Kadett Murat Tekin stirbt in der Putschnacht Mitte Juli 2016 in der Türkei. Vermutlich gelyncht. Seine Geschichte und die seiner Eltern erzählt von einem Land, in dem Ungerechtigkeit, Hass und Misstrauen herrschen - und das in diesem Monat wählt.
Als Sedat Tekin seinen Sohn Murat nach zehn Tagen endlich findet, kann er ihn nur an drei Malen im Gesicht und am abgebissenen Daumennagel identifizieren. Diese Besonderheiten des 21-Jährigen erkennt er trotz der Blutergüsse. Fast zwei Jahre sind seit Murats Tod und dem Putschversuch in der Türkei vergangen. Doch das flaue Gefühl im Magen wird Tekin nie vergessen, das ihn an jenem Julitag 2016 vor der Istanbuler Gerichtsmedizin überfiel.
Es war fast der einzige Ort, an dem der Vater noch nicht gesucht hatte. Nachdem Sedat Tekin die rund 500 Kilometer aus der Küstenstadt Izmir nach Istanbul gefahren war, hatte er Krankenhäuser abgeklappert. Er hatte vor dem Gericht selbst gewartet, wohin mutmassliche Putschisten gebracht wurden. Vielleicht ja auch Murat? Als letzte Option blieb die Gerichtsmedizin.
«Ich weiss nicht mehr, wie ich es überhaupt dorthin geschafft habe», sagt der 57-Jährige. Er zeigt ein Foto seines Sohnes, wie er ihn dort vorfand: Murat, Offiziersanwärter, der Körper entstellt von Tritten, Schlägen, Messerstichen, das Gesicht geschwollen. Sedat Tekin unterschrieb damals ein Schreiben, datiert auf den 26. Juli 2016. Darin gibt er zu Protokoll: «Ich hatte meinen Sohn der Luftwaffenakademie in Istanbul Yesilköy anvertraut. Ich hole seine Leiche.»
Aus dem Obduktionsbericht mit Datum vom 16.07.2016 Istanbul, Bakirköy
«Murat Tekin, geboren am 15.12.1994, tot aufgefunden am 16.07.2016»
- Blutungen und Stichwunden verursacht durch schneidende und bohrende Gegenstände.
- Blutungen am Kopf, im Gehirn, im Brustbereich
- Prellung im linken Lungenflügel
- Bruch im Schildknorpel mit Blutung im umliegende Bereich
- Blutungen an beiden Armen und dem linken Bein
Todesursache: Von Schlägen verursachte traumatische Verletzungen über den Körper verbreitet, Stichwunden und Druck auf Genick sowie Zuhalten von Mund und Nase: Mechanische Erstickung.
Viele Tote in der Putschnacht
In der Nacht des Putschversuchs gegen den gewählten Präsidenten Recep Tayyip Erdogan vom 15. Juli 2016 starben mehr als 200 Menschen - viele davon Zivilisten. Sie wurden erschossen oder von Panzern überrollt. Es gab mehr als 2000 Verletzte. Alleine auf der ersten Brücke über den Bosporus in Istanbul, die nun «Brücke der Märtyrer des 15. Juli» heisst, starben 32 Zivilisten und 2 Polizisten.
Das Volk habe sich den Putschisten in den Weg gestellt - diese Version der Geschichte der nächtlichen Abläufe erzählt vor allem Präsident Erdogan gerne. Viele Aufständische starben in Gefechten mit der Polizei. Doch es gibt auch ungeklärte Fälle, wie den Murat Tekins und seines Kameraden Ragip Enes Katran. Beide waren Schüler an der Luftwaffenakademie in Istanbul.
Sie wurden in der Putschnacht auf der Brücke vermutlich von einem Mob gelyncht. Doch in den Opferstatistiken tauchen sie nicht auf. Es läuft keine Ermittlung gegen mutmassliche Täter. Murat und Ragip passen nicht in die Legende. Sie gelten als Verräter.
Der Umsturzversuch war ein Schock für viele in der Türkei. Er hat das Land grundlegend verändert. Er hat die Türken zunächst geeint gegen die Putschisten. Und dann, in zwei Jahren Ausnahmezustand, wieder gespalten. Für Sedat Tekin und seine Frau Sevkiye war der 15. Juli 2016 darüber hinaus der Tag, an dem sie begannen, das Vertrauen in ihren Staat, ihren Präsidenten und in die Gerechtigkeit zu verlieren.
Zu Hause bei Murats Eltern
Die Tekins wohnen in einem Arbeiterviertel in Izmir. An der Hauswand weht die türkische Flagge, rot mit weissem Halbmond und Stern. Das Wohnzimmer gleicht einem Schrein für Murat: Fotos zeigen den Sohn im Fliegeranzug. Murat in Ausgehuniform. Murat mit Schulkameraden - und als kleiner Junge. Meistens schaut er ernst. Auf dem Fernseher liegt seine blaue Schirmmütze. «Unseren Sohn nennen sie Verräter, aber mein Kind ist ein Märtyrer», sagt Murats Mutter Sevkiye Tekin.
Eine Einstufung als «Märtyrer» bringt in der Türkei nicht nur finanzielle Hilfen für die Familie. Der Status bedeutet vor allem Ehre. «Verräter» ist dagegen ein Stigma, das Murats Eltern nur schwer verkraften können. «So einen Putsch kann niemand akzeptieren, der sein Vaterland liebt», sagt die 53-jährige Mutter. Die Schuldigen müssten vor Gericht gestellt werden. «Aber solche wie mein Kind, die sind unschuldig. Er hat sein Vaterland geliebt.» Sevkiye Tekin spricht leise und bestimmt. Sie zieht ihr Kopftuch zurecht, wirkt ruhig. Ihr Mann dagegen läuft hin und her. Er schreit fast: «Wir wollen, dass diese Mörder bestraft werden.»
Der mutmassliche Lynchmord an Murat ist durchaus in der Öffentlichkeit bekannt. Der Oppositionsführer im türkischen Parlament, Kemal Kilicdaroglu, besuchte Murats Familie. Und er sprach den Fall im Abgeordnetenhaus an. Doch herausgekommen ist bisher wenig.
Eine Anwältin will aufklären
Kübra Aydin, eine Anwältin aus Istanbul, hat den Fall der Familie Tekin übernommen - ehrenamtlich. Sie sammelte Indizien: Videos, Bilder, Twitter-Nachrichten. Sie hat gefordert, die Identitäten hinter verdächtigen Social-Media-Accounts offen zu legen. Sie stellte mehrere Anträge an die Staatsanwaltschaft in Istanbul.
In einem schreibt sie: «Wir fordern, dass dieses Drama der Menschlichkeit nicht ungestraft bleibt.» Die «Putsch-Kommandeure» hätten Murat und seine Kameraden «regelrecht dem wütenden Volk hingeworfen». Der Staatsanwaltschaft wirft sie Ignoranz vor. Von einer Ermittlung ist bis heute nichts bekannt. Auch Vertreter von Regierung und Generalstab seien bei den Tekins nicht erschienen. Schriftliche Anfragen der dpa zu dem Fall beantworteten die zuständigen Ministerien nicht.
Im Dezember 2017 erliess Erdogan das Notstandsdekret 696. Es gewährt Menschen Straffreiheit, die sich gegen die Putschisten stellten. Auch solchen, die massiv gewalttätig wurden. Damit sind auch Murats mutmassliche Angreifer geschützt.
Der Vater sucht Gerechtigkeit
Sedat Tekins Stimme überschlägt sich fast, als er über das Dekret spricht: «Zu sagen, ich stelle diese Mörder nicht vor Gericht, ist ein Verbrechen», sagt er. Es gebe keine Gerechtigkeit im Land. «Alles wird von einer Person kontrolliert.» Sedat Tekin und seine Frau hatten immer Erdogans islamisch-konservative AKP unterstützt. Sie sagen, sie hätten ihn bei der Abstimmung diesen Monat wahrscheinlich erneut gewählt, hätte sich die Regierung um sie gekümmert.
Mit 13 Jahren schickten die Tekins ihren Sohn Murat auf ein Internat in Bursa und später auf die Luftwaffenakademie. «Er wollte immer Soldat werden», erinnert sich die Mutter. Zuerst sei es ihr schwer gefallen, ihren Sohn so jung ziehen zu lassen. «Er ist ja nur in den Ferien zu Hause gewesen», erzählt Sevkiye Tekin. Doch sie habe die Zähne zusammengebissen.
Der Vater war 20 Jahre als Träger in einer Tabakfabrik beschäftigt, schleppte bis zu 80 Kilo auf seinen Schultern. 2005 ging er in Pension, arbeitete aber weiter als Chauffeur, weil die Rente nicht reichte. Nach Murats Tod hörte er auf. Er sei psychisch kaputt, sagt er. Murat sollte es besser haben. «Wir haben uns gesagt, er soll eine gute Arbeit haben, eine gute Zukunft», sagt die Mutter.
Sedat Tekin unterbricht seine Frau, er redet nicht gerne darüber, wie Murat war. Er spricht lieber über Verantwortliche. Tekin stöpselt einen USB-Stick in den Computer und zeigt ein Video, das mutmasslich in der Putschnacht auf der Brücke aufgenommen wurde und in den Sozialen Medien kreiste. Es ist schon Morgen. Jemand filmt mit dem Mobiltelefon und läuft im Laufschritt über die Brücke. Der Mann sagt: «Wir haben schon vier umgebracht, jetzt sind wir beim Fünften. Hund!» Man hört Schüsse. Er läuft auf eine Gruppe zu. Vor ihnen liegt ein lebloser Soldat. Der Kopf des Mannes ist von Blut überströmt. Mehrere treten auf ihn ein.
Twitter-Nachrichten vom Morgen des 16. Juli aus den Unterlagen der Anwältin:
Nutzer A.V.:
«Wir haben die Hunde des Fethullah (Gülen) erledigt.»
«Wie sie geschrien haben, als sie starben. Das hättet ihr hören sollen.»
«Wir haben die Soldaten schreiend verrecken lassen.»
Das letzte Gespräch mit dem Sohn
Am 13. Juli 2016 telefonierte Sevkiye Tekin das letzte Mal mit ihrem Sohn. Er war auf dem Weg nach Yalova in ein Ausbildungscamp in der Nähe von Istanbul, ein Sommercamp. Murat war aufgeregt. Er sollte das erste Mal alleine fliegen. «Mama, hat er gesagt, mach dir keine Sorgen. Du weisst, wir dürfen im Camp kein Telefon oder Computer benutzen.» Das war das letzte Mal, dass sie mit ihm sprachen.
Die türkische Regierung ist der Überzeugung, dass Soldaten aus dem Umfeld der Gülen-Bewegung geputscht haben. Der islamische Prediger Fethullah Gülen selbst soll von den USA aus die Fäden gezogen haben. Vieles über die Putschnacht ist noch unklar.
Inzwischen wurde jedoch bekannt, dass der Geheimdienst MIT schon am Nachmittag des 15. Juli den Tipp eines Soldaten erhielt und von einem geplanten Aufstand von Soldaten wusste. Die Untersuchungskommission - die manches untersucht hat und vieles nicht - kommt zu dem Schluss, dass die Putschisten den Staatsstreich eigentlich nachts um drei Uhr durchziehen wollten, ihn aber vorzogen, weil sie verraten wurden. Der Putschversuch begann demnach gegen 21 Uhr am Freitagabend.
Das Sommercamp, in das sich Murat verabschiedet hatte, liegt etwa anderthalb Autostunden von Istanbul entfernt. Seine Mitschüler haben ausgesagt, dass die Kommandeure sie nachts wecken liessen und in Busse verfrachteten. Man habe ihnen gesagt, es handele sich um eine Nachtübung und brachte sie zur Brücke. Dass der Umsturzversuch da schon im vollen Gange war, hätten sie nicht gewusst.
Prozess wegen der Vorfälle auf der Brücke
Wegen der Vorfälle auf der Brücke sind insgesamt 143 Soldaten angeklagt, etwa wegen Umsturzversuchs. Die Staatsanwaltschaft fordert lebenslange Haft. Unter den Angeklagten sind 48 Mitschüler Murats, allesamt in Untersuchungshaft. Würde Murat noch leben, stünde er wahrscheinlich auch vor Gericht. In der Anklageschrift wird er als toter Verdächtiger geführt.
Die Verhandlung zum Geschehen auf der Brücke findet im Istanbuler Stadtteil Büyükcekmece statt, irgendwo auf dem Weg zwischen dem Flughafen Atatürk und dem Gefängnis Silivri. Der Gerichtssaal liegt neben einer vierspurigen Strasse. Autos rauschen vorbei. Genaugenommen ist das Gebäude kein Gerichtssaal, sondern eine Sporthalle. Sie wurde, wie so viele, wegen der Massenprozesse umgebaut.
Wo einmal der Basketballkorb hing, steht jetzt das Richterpult. Auf der gegenüberliegenden Zuschauertribüne sitzen Eltern, Brüder und Schwestern der Angeklagten. Viele Familien hier sind konservativ wie die von Murat. Sie haben früher die AKP und Erdogan gewählt. Doch seit ihre Kinder in Untersuchungshaft sitzen und als Putschisten angeklagt sind, ist es mit der Unterstützung vorbei.
An diesem Verhandlungstag im März werden nicht die Angeklagten, sondern die Kläger gehört: Zivilisten und Polizisten, die auf der Brücke verletzt wurden und deren Freunde oder Angehörige getötet wurden. Ein Zeuge sagt aus, ein Soldat habe ihn auf der Brücke mit dem Gewehrkolben geschlagen. Er kann niemanden der Angeklagten identifizieren.
«Natürlich nicht», zischen Angehörige der Angeklagten von der Tribüne. Es klingt gehässig. Niemand kann oder will sich in das Leid der anderen einfühlen, die Fronten sind verhärtet. Ein anderer Zeuge macht eine verächtliche Bewegung zu den Angeklagten und sagt: «Sie lügen, wenn sie sagen, sie wussten von nichts. Das sind Verräter», ruft er.
Die «Brücke der Märtyrer» spannt sich rund 1,5 Kilometer von der europäischen zur asiatischen Seite Istanbuls. Der Bus mit Murat und seinen Mitschülern kam gegen 1.40 Uhr am Brückeneingang auf der asiatischen Seite an. So zeigen es Bilder von Überwachungskameras. Etwa eine Viertelstunde zuvor hatten Putschsoldaten zahlreiche Zivilisten auf der Brücke erschossen. Um 00.28 hatte Präsident Erdogan das Volk aufgerufen, sich den Putschisten in den Weg zu stellen. In Ankara gab es schwere Gefechte.
Die Schüler geben zu Protokoll, manche Zivilisten hätten sie schon bei der Ankunft an der Brücke angegriffen. Sie berichten von Chaos. Sie berichten von Gefechten, die sie hinter einem Militärfahrzeug kauernd abgewartet hätten. Keiner der Schüler habe auf Zivilisten geschossen. Die Staatsanwaltschaft dagegen beschuldigt die Kadetten, am Putsch aktiv beteiligt gewesen zu sein.
Gegen 6.30 Uhr des 16. Juli ergaben sich die Putschisten auf der Brücke. Es war schon hell. Auch Murat und seine Kameraden erhielten den Befehl, sich zu ergeben und legten die Waffen nieder, wie Kadetten zu Protokoll gaben. «Das Volk kam auf uns zugerannt. Wir dachten, sie wollten uns lynchen. Wir sind zurück in Richtung europäische Seite gerannt. Die Polizei hat gerufen, legt euch auf den Boden, und hat in die Luft geschossen. Auf vier, fünf meiner Kameraden wurde eingestochen. Ich wurde auch verletzt», erzählt einer.
Schwierige Suche nach einem Grab
Auf Bildern einer Überwachungskamera, die Anwältin Aydin ihren Unterlagen beigefügt hat, ist aus der Ferne zu sehen, wie die entwaffneten Soldaten am Boden kauern. Plötzlich kommen Zivilisten auf sie zugestürmt, Soldaten laufen in Panik weg. Einige schaffen es nicht, werden geschlagen. Polizisten setzen Wasserwerfer ein, wollen die Menge auseinandertreiben - das scheitert. Am Ende bleiben zwei leblose Körper liegen. Das könnten Murat und Ragip gewesen sein.
Sedat Tekin hat die Leiche seines Sohnes von Istanbul nach Izmir gebracht. Der Imam verwehrte Sedat Tekin das Totengebet für Murat, weil er als Verräter gilt. Die Oppositionspartei CHP, die in Izmir regiert, wies den Tekins schliesslich einen Platz auf einem städtischen Friedhof zu. Er liegt wenige Kilometer vom Haus der Familie entfernt auf einem Hügel. In der Ferne glitzert das Meer. Neben Murats Grab weht eine türkische Flagge. In den weissen Grabstein ist sein Foto eingelassen. Die Mutter streicht darüber. «Auf diese Art zu sterben, das hat niemand verdient», sagt sie. «Der Staat muss vor uns Rechenschaft ablegen. Dafür kämpfen wir.»
Evakuierungsaktion bei der Seilbahn Lungern-Turren in Lungern im Kanton Obwalden: Wegen einer technischen Panne mussten rund 27 Personen mit dem Helikopter gerettet werden.
Zu zweit durch dick und dünn – und durch heiss und eiskalt: Dieses Liebespaar sprang am Valentinstag in Hamburg ins kalte Wasser.
Fasnächtliche und farbenfrohe Puppen zieren das Dorf Seelisberg im Kanton Uri über die Fasnachtstage. Die Fasnacht 2021 ist im Kanton Uri aufgrund der Corona-Ppandemie praktisch verboten, es duerfen maximal nur 5 Personen unterwegs sein, aber als einer der wenigen Kantone ist in Uri das Spielen von Musikinstrumenten erlaubt. (13.02.2021)
Die Pandabären-Geschwister Paule (r) und Pit (l) spielen in ihrem Gehege im Zoo Berlin im Schnee. (13.02.2021)
Halb Euroopa friert. Diese Heidschnucken in Braunschweig jedoch lassen sich von den frostigen Temperaturen nicht beeindrucken. (13.02.2021)
Sahara-Sand färbt Schnee und Himmel orange im Skigebiet Anzère in der Schweiz.
Menschen drängen sich in der Einkaufsstrasse Via del Corso in Rom nachdem die Corona-Massnahmen gelockert wurden.
Irgendwo dort versteckt sich die A7: Nahe Hannover herrscht dichtes Schneetreiben auf der Autobahn.
Eine Replik der Saffa-Schnecke fotografiert vor der Schweizer Nationalbank während einer Jubiläumsaktion organisiert von Bern Welcome, zu 50 Jahren Frauenstimm- und -wahlrecht. (06.02.2021)
Ein Porträt von Elisabeth Vischer-Alioth wartet darauf, an eine Hauswand geklebt zu werden, während der Vorbereitungen zur Ausstellung «Hommage 2021: Porträts von mutigen Frauen in der Berner Altstadt». (06.02.2021)
Abgeschirmte Speisekuppel. So geht es auch. Im israelischen Jerusalem speisen Restaurantbesucher abgeschirmt von anderen Gästen in einer Kuppel. Israel plant trotz anhaltend hoher Infektionszahlen erste Lockerungen einleiten. (06.02.2021)
Ein überfluteter Platz beim Flussufer in Saint-Ursanne. Der Fluss Doubs trat nach starken Regenfällen über die Ufer. (31.1.2021)
Während einer Demonstration gegen die Inhaftierung von Kremlkritiker Nawalny führen russische Polizisten einen Mann ab. (31.1.2021)
Imposante Kulisse: In Los Angeles können sich die Menschen unter anderem auf dem Parkplatz des Dodger Stadium gegen Corona impfen lassen. (31.1.2021)
Mehr als zwei Kilometer durch den eiskalten Bodensee: Der Extremschwimmer Paul Bieber hat mit seinem Versuch den deutschen Rekord im Distanz-Eisschwimmen gebrochen. Der 37-Jährige schwamm bei unter fünf Grad Wassertemperatur 2210 Meter weit. 43,03 Minuten brauchte er dafür. (30.1.2021)
Gleich zwei Mal binnen 48 Stunden gab es in Raron im Kanton Wallis infolge der Schlechtwettersituation in den letzten Tagen Felsstürze. (30.1.2021)
Vor einem pittoresken Wolkenhimmel zeigt Max Ross auf einer Slackline im Hillcrest Park im kalifornischen Fullerton sein Können. (30.1.2021)
Ein internationales Forscherteam hat auf Madagaskar eine neue Chamäleonart entdeckt, bei der das Männchen lediglich 13,5 Millimeter lang ist. Obwohl das männliche Tier das kleinste unter rund 11‘050 Reptilienarten ist, verfügt es in Relation zur Körpergrösse über die die grössten Genitalien. Der Grund: Eine erfolgreiche Paarung mit den bedeutend grösseren Weibchen wäre sonst nicht möglich. (28.1.2021)
Und dann hatte Hamburg eine Mülldeponie mehr: Im Stadtteil Norderstedt der Hansestadt türmt sich in einem Gewerbegebiet bis zu sechs Meter Müll wie Bauschutt, Teerpappe, Dämmstoffe, Asbest und anderes. Der Unternehmer, der dort bestimmte Stoffe nur zwischenlagern durfte, ist verschwunden. Die Staatsanwaltschaft sucht nun nach ihm. (27.1.2021)
«Minor Canyon»: Schwere Regenfälle haben im kalifornischen Monterey County zu Schlammlawinen, Überschwemmungen und zu dieser beeindruckenden Mini-Schlucht geführt. (28.1.2021)
Gedenken: Die New Yorker Verkehrsbetriebe ehren 136 Mitarbeiter, die am Coronavirus gestorben sind, mit einer digitalen Gedenkstätte an 107 U-Bahn-Stationen – wie hier in der Moynihan Train Hall im New Yorker Stadtteil Manhattan. (29.1.2021)
Schlange an der Notaufnahme: Rettungssanitäter warten vor dem Santa Maria Krankenhaus in Lissabon, um Covid-19-Patienten zu übergeben. Portugal gehört momentan zu den Ländern mit den weltweit höchsten Neuinfektionszahlen im Verhältnis zur Einwohnerzahl. (28.1.2021)
Feuer an der Tankstelle: Die deutsche Rastanlage Hunsrück Ost an der Autobahn A61 ist einer nur knapp einer Katastrophe entgangen, nachdem hier ein Kleintransporter beim Betanken in Vollbrand geriet. Erst die Feuerwehr konnte das Feuer löschen – zuvor hatte der Kassier allerdings richtig reagiert und per Notschalter die ganze Tankanlage ausser Betrieb genommen. (28.1.2021)
Strand ohne Leben: Ein Bademeister arbeitet am leeren Strand von Palma auf Mallorca. Derzeit gibt es Corona-bedingt kaum Touristen auf der Ferieninsel. (28.1.2021)
Da kann man auch grosse Augen machen: Auf einer österreichischen Landstrasse ist eine Waldohreule mit einem Auto zusammengestossen. Der Vogel überstand den Crash mit dem Bruch eines Flügels und wird derzeit auf einer Greifvogelstation aufgepäppelt. (28.1.2021)
Phantompatienten: An der Universität Leipzig warten Dummys mit einem Metallkopf, in den künstliche Gebisse hineingeschraubt werden können, auf Zahnmedizinstudenten. (28.1.2021)
Winston hat das Coronavirus besiegt: Der Gorilla erholt sich im Zoo von San Diego nach einer umfangreichen medikamentösen Behandlung von einem schweren Verlauf seiner Corona-Infektion. Bei dem 48-jährigen Silberrücken Winston waren im Zuge der Infektion eine Lungenentzündung und Herzprobleme aufgetreten. Er wurde daraufhin mit einer Antikörper-Therapie, Herzmedikamenten und Antibiotika behandelt. (26.1.2021)
Auf glühenden Kohlen: Ein Mann produziert im Gaza-Streifen beim dort grössten Produzenten Holzkohle. Als bestes und teuerstes Holz für diesen Zweck gilt das von Zitrusbäumen, aber auch das von Olivenbäumen wird gerne verwendet. (26.1.2021)
Von Ruhe auf einer Parkbank kann hier nicht die Rede sein: Möwen und Tauben schwirren und fliegen um eine Frau in Tokio umher. (26.1.2021)
Schnack beim Snack: Fischer Willy Rivas scherzt im peruanischen Lima mit einem Freund beim Essen in der Fischerbucht in Chorrillos. (26.1.2021)
Banger Blick zum Horizont: Ein freiwilliger Helfer benutzt sein Walkie-Talkie, während er den Vulkan Mount Merapi während einer Eruption überwacht. Der Vulkan, der als einer der gefährlichsten der Welt gilt, ist erneut ausgebrochen und spukte mehrere Stunden glühende Asche und Gestein. (27.1.2021)
Stausee verkommt zu «fliessenden Müllhalde: Ein Mann geht an Tonnen von Müll vorbei, die am Fusse des Wasserkraftwerks am Potpecko-Stausee in Serbien schwimmen. Vor allem Plastikabfälle gelangen durch Nebenflüsse in den Stausee und sammeln sich hier an. Eine serbische Zeitung schrieb bereits von einer «fliessenden Müllhalde». (26.1.2021)
Dickschädeltest: Stirn an Stirn messen zwei Rinder im deutschen Naturschutzgebiet Boberger Niederung ihre Kräfte. (25.1.2021)
Nasskaltes Ende: Zwischen Frauenfeld und Matzingen ist eine 33-jährige Wagenlenkerin bei Glatteis von der Strasse abgekommen und im Murgkanal gelandet. Die Frau wurde mit leichten Verletzungen ins Spital gebracht. (26.1.2021)
Opfer der Zerstörungswut: Ein Mann räumt in einem Fast-Food-Restaurant in Rotterdam auf. Die Niederlande sind erneut von sogenannten Corona-Krawallen erfasst worden. Hunderte gewaltbereite Jugendliche hatten nach Polizeiangaben in mehreren Städten randaliert und dabei auch die Polizei angegriffen. (25.1.2021)
Auf den Hund gekommen: Vierbeiner der Indian Railway Protection Force zeigen anlässlich des indischen Nationalfeiertags ihre Kunststückchen.
Galionsfigur mit Kettensäge: Im ungarischen Szilvásvárad streckt sich ein Feuerwehrmann auf dem Dach eines Zugs, um einen Ast abzusägen, der unter der Schneelast heruntergebrochen ist und die Bahnstrecke blockiert. (25.1.2021)
Und sie tun es immer noch: In Rio De Janeiro tummeln sich grosse Menschenmengen auf engem Raum am Strand von Ipanema in Rio de Janeiro. Und das obwohl Brasilien nach wie vor sehr hohe Corona-Fallzahlen hat.
Himmlische Hilfe: Feuerwehrfrau Tegan Rayner von der Belair Brigade CFS freut sich über den Regen, während sie nach Löscharbeiten der Buschbrände in Cherry Gardens in der Nähe von Adelaide, Australien, steht. (25.1.2021)
Winterfest: Stammrosen sind im Rosenpark Dräger in Steinfurth, Deutschland, mit Folie kältesicher verpackt. (25.1.2021)
Zurück zur Startseite