Deutschland AfD verliert nach Anschlag in Hanau an Zuspruch

dpa/toko

22.2.2020

Nach dem Terroranschlag von Hanau wird die AfD von Vertretern der anderen Parteien heftig kritisiert.
Nach dem Terroranschlag von Hanau wird die AfD von Vertretern der anderen Parteien heftig kritisiert.
Source: Daniel Karmann/dpa

Der Kampf gegen Rechts müsse Priorität haben in Deutschland – das erwartet SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil von allen politischen Akteuren und den Sicherheitsbehörden.

Nach dem mutmasslich rassistisch motivierten Anschlag in Hanau im deutschen Bundesland Hessen verliert die AfD einer Umfrage zufolge an Zustimmung.

In der zweiten Wochenhälfte sinkt der Zuspruch für die AfD von 11 Prozent (Montag, Dienstag, Mittwoch) auf 9 Prozent (Donnerstag und Freitag), wie das am Samstag veröffentlichte RTL/ntv-Trendbarometer des Forsa-Instituts ergab. Die Grünen gewinnen demnach im selben Zeitraum 2 Prozentpunkte, für alle übrigen Parteien ändert sich nichts.

Die anderen Parteien hatten die AfD deutlich kritisiert. Grünen-Chef Robert Habeck warf der AfD vor, sie schüre Rassismus und leiste Rechtsextremismus Vorschub. Die Relativierungen und Verharmlosungen der Morde von Hanau durch AfD-Politiker seien unerträglich. Der «Passauer Neuen Presse» sagte Habeck, die AfD solle als Verdachtsfall durch den Verfassungsschutz beobachtet werden. Auch SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil pocht auf eine härtere Gangart gegenüber der AfD. Klingbeil warf dem Thüringer AfD-Politiker Björn Höcke vor, mit seinen Reden als «Katalysator für rechten Terror wie in Hanau» zu wirken.



Verschiedene Politiker von CDU, SPD und FDP sind indessen der Meinung, dass keine AfD-Funktionäre im Staatsdienst geduldet werden können. «AfD-Funktionäre haben im öffentlichen Dienst nichts zu suchen», sagte der Fraktionschef im schleswig-holsteinischen Landtag, Ralf Stegner dem «Handelsblatt». Wer der Partei angehöre, identifiziere sich mit einer völkischen, nationalistischen, rechtsextremen Politik, die mit ihrer rassistischen Hetze «massgebliche Mitverantwortung für den Rechtsterrorismus in Deutschland» trage.

«Mit dieser demokratiefeindlichen Grundhaltung kann man nicht gleichzeitig im öffentlichen Dienst und damit in einem besonderen Treue- und Loyalitätsverhältnis für einen Staat tätig sein, zu dessen Grundwerten die Menschenwürde, Meinungs- und Religionsfreiheit, Pressefreiheit und das Gleichheitsgebot, Rechtsstaatsgebot und das Gewaltmonopol des Staates gehören.»

Der CDU-Bundestagsabgeordnete Patrick Sensburg sagte der Zeitung, gerade vom öffentlichen Dienst erwarte man ein klares Bekenntnis zur Demokratie hierzulande. Ein Mitschwimmen bei der AfD gehe da nach seiner Meinung nicht.

Ähnlich äusserte sich der FDP-Innenpolitiker Konstantin Kuhle. «Man kann nicht im Öffentlichen Dienst sein und gleichzeitig die freiheitlich-demokratische Grundordnung abschaffen wollen.»

Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) sagte dem Blatt, in der AfD seien auch Menschen, die 30 Jahre in der CDU waren. Das seien nicht plötzlich alle Nazis. «Aber gerade diese Mitglieder sollten erkennen: Das Problem ist, dass die AfD keine Grenze zieht. Sie ist offen ins Rechtsextreme», sagte er.


Bilder des Tages

Zurück zur Startseite