AsylstatistikAsylgesuche nehmen im März im Vorjahresvergleich um ein Viertel zu
hanke, sda
16.4.2024 - 11:03
Im März 2024 ist die Zahl der Asylgesuche in der Schweiz im Vergleich mit dem Vorjahresmonat gestiegen, im Vergleich mit dem Vormonat Februar des laufenden Jahres jedoch gesunken. (Archivbild)
Keystone
Im März des laufenden Jahres ist die Zahl der Asylgesuche in der Schweiz im Vergleich mit 2023 um mehr als ein Viertel gestiegen. Im Vergleich mit dem Vormonat Februar des laufenden Jahres sank die Zahl der Gesuche zeitgleich um 2,7 Prozent.
Keystone-SDA, hanke, sda
16.04.2024, 11:03
SDA
Insgesamt wurden im März 2024 in der Schweiz 2383 Asylgesuche registriert, wie das Staatssekretariat für Migration (SEM) mitteilte. Das Herkunftsland mit den meisten Asyl-Beantragenden war im März Afghanistan mit 1116 Gesuchen. Darauf folgten die Türkei, Eritrea, Algerien und Syrien. Zudem ersuchten im März 1447 Menschen aus der Ukraine den Schutzstatus S.
Das SEM erledigte im März des laufenden Jahres laut eigenen Angaben zudem insgesamt 3012 Asylgesuche. Hierbei wurden 718 Nichteintretens-Entscheide gefällt – davon 399 auf Grundlage des Dublin-Abkommens. 993 Personen erhielten Asyl und 542 wurden vorläufig aufgenommen. Die Zahl der erstinstanzlich hängigen Fälle sank im Vergleich zum Vormonat derweil um 743 auf 14'224.
Im März verliessen zudem 989 Personen die Schweiz kontrolliert oder wurden in ihr Herkunftsland oder einen Drittstaat rückgeführt. Weiter wurde der Schutzstatus S für Ukrainerinnen und Ukrainer in 914 Fällen beendet. Insgesamt wurde der Schutzstatus S laut dem SEM seit seiner Aktivierung und Stand Ende März 2024 in 22'136 Fällen beendet. In 4087 Fällen ist die Beendigung in Prüfung.
Trump telefoniert mit Putin: Kiew und EU befürchten Schlimmes
US-Präsident Donald Trump und Russlands Staatschef Wladimir Putin wollen erneut über eine mögliche Beendigung des Kriegs in der Ukraine sprechen. Auf einen von der Ukraine akzeptierten US-Vorschlag für eine 30-tägige Waffenruhe hat sich Putin bisher nicht eingelassen. Der Kremlchef erklärte vergangene Woche zwar, Russland sei grundsätzlich bereit, die Kampfhandlungen – wie von Trump vorgeschlagen – zu beenden. Er betonte allerdings, dass dafür erst Bedingungen erfüllt sein müssten. Trumps Kurs setzt bislang vor allem die Ukraine unter Druck. Welche konkreten Zugeständnisse er von Russland fordert, ist bislang unklar.
18.03.2025
Trumps Pressesprecherin Leavitt platzt bei einer Frage nach den US-Zöllen der Kragen
«Ich finde es beleidigend, dass sie versuchen, mein Wissen über Wirtschaft und die Entscheidungen, die dieser Präsident getroffen hat, zu testen», sagt die Pressesprecherin des Weissen Hauses am 11. März 2025. «Jetzt bereue ich es, dass ich die Associated Press eine Frage habe stellen lassen.» Das ist selbst für Karoline Leavitt deftig, die sich in den sieben Wochen seit Donald Trumps Amtsantritt bereits einen Namen für ihre schneidige Art gemacht hat. Was sie so aufgeregt hat? Die Frage nach den Zöllen der neuen Administration, für die die 27-Jährige ihre ganz eigene Erklärung hat.
13.03.2025
Feuerpause für die Ukraine? Warten auf Moskaus Reaktion
Hoffnung auf Ende des Krieges: Nach dem grundsätzlichen Ja der Ukraine zu einer 30-tägigen Feuerpause im Krieg mit Russland richten sich die Blicke nach Moskau. «Der Ball liegt nun in ihrem Feld», sagt US-Aussenminister Marco Rubio in Richtung Kreml. Er und seine Delegation hatten zuvor mit ukrainischen Vertretern in Saudi-Arabien über den Eintritt in einen Friedensprozess gesprochen.
12.03.2025
Trump telefoniert mit Putin: Kiew und EU befürchten Schlimmes
Trumps Pressesprecherin Leavitt platzt bei einer Frage nach den US-Zöllen der Kragen
Feuerpause für die Ukraine? Warten auf Moskaus Reaktion