ParteienBurkart ruft Bürgerliche zu Schulterschluss bei AHV-Reform auf
hkl, sda
12.2.2022 - 11:28
FDP-Präsident Thierry Burkart hat die Partei an der Delegiertenversammlung in Montreux auf den Kampf für die AHV-Reform eingeschworen.
Keystone
Zum Auftakt der Delegiertenversammlung der FDP Schweiz am Samstag in Montreux hat Parteipräsident Thierry Burkart seine Parteimitglieder auf den Kampf für die AHV-Reform eingeschworen. Die Sicherung der Altersvorsorge sei eine der dringlichsten Aufgaben des Landes.
Keystone-SDA, hkl, sda
12.02.2022, 11:28
SDA
Die vom Parlament verabschiedete Reform AHV 21 sei ein erster Schritt in die richtige Richtung. Die Harmonisierung des Rentenalters von Frauen und Männern, verbunden mit entsprechenden Ausgleichsmassnahmen, sei nicht nur aus finanzieller Sicht zwingend, sondern auch im Hinblick auf die Gleichberechtigung, für die sich unsere Partei einsetzt, von Bedeutung, sagte Burkart.
«Wenn wir diese Abstimmung gewinnen wollen, brauchen wir neben den guten Argumenten, die auf unserer Seite stehen, auch den Schulterschluss unter den bürgerlichen Parteien zusammen mit der GLP», fuhr Burkart fort.
Das Schweizer Stimmvolk werde entscheiden, wohin die Reise bei den Rentenreformen gehe: Sicherung der Altersvorsorge im Rahmen des bewährten Dreisäulensystems, wofür die FDP kämpfe, oder eine Volksrente à la SP und damit das Zerstören «unseres bewährten und weltweit bewunderten Erfolgsmodells in der Altersvorsorge». Die linken Parteien betrieben allerdings Fundamentalopposition und verweigerten sich konstruktiven Lösungen, kritisierte Burkart.
Bau von modernen AKW
Neben den Parolenfassungen zu drei eidgenössischen Vorlagen wird an der Delegiertenversammlung der FDP auch eine hitzige Debatte um den Umgang mit Atomkraftwerken erwartet. Eine Resolution zur Energieversorgung der Parteispitze, über welche die Delegierten befinden werden, will das Neubauverbot für Atomkraftwerke aufheben. Die FDP-Frauen kritisierten dies scharf.
Dazu sagte Burkart: «Kein Freisinniger, keine Freisinnige hat je gefordert, dass sofort ein KKW gebaut werden müsse. Zudem ist klar, dass es sich um eine Rückfallposition handelt, wenn die anderen Technologien den Strombedarf in Zukunft nicht sicherstellen können.»
In Frage komme nur eine weiterentwickelte Technologie der Kernkraft. «Es scheint mir selbstverständlich zu sein, dass wir als liberale Partei gegenüber allen technologischen Entwicklungen offen sind», erklärte der Parteipräsident.
Bei der Sicherung der Stromversorgung brauche es rasch pragmatische Lösungen. «In einem Worst-Case-Szenario könnte es bereits ab 2025 während Wochen oder Monaten mehrfach zu grossflächigen Abschaltungen, Stromrationierungen und lokalen Blackouts kommen», warnte Burkart.
Die Chat-Affäre um US-Verteidigungsminister Pete Hegseth weitet sich aus. Medienberichten zufolge soll Hegseth Militärpläne zu Angriffen auf die Huthi-Miliz im Jemen in einem Gruppenchat über die App Signal auch mit seiner Ehefrau und anderen Personen geteilt haben. Der Verteidigungsminister stand bereits wegen eines anderen Signal-Gruppenchats zu dem Thema in der Kritik.
22.04.2025
Trump: Musk muss zurück zu Autos und Raketen
Elon Musk will sich aus der Politik zurückziehen. Geht es nach ihm, würde er aber weiterhin ein paar Tage pro Woche für Donald Trump aktiv sein. Doch der US-Präsident klingt im Weissen Haus, als wäre das Kapitel für ihn abgeschlossen: «Er war eine enorme Hilfe.»
24.04.2025
Aufbahrung in Petersdom: Gläubige nehmen Abschied vom Papst
Aufbahrung in Petersdom: Zwei Tage nach dem Tod von Papst Franziskus können Gläubige ab Mittwoch persönlich Abschied nehmen.
24.04.2025
Neue Chat-Enthüllungen: Druck auf Hegseth steigt
Trump: Musk muss zurück zu Autos und Raketen
Aufbahrung in Petersdom: Gläubige nehmen Abschied vom Papst