Die deutsche SPD droht einfach zu verschwinden. Schlechterwisser statt Besserwisser wären gefragt. Was das alles mit dem Schweizer Autor Peter Bichsel zu tun hat?
Andrea Nahles ist nicht länger Chefin der deutschen SPD. Diese Ankündigung wird in Deutschland als Zeichen gewertet, dass die einstige Volkspartei in einer existenziellen Krise steckt. Als ich vernahm, dass Nahles den Partei- und Fraktionsvorsitz abgeben will, musste ich seltsamerweise an Peter Bichsel denken.
Bichsel ist für mich der Inbegriff eines sozialdemokratischen Schriftstellers, der mit «seiner» Sozialdemokratie hadert. 1995 ist er aus der Schweizer SP ausgetreten. Seither wirkt er resigniert. Hat die Kunde vom Zustand der grossen Schwesterpartei einen letzten melancholischen Seufzer in ihm hervorgerufen?
Der nervige Besserwisser
An guten Ratschlägen zur Rettung der SPD fehlt es ja nicht. Besonders Sigmar Gabriel tut sich hervor. Gabriel fordert eine «Entgiftung». Er meint damit erstaunlicherweise nicht sich, sondern die Partei. Gabriel ist der Vorgänger von Andrea Nahles. Von 2009 bis 2017 war er Parteivorsitzender, dann wurde er Aussenminister. Schliesslich haben ihn Nahles und Olaf Scholz entmachtet.
Seither nervt Gabriel die Partei mit immer neuen Belehrungen. Der einstige Parteipräsident ist gekränkt und ein Besserwisser. Diese toxische Mischung ist nicht allein sein Problem – ich schätze, dass Millionen deutsche Bundesbürger betroffen sind. Viele engagieren sich politisch in der AfD, aber eben nicht alle.
Aber wir wollen ja nicht gemein sein, es gibt bestimmt viele echte Sorgen um die SPD. Die hat vermutlich auch Martin Schulz, der zur Zeit einfacher Abgeordneter ist, aber gern wieder eine grössere Rolle in der Partei spielen möchte. Und das ist ein Problem. Als Kanzlerkandidat versprach Schulz vor zwei Jahren, dass er nie in einer Grossen Koalition (GroKo) unter Merkel mitregieren wolle.
Als es dann doch zur GroKo kam, wollte er doch, und konnte nur mit Mühe daran gehindert werden. Jetzt fordert Schulz den Fortbestand der GroKo, will aber, dass die SPD in der Europa-Politik endlich «Initiative zeigt». Schulz denkt dabei vermutlich auch an seine eigene Zeit als EU-Ratspräsident. So kommt beides zusammen, sein persönliches Schicksal und das der Partei.
So viele Probleme
Das Traurige daran: Beide haben ihre beste Zeit erstmal hinter sich. Die SPD gibt es seit gut 150 Jahren. 1863 wurde in den Fabriken bis zu 16 Stunden am Tag gearbeitet, Sozial- und Krankenversicherungen gab es nicht.
Seither hat sich vieles verbessert. Aus Arbeitern wurden Arbeitnehmer und aus der Klassenfrage die soziale Marktwirtschaft. «Wir sind fast alles Sozialdemokraten geworden», konstatierte 1983 der Soziologe Ralf Dahrendorf. Die SPD habe ihre historische Aufgabe erfüllt, wiederholen abgeklärte Geister seither immer wieder.
Aber da sind immer noch viele Probleme, die Globalisierung kreiert einige Gewinner und viele Verlierer. Die soziale Frage ist nicht gelöst, es gibt immer noch ein Proletariat, man erkennt es nur nicht überall gleich, zum Beispiel wenn der Pizza-Service an der Haustüre klingelt. Die SPD könnte sich also einer neuen historischen Aufgabe verschreiben.
Aber welcher, das ist eben nicht ganz klar. Klar scheint nur: Die deutschen Sozialdemokraten müssen sich wieder unterscheiden von den anderen. Also nach links gehen. In Deutschland befolgt diesen Rat der Juso-Vorsitzende Kevin Kühnert. Kühnert hat sogar von «Sozialismus» gesprochen. Darunter versteht er Genossenschaften.
Alle haben recht, aber nichts hilft
Die Migros ist auch eine Genossenschaft, das Ganze scheint eher harmlos. Aber selbst für diesen «Sozialismus» wollen Kühnert einige aus der Partei ausschliessen. Witzig: Jusos ist die Abkürzung für Jungsozialisten. In der Schweiz, wo der Linksrutsch mit Spenden untersützt werden kann, spricht die NZZ von einer «Jusofizierung» der Partei.
Nun ist Kevin Kühnert nicht blöd. Die Probleme mit steigenden Mieten sind in vielen Städten so gross geworden, dass die Enteignung von besonders aggressiven Wohnungskonzernen angedacht wird. Auch ein Schulz ist ja nicht blöd. Die SPD soll «bei Mindestlohn, Digitalsteuer, Umweltpolitik und Handelsverträgen mit ambitionierten Klimazielen» weiterkommen. Sagt er zur Europapolitik. Da hat er recht, zumal sich die Grünen ihre jüngsten Erfolge mit den windigen Versprechen eines «grünen Kapitalismus» erkaufen.
Ja, selbst noch der Intrigenspezialist Gabriel trifft mit seiner Forderung nach «Entgiftung» der Partei vermutlich einen Nerv. Das Problem scheint darum nicht, dass viele, die die SPD mit guten Ratschlägen versorgt, daneben lägen. Das Problem könnte vielmehr sein, dass alle irgendwie recht haben – und es doch nicht hilft.
Ich möchte nicht, dass die deutschen Sozialdemokraten wie die französischen Sozialisten einfach verschwinden. Darum schlage ich vor: Nicht Besserwisser, Schlechterwisser müsste man werden. Wie das aussehen soll? Keine Ahnung, aber Peter Bichsel, der grosse Leidende an der Sozialdemokratie und der Erfinder der legendären «Kindergeschichten», der könnte es wissen.
Der Berner Michael Angele liefert regelmässig eine Aussenansicht aus Berlin – Schweizerisches und Deutsches betreffend. Angele bildet zusammen mit Jakob Augstein die Chefredaktion der Wochenzeitung «Der Freitag». Er ist im Seeland aufgewachsen und lebt seit vielen Jahren in Deutschlands Hauptstadt. Berndeutsch kann er aber immer noch perfekt. Als Buchautor erschienen von ihm zuletzt «Der letzte Zeitungsleser» und «Schirrmacher. Ein Porträt».
«Die Kolumne»: Ihre Meinung ist gefragt
In der Rubrik «Kolumne» schreiben Redaktorinnen und Redaktoren, freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von «Bluewin» regelmässig über Themen, die sie bewegen. Leserinnen und Leser, die Inputs haben oder Themenvorschläge einreichen möchten, schreiben bitte eine Mail an: redaktion2@swisscom.com
Eine Frau betrachtet bei Märjela die Eismassen des Aletschgletschers aus der Nähe. Der mächtigste Gletscher der Alpen ist Unesco-Weltkultuerbe – womöglich aber nicht mehr allzu lange. Wissenschaftler der ETH Zürich haben kürzlich simuliert, dass aufgrund der Klimaerwärmung zu Ende des Jahrhunderts wohl nur noch ein paar kleine Eisfelder von dem derzeit über 80 Quadratkilometer grossen Gletscher übrig sind.
Bild: Keystone
Im Kiental wurden rund 150 Alpaka-Tiere beim «Alpabzug» zurück ins Tal getrieben. Touristen in einem Bus fühlten sie wie in den südamerikanischen Anden.
Bild: Keystone
Ein Kalb hat auf der traditionellen Viehschau in Schwellbrunn wenig Lust auf aktive Teilnahme.
Bild: Keystone
Ob diese Rinder auf der Schwyzer Viehausstellung ganz besonders gut dastehen, erschliesst sich aus dieser Perspektive wohl nur dem Profi.
Bild: Keystone
Am Wochenende hat im freiburgischen Charmey das traditionelle Heuwagenrennen für Stimmung gesorgt. Der Anlass in dem Greyerzer Dorf findet seit 1972 jährlich zum Chilbi-Fest statt. Dazu werden alte Heukarren geschmückt und von verschiedenen Teams so schnell wie möglich durch das Dorf gezogen.
Bild: Keystone
Die BMX-Bande ist zurück und will an den Europameisterschaften in Cadenazzo TI hoch hinaus.
Bild: Keystone
Berufswunsch Nationalrätin? Ein Mädchen führt im Bundeshaus zumindest schonmal eine Sitzprobe durch. Am Samstag veranstaltete das Bundeshaus einen Tag der offenen Tür.
Bild: Keystone/Peter Schneider
Hoch hinauf geht es bei der Einweihung der neuen Kletterrouten am Sambuco-Staudamm bei Fusio am Ende des Val Lavizzara. Nun stehen Sportklettern insgesamt vier Routen zur Verfügung.
Bild: Keystone
Ein Lamborghini Veneno Roadster as dem Jahr 2014 war die grösste Attraktion bei der Versteigerung von zwei Dutzend Luxusautos, die von Genfer Behörden 2016 beschlagnahmt worden ewaren: Sie hatten dem Diktatorensohn Teodorín Obiang aus Äquatorialguinea gehört, dem Geldwäsche und Missmanagement öffentlicher Vermögen vorgeworfen worden war.
Bild: Keystone
Eine junge Frau geleitet mit einer Herde von Kühen während der 50. Ausgabe der Desalpe de Charmey im Kanton Freiburg ins Tal. Tausende Zuschauer wohnten dem Spektakel bei.
Bild: Keystone
Wahlplakate stehen in der Bundesgasse, am Donnerstag, 26. September 2019, in Bern. Am 20. Oktober 2019 finden die Parlamentswahlen statt.
Bild: Keystone
Klimastreik in Zürich am Freitag, 27. September 2019.
Bild: Keystone
In Saint-Maurice VS haben Archäologen im Zuge von Bauarbeiten einen Friedhof aus dem Hochmittelalter freigelegt, in dem bis zu 250 Menschen bestattet wurden.
Bild: Keystone
Auf der Kantonsstrasse T 332 bei Hemishofen ist der Anhängerzug eines Schaustellers ausser Kontrolle geraten. Ein mitgeführter Latrinenwagen kollidierte dabei mit einem Signalisationsmasten. Der Aufbau wurde bei der Kollision auseinandergerissen und zerschellte auf der Fahrbahn. Verletzt wurde niemand.
Bild: Handout Schaffhauser Polizei
Rund 100 Umweltaktivisten haben einen Trauermarsch zum geschmolzenen Pizol-Gletscher im Kanton St. Gallen gemacht. Mit der Aktion wollten sie auf die Bedrohung des Klimawandels aufmerksam machen.
Bild: Keystone
Bei der Kunstinstallation «Mirage Gstaad» werden die Besucher schon seit Längerem mit surreal anmutenden Bildern konfrontiert. Der Grund: Der US-Künstler Doug Aitken hat eine spiegelnde Gebäudeskulptur errichtet. Auch im Spätsommer ist das Werk ein visuell aussergewöhnliches Erlebnis.
Bild: KEYSTONE/Anthony Anex
In Lugano ist die «wopart – Work on Paper Fair» gestartet. Eine Kunstausstellung, die sich mit der Arbeit auf Papier beschäftigt.
Bild: KEYSTONE/Ti-Press/Pablo Gianinazzi
Jäger Peter Marugg (links) und Sohn Men beobachten Gamswild vor der Kulisse des «Chessler», aufgenommen in der zweiten Woche der Bündner Hochjagd.
Bild: KEYSTONE/Gian Ehrenzeller
Mit Humor auf der Suche nach Spendern: Vor Bechern am Bahnhofplatz in Bern zeigen Schilder, was sich eine kanadische Bettlerin wünscht: «New Socks», «Ferrari» und «Food».
Bild: Keystone/dpa
Auf der Autobahn A7 bei Frauenfeld ist eine 26-Jährige mit ihrem Fahrzeug mit einem Signalisationsanhänger kollidiert. Die verletzte Frau musste mit dem Rettungswagen ins Sputal gebracht werden. Die Kantonspolizei Thurgau sucht Zeugen.
Bild: Kapo TG
Detailaufnahme vom Füdli des Asiatischen Elefantenbullen «Maxi» im Zürcher. Das Tier feiert irgendwann diese Tage – ganz genau kennt man das Datum nicht – seinen 50. Geburtstag und ist damit ältester «Mitarbeiter» des Zoos.
Bild: Keystone
Wollgras in der herbstlichen Abendsonne in Vals.
Bild: Keystone
Ein Mann liegt auf einem riesigen Landartgemälde des französisch-schweizerischen Künstlers Saype im «Parc de la Grange» in Genf. Die 165 Meter lange und 30 Meter breite, biologisch abbaubare Malerei aus Pigmenten von Holzkohle, Kreide, Wasser und Milcheiweiss entstand auf einer Gesamtfläche von 5'000 Quadratmetern. Die Kunstinstallation ist Bestand des «Beyond Walls Project» und soll menschliche Werte wie Zusammengehörigkeit, Freundlichkeit und Weltoffenheit fördern.
Retter finden Kinder und Frauen in geheime Kammern
In Gruppen durchkämmen Retter das Militärgefängnis Saidnaya: Assads Folter-Knast entpuppt sich als Vernichtungslager mit geheimen Kammern im Untergrund, die von einem hochrangigen Nazi inspiriert sein könnten.
10.12.2024
Syrien: Zwischen Freude und Ungewissheit
Mitglieder der Rebellengruppen, die den Sturz des syrischen Präsidenten Assad herbeigeführt hatten, zeigten sich am Montag in der syrischen Hauptstadt Damaskus in Siegerpose. Die Rebellen hatten am Sonntag die Kontrolle über Damaskus übernommen.
09.12.2024
See-Schnee-Effekt: In 30 Minuten können bis zu zwei Meter Schnee fallen
Manche US-Bundesstaaten sind von heftigen Schneefällen betroffen. In Pennsylvania schneite es am 30. November bis zu 70 Zentimeter. Das hat mit einem Wetterphänomen zu tun, dem «Lake snow effect».
02.12.2024
Retter finden Kinder und Frauen in geheime Kammern
Syrien: Zwischen Freude und Ungewissheit
See-Schnee-Effekt: In 30 Minuten können bis zu zwei Meter Schnee fallen