FlüchtlingeSchweiz soll beim neuen Schengen-Rat dabei sein
bs, sda
3.2.2022 - 09:41
Bundesrätin Karin Keller-Sutter (l) ist am Donnerstag in Lille vom französischen Innenminister Gerald Darmanin zum informellen EU-Innenministertreffen begrüsst worden.
Keystone
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron will Schengen stärken und einen Schengen-Rat ins Leben rufen. Die Schweiz soll in diesem Rat vertreten sein. Das sagte Bundesrätin Karin Keller-Sutter am Donnerstag vor dem Treffen der EU-Innenminister im französischen Lille.
bs, sda
3.2.2022 - 09:41
Der französische Präsident hatte am Mittwochabend in Tourcoing vor den EU-Innenministern eine Rede gehalten und dabei seine Idee eines Schengen-Rates vorgestellt, der die Arbeiten im Schengen-Raum begleiten soll. Sie habe darüber kurz mit Macron reden können, sagte Keller-Sutter. «Er hast eine sehr positive Antwort gegeben. Selbstverständlich ist die Schweiz dabei.»
Hauptthemen am Treffen der EU-Innenminister sind Schengen und Migration. Im Fokus stehe die Bekämpfung der Sekundärmigration, sagte die Vorsteherin des eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartements. Als Sekundärmigration bezeichnet man die «Wanderung» von Flüchtlingen und Migranten innerhalb Europas.
«Ich spüre jetzt seit zwei Jahren, seit die EU-Kommission die Reform des Schengen- und Dublin-Paketes vorgestellt hat, wieder so etwas wie eine Aufbruchstimmung», sagte Keller-Sutter. Man glaube daran, dass Frankreich die Kraft habe, die Dinge voranzutreiben.
Dabei sei der Aussengrenzschutz zentral, der auch eine Priorität der Schweiz sei. Denn dieser sei das Gegenstück zur Reisefreiheit innerhalb das Schengen-Raums, sagte die Bundesrätin, angesprochen auf das Referendum gegen die Finanzierung der Grenzschutzagentur Frontex, das in der Schweiz ergriffen wurde.
Die Schweiz ist Teil des Schengen-Raums, in dem frei – also ohne vorzeigen eines Ausweises – herumgereist werden kann. Insgesamt 26 europäische Staaten sind bei Schengen dabei. Als «Dublin» bezeichnet man die EU-Asylpolitik. Auch hier beteiligt sich die Schweiz.
Antisemitismus-Vorwürfe: Gil Ofarim gesteht im Prozess und entschuldigt sich
Leipzig, 28.11.23: Der jüdische Musiker Gil Ofarim hat in seinem Prozess wegen Verleumdung und falscher Verdächtigung überraschend ein Geständnis abgelegt. «Die Vorwürfe treffen zu», sagte der Musiker am Dienstag vor dem Landgericht Leipzig. Zu dem Hotelmanager, der als Nebenkläger auftritt, sagte er: «Ich möchte mich bei Ihnen entschuldigen.»
Ofarim hatte im Oktober 2021 in einem Video Antisemitismus-Vorwürfe gegen ein Leipziger Hotel erhoben. Das Video verbreitete sich stark in den sozialen Netzwerken. Nach Einschätzung der Staatsanwaltschaft Leipzig hatte sich der Vorfall aber nicht so zugetragen. Nach umfangreichen Ermittlungen folgte eine Anklage gegen Ofarim. Das Verfahren gegen den Hotelmanager wurde eingestellt. Das Video habe er nun gelöscht, sagte Ofarim am Dienstag vor Gericht.
28.11.2023
Sibirischer Tiger // Wer starrt denn da in die Kamera?
Per Zufall entdecken Männer im Norden Chinas einen Sibirischen Tiger. Sie zücken ihr Handy und filmen ihn. Die Grosskatze war genauso neugierig wie ihre Beobachter.
28.11.2023
Winter in der Ukraine: Selenskyj weist auf Lage der Soldaten hin
Der Winter ist in der Ukraine eingebrochen. Für die Soldaten an der Front bedeutet das eine zusätzliche Härte. Präsident Wolodymyr Selenskyj ruft die Bevölkerung zum Dank an die Soldaten auf. «Jetzt, wo es so schwierig ist, wo die Bedingungen so schwierig sind, sollten wir alle denjenigen besonders dankbar sein, die die Verteidigung unseres Landes aufrechterhalten», sagte Selenskyj am Sonntagabend in seiner Videoansprache.
27.11.2023
Antisemitismus-Vorwürfe: Gil Ofarim gesteht im Prozess und entschuldigt sich
Sibirischer Tiger // Wer starrt denn da in die Kamera?
Winter in der Ukraine: Selenskyj weist auf Lage der Soldaten hin