, Macho-Frau, seelisch Heimatlose, Model, Lieblings-Zielscheibe der Schweizer Boulevardpresse – Coco.
Bild: Olivier G. Fatton, «Coco», Edition Patrick Frey, 2019
Olivier G. Fatton begegnete Coco im November 1989 zum ersten Mal. Dieser «lichte und doch so schwermütige Engel» faszinierte den Fotografen vom ersten Moment an.
Bild: Olivier G. Fatton, «Coco», Edition Patrick Frey, 2019
Bei einem Kaffee in einem Berner Schwulenlokal schliessen sie einen fotografischen Vertrag: Coco posiert für ihn und dafür dokumentiert Fatton ihre Geschlechtsanpassung.
Bild: Olivier G. Fatton, «Coco», Edition Patrick Frey, 2019
Aus dem Pakt wurde eine Liebesbeziehung, in deren Verlauf Fatton zahlreiche Aufnahmen von Coco machte. Intime Porträts, ...
Bild: Olivier G. Fatton, «Coco», Edition Patrick Frey, 2019
... inszenierte Modefotografie, zuhause, unterwegs, in Clubs und in den Bergen zeigen die zahlreichen Facetten der schillernden Coco.
Bild: Olivier G. Fatton, «Coco», Edition Patrick Frey, 2019
Und immer wieder diese grossen, melancholischen Augen. Ihre Augen seien ihr zweiter Mund geworden, sagte Coco einmal.
Bild: Olivier G. Fatton, «Coco», Edition Patrick Frey, 2019
Und weil ihre tausendseitige Autobiographie von Dieben gestohlen wurde, erzählen uns diese Augen vom Leben einer Kameliendame des 20. Jahrhunderts – im Bildband «Coco», der dieser Tag erschienen ist.
Bild: Olivier G. Fatton, «Coco», Edition Patrick Frey, 2019
Swiss will im Sommer pünktlicher werden und Kunden besser begleiten
Für die Swiss dürfte es am Flughafen Zürich im Sommer wieder hoch hergehen. Die Fluggesellschaft erwartet in den kommenden Monaten nochmals rund 10 Prozent mehr Passagiere als im Vorjahr.
01.07.2024
Kuoni-Besitzerin DER Touristik Suisse macht mehr Umsatz und Gewinn
Insgesamt hat DER Touristik Suisse im vergangenen Jahr den Umsatz auf 590 Millionen Franken gesteigert. Das sei ein Plus von 22 Prozent gegenüber dem Jahr 2022, teilte die Kuoni-Besitzerin am Dienstag mit. Die Reiselust nach der Pandemie sei auch für das Jahr 2024 ungebrochen.
09.04.2024
Freitag und Donnerstag: Streikwelle bremst Flugverkehr aus
Berlin/Frankfurt, 13.03.24: Zehntausende Passagiere müssen sich in den kommenden Tagen erneut auf Flugstreichungen und Verspätungen einstellen. Die Gewerkschaft Verdi hat zu Warnstreiks des Luftsicherheitspersonals an fünf deutschen Flughäfen aufgerufen.
Am Donnerstag sind die Flughäfen Hamburg, Stuttgart, Karlsruhe/Baden-Baden, Köln und Berlin betroffen.
Nach Schätzungen des Flughafenverbandes ADV sind allein davon etwa 90 000 Reisende betroffen, mehr als 580 Flugverbindungen dürften abgesagt werden.
Nachwehen könnte zudem der zweitägige Streik des Lufthansa-Kabinenpersonals in Frankfurt und München haben.
Und was noch dazu kommt: Auch an diesem Freitag können Fluggäste in Deutschland nicht überall damit rechnen, wie geplant ans Ziel zu kommen: Verdi hat auch für Freitag zu weiteren Warnstreiks des Luftsicherheitspersonals aufgerufen.
Dann soll es nach Angaben von Verdi nach und nach die fünf Flughäfen Hannover, Dortmund, Weeze, Dresden und Leipzig treffen.
14.03.2024
Swiss will im Sommer pünktlicher werden und Kunden besser begleiten
Kuoni-Besitzerin DER Touristik Suisse macht mehr Umsatz und Gewinn
Freitag und Donnerstag: Streikwelle bremst Flugverkehr aus