Frühling in der Eifel Traumhaft schön – entspannen im Paradies für Naturfreunde

Bernd F. Meier, dpa

25.4.2020

Eigentlich lockt die Eifel in Deutschland gerade mit einem prächtigen Blumenmeer. Im Moment bleibt uns aber nur, davon zu träumen. Ein Traum, der im kommenden Jahr wahr werden kann ... hoffentlich!

An seine erste Wanderung im Oleftal kann sich Wolfgang Schumacher gut erinnern. «Im dunklen Fichtenwald sorgten hier und da wilde Narzissen für leuchtend gelbe Farbtupfer.»

Das Erlebnis in den 1970er Jahren in dem Tal nahe Hellenthal in der Eifel liess den damaligen Lehrer nicht mehr los.

Der Biologe setzte sich für die gefährdeten Wildnarzissen ein, und mithilfe der Loki Schmidt Stiftung konnte im Herbst 1979 im Oleftal erstmals ein Hektar Wald erneut zur Narzissenwiese werden. 40 Jahre später erstrahlt die Talaue ganz in Gelb.

«Und das zu beiden Seiten der Olef», sagt Naturführer Michael Hamacher. «Wir gehen gleich über die kleine Holzbrücke und sind dann schon in Belgien.» Mit einer Gruppe Wanderer ist er an diesem Tag vom Parkplatz Hollerather Knie an der Bundesstrasse 265 in das Tal zu den wild wachsenden Narzissen gewandert.

Ein seltenes Naturschauspiel

Es ist ein seltenes Naturschauspiel, was es hier zu sehen gibt. Wildnarzissen wachsen in Deutschland nur an wenigen Orten, unter anderem hier im Oleftal und im nicht weit entfernten Fuhrts- und Perlenbachtal. Ausserdem blühen sie in den belgischen Ardennen auf der anderen Seite der Grenze.

Die Gelbe Narzisse ist das Aushängeschild des Nationalparks Eifel – die auch Osterglocke genannte Blume wächst hier in mehreren Tälern wild auf den Wiesen. 
Die Gelbe Narzisse ist das Aushängeschild des Nationalparks Eifel – die auch Osterglocke genannte Blume wächst hier in mehreren Tälern wild auf den Wiesen. 
Bild: Fredrik von Erichsen/dpa

Die gelben Frühlingsblumen wissen genau, was sie wollen. «Wildnarzissen brauchen feuchte Füsse, aber keine nassen», sagt Naturguide Hamacher. Der Boden sollte etwas sauer sein, bevorzugt werden viel Niederschlag und eine Höhenlage zwischen 600 und 1'000 Metern über dem Meeresspiegel.

Selbst Schnee und Hagelschauer machen den Wildnarzissen kaum etwas aus: Mit den ersten dauerhaft warmen Frühlingstagen, in der Regel im April, entfalten sie ihre ganze Pracht und verwandeln die Täler in ein riesiges, gelbes Blütenmeer.

Die Rückkehr der Wildnarzissen

Nach dem ersten Hektar im Oleftal wurden in den zurückliegenden 40 Jahren mehr Fichtenbestände in den Bachtälern abgeholzt, sodass sich Wildnarzissen dort wieder ansiedeln konnten. Damit kehrte das ursprüngliche Landschaftsbild der offenen Talauen zurück.

Denn bereits vom 12. Jahrhundert bis in die 1950er Jahre wurden die Auen von den Bauern zur Heugewinnung genutzt. Danach lohnte das aber nicht mehr. Mit schnell wachsenden Fichten wurden die Flächen deshalb aufgeforstet. Damit verschwanden nicht nur die Wildnarzissen, sondern auch seltene Schmetterlinge wie etwa der Blauschillernde Feuerfalter.

Ende der 1970er Jahre kam der erneute Wandel – mit Wolfgang Schumacher und der ersten Wildnarzissenwiese im Oleftal. «Heute sind die Täler Naturschutzgebiete», erzählt der Biologe und Geobotaniker. Insgesamt seien es über 80 Hektar Fläche.

Ein Hotspot der leuchtend gelben Blüten

Wahre Hotspots der Wildnarzissen sind die Täler von Fuhrts- und Perlenbach bei Monschau-Höfen. Die leuchtend gelben Blüten locken Besucher von nah und fern in die Eifel. Mehr als 30'000 Menschen kommen nach Schätzungen des örtlichen Tourismusbüros zur Blütezeit im April in die Täler. An sonnigen Wochenenden kann es hier mit vielen Besuchern schon mal trubelig sein.



Auf mehreren Rundwegen, die zwischen fünf und 14 Kilometer lang sind, steigen die Besucher von der Höhe hinab in die beiden Narzissentäler. Ausgangspunkt dafür ist das Informationszentrum Nationalpark-Tor in Monschau-Höfen, in dem über Flora und Fauna und die Geschichte des Gebietes berichtet wird.

«Getränke und Verpflegung sollte man mitführen», rät Barbara Frohnhoff vom örtlichen Tourismusbüro. Unterwegs besteht keine Einkehrmöglichkeit. Festes Schuhwerk sei ebenfalls notwendig, da die Wege nach Regentagen schlammig und rutschig sein können.

Weitere Informationen finden Interessierte auf monschau.de

Die zwölf schönsten Berggipfel der Welt

Zurück zur Startseite