BelarusPolizeigewalt bei friedlichen Protesten gegen Lukaschenko in Belarus
SDA
22.11.2020 - 20:17
Bereitschaftspolizisten stehen am Rande eines Protests von Oppositionellen. Tausende Menschen haben trotz Polizeigewalt zum 15. Mal in Serie in Belarus bei einer Sonntagsdemonstration gegen den belarussischen Machthaber Lukaschenko friedlich protestiert. Foto: -/AP/dpa
SDA
Tausende Menschen haben trotz Polizeigewalt zum 15. Mal in Serie in Belarus (Weissrussland) bei einer Sonntagsdemonstration gegen Machthaber Alexander Lukaschenko friedlich protestiert. In der Hauptstadt Minsk versammelten sich die Menschen zunächst in ihren Wohnvierteln und bildeten dann einzelne Protestzüge mit den weiss-rot-weissen Fahnen der Opposition. Die Polizei begann schon zu Beginn der nicht genehmigten Versammlungen mit Festnahmen.
Das Menschenrechtszentrum Wesna veröffentlichte am Abend die Namen von mehr als 300 Festgenommenen. An den vorangegangenen beiden Sonntagen war es jeweils zu rund 1000 Festnahmen gekommen.
Auch in anderen Städten forderten Menschen erneut Lukaschenkos Rücktritt. Offiziell war die Aktion diesmal als «Marsch gegen den Faschismus» angekündigt. Die Organisatoren regierten damit auf jüngste Beschimpfungen durch Lukaschenko, sie seien Faschisten.
Der Machtapparat zog Hundertschaften vermummter Uniformierter von Innenministerium und Armee in Minsk zusammen. Gefangenentransporter, Wasserwerfer und andere schwere Technik standen bereit. Es wurden zur Abschreckung Leucht- und Lärmgranaten gezündet, wie auf Bildern im Nachrichtenkanal Telegram zu sehen war. Das Innenministerium in Minsk bestätigte den Einsatz von «Spezialmitteln».
Die grossen Plätze der Hauptstadt waren mit Metallgittern abgesperrt. Die Behörden regelten zeitweilig erneut das mobile Internet herunter und sperrten stundenlang etwa zehn Metrostationen. So sollten Menschenansammlungen verhindert werden.
Die Proteste der Demokratiebewegung dauern seit mehr als drei Monaten an. Die Bewegung fordert auch ein Ende der Polizeigewalt gegen friedliche Demonstranten, die Freilassung aller politischen Gefangenen und eine Neuwahl. Lukaschenko beansprucht den Sieg der Präsidentenwahl vom 9. August mit 80,1 Prozent der Stimmen für sich – nach 26 Jahren im Amt. Die Opposition sieht dagegen die Bürgerrechtlerin Swetlana Tichanowskaja als Siegerin der Wahl.
Tichanowskaja, die im Exil in der EU lebt, will die Einheiten des Innenministeriums, darunter die Sonderpolizei OMON, international zu «Terrororganisationen» erklären lassen. Die Initiative dazu sei angestossen, sagte sie nach Treffen mit EU-Politikern. Vorbereitet würden zudem Strafprozesse wegen Verbrechen die Menschlichkeit.
Bei den Protesten gab es bereits mehrere Tote, Hunderte Verletzte und Tausende Festnahmen. Lukaschenko zeigt sich weiter unbeeindruckt von den Protesten und von den Sanktionen der EU. Er kann sich auf die Unterstützung Russlands verlassen.
Die Literaturnobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch sprach sich im Nachrichtenmagazin «Der Spiegel» für ein härteres Vorgehen des Westens gegen «Diktator» Lukaschenko aus. So könne Belarus etwa aus dem internationalen Bankensystem ausgeschlossen werden. Die 72-Jährige hatte Minsk wie viele Mitglieder des Koordinierungsrates für einen Machttransfer verlassen. Sie reiste nach Berlin aus.
Migrationspolitik in den USA: Gefangenenlager und Stacheldraht
Die USA unter der Regierung von US-Präsident Donald Trump setzen ihre harte Linie in der Migrationspolitik fort. Dazu gehören die Verlegung von kriminellen Migranten nach Guantanamo Bay und die weitere Befestigung der Grenze zu Mexiko.
08.02.2025
Trump-Regierung friert Milliarden für Elite-Uni Harvard ein
Harvard widersetzt sich Trump und muss ums Geld bangen: Im Streit um den von ihr verlangten Kurswechsel an Hochschulen enthält die US-Regierung der privaten Elite-Universität Fördergeld in Höhe von 2,2 Milliarden US-Dollar vor. Begründet wurde der Schritt mit angeblicher Missachtung von Bürgerrechten und unzureichendem Einsatz gegen Antisemitismus an der renommierten Uni, die eine Reihe von Forderungen der Regierung nicht erfüllen will.
15.04.2025
Sumy: Mehr als 30 Tote bei russischem Raketenschlag
Mehr als 30 Tote: Ein schwerer russischer Raketenangriff trifft die Stadt Sumy im Nordosten der Ukraine. Unter den Toten sind nach Behördenangaben auch zwei Kinder. Zudem werden mehr als 100 Zivilisten verletzt. Der Angriff erfolgt am Palmsonntag, als viele Menschen auf den Strassen unterwegs sind. Ukrainische Behörden werfen Russland vor, Streumunition eingesetzt zu haben, um möglichst viele Zivilisten zu treffen. Präsident Wolodymyr Selenskyj spricht von einem gezielten Angriff und kündigt Vergeltung an.
14.04.2025
Migrationspolitik in den USA: Gefangenenlager und Stacheldraht
Trump-Regierung friert Milliarden für Elite-Uni Harvard ein
Sumy: Mehr als 30 Tote bei russischem Raketenschlag