HeuschnupfenBirkenpollen sorgen bereits für tränende Augen und triefende Nasen
cz, sda
27.3.2024 - 10:57
Birkenpollen sind für Allergiebetroffene besonders schlimm. (Archivbild)
Keystone
Früher als in anderen Jahren haben die Birkenpollen zu blühen begonnen. Ihre besonders allergenen Pollen sorgen bereits jetzt für tränende Augen und triefende Nasen. Das Allergiezentrum Schweiz rät Betroffenen, sich zu wappnen.
Keystone-SDA, cz, sda
27.03.2024, 10:57
SDA
Birkenpollen plagen Allergiebetroffene besonders heftig: Zum einen enthalten die Pollen sehr starke Allergene. Zum anderen sind Birkenpollen sehr klein und gelangen so tief in unsere Atemwege. Bei Temperaturen über 12 bis 15 Grad Celsius lässt die Birke ihre stark allergenen Pollen fliegen, wie das Allergiezenrum Schweiz am Mittwoch mitteilte.
Der Blühbeginn der Birke auf der Alpennordseite liege in diesem Jahr um ein bis zwei Wochen früher als im langjährigen Mittel. Der Grund dafür seien die aussergewöhnlich hohen Temperaturen seit Februar.
Zudem hat die Birke in diesem Jahr ein so genanntes Mastjahr – und bildet daher besonders viele Kätzchen aus. Da letztes Jahr die Pollenmenge eher schwach war, ist nun mit grösseren Belastungen zu rechnen. Auch Eschenpollen sind laut dem Allergiezentrum bereits in der Luft. Wie die Pollensaison aber tatsächlich verlaufen wird, ist immer auch abhängig vom Wetter.
Bei Heuschnupfen können Sonnenbrillen und Medikamente Linderung bringen. Um den Pollenkörnern möglichst auszuweichen, sollten Allergikerinnen und Allergiker den Pollenflug beobachten. Auf der Website pollenundallergie.ch und in der kostenlosen App «Pollen-News» kann in Echtzeit verfolgt werden, wann in welcher Region wie viele Pollen fliegen, wie das Allergiezentrum Schweiz am Mittwoch weiter mitteilte.
In der Schweiz sind rund 20 Prozent der Bevölkerung von einer Pollenallergie betroffen. Damit ist der Heuschnupfen die häufigste Allergiekrankheit hierzulande.
Trumps Pressesprecherin Leavitt platzt bei einer Frage nach den US-Zöllen der Kragen
«Ich finde es beleidigend, dass sie versuchen, mein Wissen über Wirtschaft und die Entscheidungen, die dieser Präsident getroffen hat, zu testen», sagt die Pressesprecherin des Weissen Hauses am 11. März 2025. «Jetzt bereue ich es, dass ich die Associated Press eine Frage habe stellen lassen.» Das ist selbst für Karoline Leavitt deftig, die sich in den sieben Wochen seit Donald Trumps Amtsantritt bereits einen Namen für ihre schneidige Art gemacht hat. Was sie so aufgeregt hat? Die Frage nach den Zöllen der neuen Administration, für die die 27-Jährige ihre ganz eigene Erklärung hat.
13.03.2025
Feuerpause für die Ukraine? Warten auf Moskaus Reaktion
Hoffnung auf Ende des Krieges: Nach dem grundsätzlichen Ja der Ukraine zu einer 30-tägigen Feuerpause im Krieg mit Russland richten sich die Blicke nach Moskau. «Der Ball liegt nun in ihrem Feld», sagt US-Aussenminister Marco Rubio in Richtung Kreml. Er und seine Delegation hatten zuvor mit ukrainischen Vertretern in Saudi-Arabien über den Eintritt in einen Friedensprozess gesprochen.
12.03.2025
Erster Raketentest Nordkoreas seit Trumps Amtsantritt
Nordkorea hat erstmals seit dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump wieder einen Raketentest durchgeführt. Die Geschosse wurden nach Angaben des südkoreanischen Militärs aus dem Westen Nordkoreas in Richtung Gelbes Meer abgefeuert. Zuvor hatte Nordkorea die aktuellen gemeinsamen Militärübungen Südkoreas und der USA als «gefährliche Provokation» verurteilt, die versehentlich eine Konfrontation auslösen könnte.
10.03.2025
Trumps Pressesprecherin Leavitt platzt bei einer Frage nach den US-Zöllen der Kragen
Feuerpause für die Ukraine? Warten auf Moskaus Reaktion
Erster Raketentest Nordkoreas seit Trumps Amtsantritt