PeruParlamentspräsident übernimmt Amt des Staatschefs
SDA
11.11.2020 - 03:12
Nach der Absetzung des peruanischen Staatschefs Martin Vizcarra wegen Korruptionsvorwürfen hat Parlamentspräsident Manuel Merino die Amtsgeschäfte übernommen. (Archivbild)
sda
Einen Tag nach der Absetzung von Perus Präsident Martín Vizcarra hat der Parlamentsvorsitzende Manuel Merino kommissarisch das höchste Staatsamt übernommen. Der 59-Jährige legte am Dienstag den Amtseid ab.
Er ist der bereits dritte Präsident des Andenstaates seit 2016. Vizcarra war wegen Korruptionsvorwürfen vom Parlament abgesetzt worden. Bei Protesten gegen seine Amtsenthebung kam es zu gewalttätigen Konfrontationen zwischen Demonstranten und der Polizei.
Nach seiner Vereidigung versicherte Merino in einer Rede im Parlament, dass seine erste Verpflichtung darin bestehe, den laufenden Wahlprozess zu respektieren. Er beteuerte, dass er an dem schon vor Vizcarras Absetzung festgelegten Termin im April für die nächsten Präsidentschafts- und Parlamentswahlen festhalten wolle.
Der in der Bevölkerung bislang wenig bekannte Merino trat damit Spekulationen entgegen, dass er sich länger im Präsidentenamt zu halten versuchen könnte, als dies vorgesehen ist. Der kommissarische Staatschef soll mit Ablauf der eigentlichen Amtszeit von Vizcarra Ende Juli 2021 wieder von der Staatsspitze abtreten.
Demonstrationen in Lima
Vor dem Parlamentsgebäude in Lima kam es zu Konfrontationen zwischen Demonstranten und der Polizei. Die Sicherheitskräfte setzten Tränengas ein. Es gab Verletzte, deren Zahl jedoch zunächst unklar blieb. Die Nachrichtenplattform «IDL Reporteros» berichtete, einige Menschen seien durch Schrotkugeln verletzt worden.
Nach Polizeiangaben wurden rund 30 Menschen festgenommen. Demonstrationen gegen die Absetzung Vizcarras fanden auch in den Städten Arequipa und Cusco statt.
Vizcarra war am Montag aufgrund von Vorwürfen abgesetzt worden, die in die Zeit vor seiner Ausübung des Präsidentenamts zurückdatieren. Als Gouverneur der Region Moquegua soll er im Jahr 2014 Bestechungsgelder von Unternehmern kassiert haben, um diesen öffentliche Aufträge zuzuschustern.
Vorwurf der Beeinflussung von Zeugen
Ein erstes Amtsenthebungsverfahren im September hatte Vizcarra noch überstanden. Das erste Verfahren bezog sich auf Vorwürfe, wonach er Zeugen in einem Fall von mutmasslicher Vetternwirtschaft beeinflusst haben soll, der seine Regierung betraf.
Vizcarra hatte das Präsidentenamt vor zweieinhalb Jahren mit dem erklärten Ziel angetreten, die weit verbreitete Korruption in dem südamerikanischen Land zu bekämpfen. Er folgte damals auf Staatschef Pedro Pablo Kuczynski, der wegen seiner Verwicklung in den weitverzweigten Korruptionsskandal um den brasilianischen Baukonzern Odebrecht zurückgetreten und damit einem Parlamentsvotum über seine Amtsenthebung zuvorgekommen war.
Im Volks sehr beliebt
Der 57-jährige Vizcarra genoss hohe Zustimmungswerte in der Bevölkerung – woran auch die gegen ihn erhobenen Korruptionsvorwürfe nichts änderten.
Der Wechsel an der Staatsspitze erfolgte inmitten des Kampfes gegen die Coronapandemie, welche Peru stark heimgesucht hat. Das südamerikanische Land verzeichnete bislang mehr als 920'000 Infektions- und fast 35'000 Todesfälle. In Relation zur Bevölkerungszahl hat Peru damit die weltweit höchste Todesrate durch das Coronavirus.
Nach Angaben von UNO-Organisationen gibt es praktisch keinen sicheren Ort im Gazastreifen mehr. Israel bestreitet dies. Man begrenze den Schaden für die Zivilbevölkerung, indem man Karten von ausgewiesen sicheren Gebieten zur Verfügung stelle.
10.12.2023
«Russland ohne Putin»: Opposition startet Kampagne für Wahl am 17. März
In Russland ist die Präsidentenwahl nun für den 17. März 2024 offiziell angesetzt. Die Opposition will es Präsident Wladimir Putin nicht einfach machen mit einem Verbleib im Amt.
09.12.2023
Selenskyj zeigt sich trotz stockender Militärhilfe siegessicher
Ein Selfie mit dem Präsidenten. Am Tag der Streitkräfte besuchte Wolodymyr Selenskyj am 6. Dezember ein Militärkrankenhaus in Kiew, um verwundete Soldaten zu würdigen und ihnen für ihren Einsatz im Krieg gegen Russland zu danken. In einer Videobotschaft hatte sich der ukrainische Präsident zuvor zuversichtlich im Kampf gegen die Invasoren gezeigt, trotz stockender Finanz- und Militärhilfe aus dem Westen.
07.12.2023
Gaza: Bewohner berichten von Vertreibungen
«Russland ohne Putin»: Opposition startet Kampagne für Wahl am 17. März
Selenskyj zeigt sich trotz stockender Militärhilfe siegessicher