EuropaDeutscher EU-Vorsitz setzt trotz Veto-Drohungen Abstimmung an
SDA
15.11.2020 - 17:46
dpatopbilder – Noch bis Ende des Jahres führt Bundeskanzlerin Angela Merkel durch die deutsche EU-Ratspräsidentschaft. Foto: Markus Schreiber/AP POOL/dpa
sda
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft erhöht im Streit über ein neues Instrument zur Ahndung von Verstössen gegen die Rechtsstaatlichkeit den Druck auf Ungarn und Polen. Wie ein Sprecher der Präsidentschaft am Sonntag in Brüssel bestätigte, sollen an diesem Montag im Ausschuss der Ständigen Vertreter der Mitgliedstaaten die grundlegenden Beschlüsse für den langfristigen EU-Haushalt und die EU-Corona-Hilfen auf den Weg gebracht werden. Ungarn und Polen müssen dann offen Farbe bekennen, ob sie wegen des ebenfalls geplanten Rechtsstaatsinstruments wirklich das rund 1,8 Billionen Euro schwere Finanzpaket für die kommenden sieben Jahre blockieren wollen. Theoretisch ist dies möglich, weil für wichtige Beschlüsse für das Paket Einstimmigkeit erforderlich ist.
Vor allem Ungarn hatte zuletzt mit einem Veto gedroht, sollte an Plänen für eine Regelung festgehalten werden, die bei bestimmten Verstössen gegen die Rechtsstaatlichkeit die Kürzung von EU-Mitteln ermöglicht. Die Regelung wurde nach Ansicht der Regierung von Ministerpräsident Viktor Orban so konstruiert, dass sie Absprachen der Staats- und Regierungschefs aus dem Juli widerspricht. Sie soll ebenfalls an diesem Montag eine weitere Hürde im Beschlussverfahren nehmen. Dafür sind die Stimmen von Ungarn und Polen allerdings nicht notwendig.
Sollten die Beschlüsse für das Finanzpaket nicht auf den Weg gebracht werden können, dürfte der Streit ein Thema für die Videokonferenz der Staats- und Regierungschefs am Donnerstag werden. Bei ihr sollte es eigentlich um die Koordinierung des Kampfes gegen eine weitere Ausbreitung der Corona-Pandemie gehen. Auf die finanziellen Corona-Hilfen sind vor allem EU-Staaten wie Italien und Spanien angewiesen. Sollten die Gelder wegen des Streits nicht fliessen können, drohen diesen Ländern ernsthafte wirtschaftliche Schwierigkeiten.
Deutschland hat noch bis Ende des Jahres die rotierende EU-Ratspräsidentschaft inne und kann damit die Tagesordnung von vielen EU-Treffen festlegen. Zudem ist die Bundesregierung dafür verantwortlich, Kompromisse für die verschiedenen Positionen der EU-Mitgliedstaaten zu finden.
Nach neuem Skandal: Kein Weihnachtsfrieden bei den Royals in Sicht
Die Kluft zwischen Herzogin Meghan und Prinz Harry sowie der königlichen Familie in Grossbritannien ist tief. Nun ist sie nach Ansicht eines Experten durch das neueste Buch über die Royals noch viel tiefer geworden.
05.12.2023
Heftige Kämpfe im Süden Gazas
Israelische Bodentruppen liefern sich die bisher heftigsten Kämpfe mit der Hamas – und melden Erfolge: So hat Israels Armee nach den Worten von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu rund die Hälfte aller Bataillonskommandeure der Hamas getötet.
06.12.2023
Biden nennt Trump als Motivation für Bewerbung zur Wiederwahl 2024
US-Präsident Joe Biden will nach der Wahl 2024 noch einmal ins Weisse Haus einziehen: Nun hat er sich zu seinen Beweggründen geäussert: «Wenn Trump nicht antreten würde, bin ich mir nicht sicher, ob ich antreten würde.»
06.12.2023
Nach neuem Skandal: Kein Weihnachtsfrieden bei den Royals in Sicht
Heftige Kämpfe im Süden Gazas
Biden nennt Trump als Motivation für Bewerbung zur Wiederwahl 2024