NiederlandeRutte in Kiew: Hilfe bei Cybersicherheit
SDA
2.2.2022 - 14:02
Mark Rutte, Ministerpräsident der Niederlande. Foto: Andreas Gora/DDP Pool/dpa
Keystone
Der niederländische Premier Mark Rutte hat der Ukraine bei einem Besuch in Kiew Unterstützung im Bereich der Cybersicherheit in Aussicht gestellt.
Keystone-SDA
02.02.2022, 14:02
SDA
Konkret gehe es um Fachberatung für das osteuropäische Land, sagte Rutte am Mittwoch bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj.
Zu möglichen niederländischen Waffenlieferungen an die Ukraine, die sich im Konflikt mit Russland befindet, äusserte er sich nicht. Zuvor hatten die Niederlande bereits eine entsprechende Bereitschaft signalisiert. Selenskyj sagte, die Ukraine habe dem EU-Land eine Liste mit militärischem Bedarf überreicht. Zugleich betonte er: «Wir denken nur an Frieden.»
Besuche wie der von Rutte seien eine Hilfe bei der Stabilisierung der ukrainischen Wirtschaft, erklärte das Staatsoberhaupt. «Zum heutigen Tag haben wir die (Landeswährung) Hrywnja stabilisiert.» Am Dienstag waren bereits der britische Premier Boris Johnson und der polnische Ministerpräsident Mateusz Morawiecki nach Kiew gereist und hatten Selenskyj demonstrativ den Rücken gestärkt.
Angesichts westlicher Berichte über einen massiven russischen Truppenaufmarsch nahe der ukrainischen Grenze wird befürchtet, dass der Kreml einen Einmarsch in das Nachbarland planen könnte. Moskau bestreitet das.
Die jüngste Eskalation in dem Konflikt macht auch der ohnehin schwachen ukrainischen Wirtschaft zu schaffen. Die Landeswährung fiel gegenüber dem US-Dollar in der vergangenen Woche auf den tiefsten Stand seit Februar 2015. Im Januar war die Ukraine zudem von einem schweren Hackerangriff auf Regierungsseiten betroffen, für den sie Russland verantwortlich machte.
Trump telefoniert mit Putin: Kiew und EU befürchten Schlimmes
US-Präsident Donald Trump und Russlands Staatschef Wladimir Putin wollen erneut über eine mögliche Beendigung des Kriegs in der Ukraine sprechen. Auf einen von der Ukraine akzeptierten US-Vorschlag für eine 30-tägige Waffenruhe hat sich Putin bisher nicht eingelassen. Der Kremlchef erklärte vergangene Woche zwar, Russland sei grundsätzlich bereit, die Kampfhandlungen – wie von Trump vorgeschlagen – zu beenden. Er betonte allerdings, dass dafür erst Bedingungen erfüllt sein müssten. Trumps Kurs setzt bislang vor allem die Ukraine unter Druck. Welche konkreten Zugeständnisse er von Russland fordert, ist bislang unklar.
18.03.2025
Trumps Pressesprecherin Leavitt platzt bei einer Frage nach den US-Zöllen der Kragen
«Ich finde es beleidigend, dass sie versuchen, mein Wissen über Wirtschaft und die Entscheidungen, die dieser Präsident getroffen hat, zu testen», sagt die Pressesprecherin des Weissen Hauses am 11. März 2025. «Jetzt bereue ich es, dass ich die Associated Press eine Frage habe stellen lassen.» Das ist selbst für Karoline Leavitt deftig, die sich in den sieben Wochen seit Donald Trumps Amtsantritt bereits einen Namen für ihre schneidige Art gemacht hat. Was sie so aufgeregt hat? Die Frage nach den Zöllen der neuen Administration, für die die 27-Jährige ihre ganz eigene Erklärung hat.
13.03.2025
Feuerpause für die Ukraine? Warten auf Moskaus Reaktion
Hoffnung auf Ende des Krieges: Nach dem grundsätzlichen Ja der Ukraine zu einer 30-tägigen Feuerpause im Krieg mit Russland richten sich die Blicke nach Moskau. «Der Ball liegt nun in ihrem Feld», sagt US-Aussenminister Marco Rubio in Richtung Kreml. Er und seine Delegation hatten zuvor mit ukrainischen Vertretern in Saudi-Arabien über den Eintritt in einen Friedensprozess gesprochen.
12.03.2025
Trump telefoniert mit Putin: Kiew und EU befürchten Schlimmes
Trumps Pressesprecherin Leavitt platzt bei einer Frage nach den US-Zöllen der Kragen
Feuerpause für die Ukraine? Warten auf Moskaus Reaktion