DeutschlandKampf gegen Entwaldung: Klimaschützer fordern verbindliches Abkommen
SDA
9.2.2022 - 10:14
ARCHIV - Holzstämme werden in einem Sägewerk gestapelt, das von kürzlich verkohlten und abgeholzten Feldern umgeben ist. Trotz Beteuerungen der brasilianischen Regierung zum Schutz des Regenwaldes geht die Abholzung im brasilianischen Amazonasgebiet bisher in großem Maßstab weiter. Foto: Andre Penner/AP/dpa
Keystone
Hundert Tage nach der Initiative von gut 140 Staaten auf der Weltklimakonferenz zu einem Stopp der Entwaldung bis 2030 fordern Umweltschützer, die Erklärung schnell mit einem verpflichtenden Vertrag abzusichern. Schon 2014 habe es eine ähnliche Vereinbarung gegeben, doch sei die Waldzerstörung weitergegangen, sagte Susanne Winter, Wald-Expertin der Umweltorganisation WWF, der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. «Der Erklärung von Glasgow droht nun ein ähnliches Schicksal. Daher muss sie zügig mit verbindlichen Abkommen abgesichert werden.»
SDA
9.2.2022 - 10:14
Winter beklagte, der am 2. November in Schottland veröffentlichte Text enthalte zu wenig konkrete Schritte – etwa dazu, wie die artenreichen Naturwälder, die auch besonders viel klimaschädliche Treibhausgase speichern, geschützt werden sollen. Stattdessen liegt der Fokus auf dem Waldwachstum, der aber auch schnellwachsende Holzplantagen umfasst. Diese Holzplantagen habe der WWF aber als viertstärksten Treiber der Waldzerstörung identifiziert. «Zudem sind sie für den Artenschutz häufig wertlos», resümierte die Expertin.
Seit 1990 sind nach UN-Angaben schon etwa 420 Millionen Hektar Wald verloren gegangen – umgerechnet etwa das 1600-fache der Fläche des Saarlands. Zwei Drittel der Entwaldung spielt sich in den Tropen und Subtropen ab. Die grössten Netto-Verluste gab es in den vergangenen zehn Jahren in Brasilien, der Demokratischen Republik Kongo, Indonesien, Angola, Tansania sowie in Paraguay, Myanmar und Kambodscha.
Winter sagte, das Beispiel Brasilien zeige, wie dringend ein verbindlicher Pakt zum Entwaldungsstopp sei. Dort habe die Regierung gerade das Budget der Umweltbehörde zur Bekämpfung von Waldbränden massiv gekürzt. «Das steht im direkten Widerspruch zur Erklärung von Glasgow, die Brasilien ebenfalls unterzeichnet hat.»
Nachbesserungen forderte Winter beim Gesetzesvorschlag der EU-Kommission, Importe von Waren, für deren Produktion Wälder zerstört wurden, bald zu verbieten. Der Entwurf zeige in die richtige Richtung, habe aber noch entscheidende Schwächen. «So sollen viele Ökosysteme wie Savannenwälder, Graslandschaften, Feucht- und Moorgebiete oder Mangroven zunächst nicht einbezogen werden, wodurch ein grosser Teil der Naturzerstörung durch das Gesetz nicht gestoppt oder in andere Gebiete verlagert würde», rügte sie. Zudem seien viele wichtige Produkte bisher nicht erfasst – darunter zum Beispiel Kautschuk, Mais, zahlreiche Holzprodukte oder Stahl. Neben wirksamen Kontrollen sei es besonders wichtig, dass Verstösse zügig gerichtlich verfolgt werden können. Daran hapere es im Entwurf noch.
Dem Vorhaben drohe ein ähnliches Schicksal wie der Holzhandelsverordnung EUTR, sagte Winter. «Sie soll seit 2013 die Einfuhr illegaler Holzprodukte stoppen, scheitert jedoch kläglich daran, weil kaum kontrolliert wird und bei erwiesenen Verstössen meist nur läppische Strafen verhängt werden.»
Wälder sind nach einem UN-Bericht Lebensraum für 80 Prozent aller Amphibienarten, 75 Prozent aller Vogelarten und 68 Prozent aller Säugetierarten. Haupttreiber der Waldzerstörung ist die Produktion von Nahrungsmitteln, insbesondere grossflächige Ackerwirtschaft und Rinderhaltung.
«New York Times»: Israel lagen Angriffspläne der Hamas lange vor
Am 7. Oktober verüben Terroristen der Hamas einen brutalen Terrorangriff auf Israel. Sie überrennen die Gaza-Mauern richten ein Blutbad and und verschleppen Geiseln in den Gaza-Streifen. Die Frage seitdem: Wie konnte Israel vom Angriff so überrascht werden?
02.12.2023
Armee: Seit Ende der Feuerpause 400 Ziele im Gazastreifen angegriffen
Das israelische Militär hat sein Bombardement im Gazastreifen nach der Feuerpause fortgesetzt. Wie die Armee am Samstagmorgen mitteilte, seien im Verlauf des vergangenen Tages im gesamten Gazastreifen mehr als 400 «Terrorziele» angegriffen worden.
02.12.2023
Sibirischer Tiger // Wer starrt denn da in die Kamera?
Per Zufall entdecken Männer im Norden Chinas einen Sibirischen Tiger. Sie zücken ihr Handy und filmen ihn. Die Grosskatze war genauso neugierig wie ihre Beobachter.
28.11.2023
«New York Times»: Israel lagen Angriffspläne der Hamas lange vor
Armee: Seit Ende der Feuerpause 400 Ziele im Gazastreifen angegriffen
Sibirischer Tiger // Wer starrt denn da in die Kamera?