Die US-Regierung unter Donald Trump will an der Grenze zu Mexiko eine Mauer bauen. Das Vorhaben könnte in den nächsten zehn Jahren bis zu 18 Milliarden Dollar kosten. (Archivbild)
Grenze zwischen Mexiko und Kalifornien: Hier will Donald Trump noch einmal kräftig dazubauen.
Donald Trump kommt mit seiner Mauer an der Grenze zu Mexiko nicht weiter. Nun demonstriert der Präsident Härte und schickt die Nationalgarde an die Grenze.
Hier: Ein Mitglied der Nationalgarde steht am Fluss Rio Grande an der Grenze zwischen Texas und Mexiko.
Mitglieder der Nationalgarde bauen an der Grenze zu Mexiko einen Zaun.
Modelle von Grenzmauern sind in San Diego an der Grenze zu Mexiko aufgebaut.
Grenzbeamte testen im Dezember 2017 im mexikanischen Otay Mesa die Prototypen für Trumps neue Grenzmauer zwischen Mexiko und den USA.
Was sie wohl von den Mauerplänen hält? Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel (r) 2017 mit Präsident Enrique Pena Nietowird am Palacio National in Mexiko-Stadt.
Die US-Regierung unter Donald Trump will an der Grenze zu Mexiko eine Mauer bauen. Das Vorhaben könnte in den nächsten zehn Jahren bis zu 18 Milliarden Dollar kosten. (Archivbild)
Grenze zwischen Mexiko und Kalifornien: Hier will Donald Trump noch einmal kräftig dazubauen.
Donald Trump kommt mit seiner Mauer an der Grenze zu Mexiko nicht weiter. Nun demonstriert der Präsident Härte und schickt die Nationalgarde an die Grenze.
Hier: Ein Mitglied der Nationalgarde steht am Fluss Rio Grande an der Grenze zwischen Texas und Mexiko.
Mitglieder der Nationalgarde bauen an der Grenze zu Mexiko einen Zaun.
Modelle von Grenzmauern sind in San Diego an der Grenze zu Mexiko aufgebaut.
Grenzbeamte testen im Dezember 2017 im mexikanischen Otay Mesa die Prototypen für Trumps neue Grenzmauer zwischen Mexiko und den USA.
Was sie wohl von den Mauerplänen hält? Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel (r) 2017 mit Präsident Enrique Pena Nietowird am Palacio National in Mexiko-Stadt.
Am Rio Grande in Texas ist die Zahl der illegalen Grenzübertritte in die USA laut Regierung besonders hoch. Deswegen soll dort das erste Teilstück einer Mauer zu Mexiko entstehen. Doch viele US-Bürger in der Region sehen das skeptisch.
Es war eines seiner grossen Wahlversprechen: Mit einer Mauer zu Mexiko will Donald Trump die illegale Einwanderung aus Mexiko in die USA stoppen. Bei der Umsetzung hat es bislang gehapert. Doch zumindest auf einem Bruchteil der Grenze soll nun bald mit dem Bau begonnen werden.
Im vergangenen Monat verwehrte der Kongress dem US-Präsidenten die bis zu 25 Milliarden Dollar (rund 24 Milliarden Franken) für die Finanzierung der kompletten Mauer. Lediglich für gut 50 Kilometer im Rio-Grande-Tal in Texas erhielt Trump das Geld. Dort kommt es nach Regierungsangaben zu den meisten illegalen Grenzübertritten auf der Strecke zwischen dem Pazifik und dem Golf von Mexiko.
Vor wenigen Tagen bezog die Nationalgarde auf Geheiss des Präsidenten Position in der Gegend. Wenn sie wieder abzieht, soll dort die Mauer stehen. Sie könnte die Region für immer verändern.
Der Ort Roma mit seinen rund 10'000 Einwohnern liegt idyllisch am Ufer des Rio Grande. Von dort hat man einen Blick auf Ciudad Miguel Alemán auf der Südseite des Flusses und kann sehen, wie Schulkinder eine kleine Brücke überqueren. Man kann auch Truthähne rufen hören. Inzwischen sind dort die ersten Nationalgardisten aufmarschiert, patrouillieren mit Gewehren und beobachten durch Ferngläser, was auf der anderen Seite des Flusses passiert.
Folge einer verzerrten Berichterstattung?
Trump sagt, die Nationalgarde sei notwendig, um die Grenze zu schützen, bis die Mauer steht. Seine Regierung und der texanische Gouverneur Greg Abbott, wie Trump Republikaner, verweisen darauf, dass die Zahl der illegalen Grenzübertritte gestiegen sei und mehr Schmuggler und Gang-Mitglieder in die USA gekommen seien.
Viele Menschen, die auf der amerikanischen Seite des Flusses leben, sehen die Situation jedoch anders. Sie sagen, ihre Gemeinden seien sicher vor der Gewalt der Drogenkartelle, die den Norden Mexikos erschüttert. Viele der Menschen, die über die Grenze kämen, würden sich zudem stellen und Asyl beantragen. Unter ihnen seien Tausende Erwachsene und Kinder, die vor der Gewalt und Instabilität in Zentralamerika fliehen würden.
San Diego: Ein US-Grenzschützer steht auf seinem Posten auf der amerikanischen Seite und blickt Richtung Tijuana in Mexiko.
Von einem Grenzzaun auf der US-Seite ist das Grenzgebiet zwischen den USA und Mexiko und der Tijuana Fluss zu sehen. In dem Kanal leben etliche Obdachlose, von denen viele aus den USA abgeschoben wurden.
USA, Kalifornien, San Diego: Ein Auto der United States Border Patrol steht im Grenzgebiet zwischen den USA und Mexiko auf der amerikanischen Seite nahe des Pazifiks.
Christopher Harris, Repräsentant der amerikanischen Grenzschützer-Gewerkschaft «National Border Patrol Council», steht auf einem Hügel im Grenzgebiet zwischen den USA und Mexiko. Er meint, er sei kein grosser Unterstützer Trumps. Er möge aber manches, was Trump sage, anderes nicht.
Die Grenze zwischen Mexiko und den USA ist 3144 Kilometer lang, sie erstreckt sich von Brownsville in Texas bis nach San Diego in Kalifornien.
Sie verläuft durch Flüsse, Canyons und Wüsten, durch unwirtliche Flecken Erde und entlang dicht besiedelter Gegenden.
Die Grenze ist zum Politikum geworden, seit Trump im Sommer 2015 erstmals davon sprach, dass Mexiko nicht seine besten Leute schicke, sondern Vergewaltiger und Drogendealer, und dass er deswegen eine Mauer bauen werde.
Rund 1130 Kilometer der Grenze sind bereits mit Zäunen und Absperrungen gesichert. Mit rostigen Stahlmauern etwa, zusammengebaut aus alten Hubschrauberlandeplatten, die noch aus Zeiten des Vietnamkrieges stammen.
Oder neueren Maschenzäunen, an denen Stacheldraht hängt. In einigen Gegenden stehen doppelte Barrieren, in anderen nur solche, die Autos abhalten sollen. Manchmal enden die Zäune abrupt.
Trump pocht seit Monaten auf die Finanzierung einer neuen Mauer, bislang ist er dabei nicht weiter gekommen.
Pedro Rios arbeitet für das «American Friends Service Committee» in San Diego und kämpft gegen das, was er die «Militarisierung» der Grenze nennt.
Er kritisiert, dass die Border Patrol Agents inzwischen wie eine paramilitärische Einheit agiere. Seit Trumps Amtsantritt würden manche von ihnen ein aggressiveres Verhalten an den Tag legen.
Das könnte mal Trumps neue Mauer werden: Acht Prototypen haben die Baufirmen im Auftrag der Grenzschutzbehörde an der Grenze errichtet.
Es hat etwas Absurdes, dass man auf die mexikanische Seite hinüber muss, um sie anschauen zu können. Aber auf der US-Seite kommt man nicht so nah heran. Die Modelle sind streng geschützt.
Scott Nicol, der seit vielen Jahren im Rio-Grande-Tal lebt und im Vorsitz des Sierra-Grenzland-Clubs aktiv ist, findet, dass sowohl die Stationierung als auch die Mauer Teil einer verzerrten landesweiten Berichterstattung seien. Danach werde jeder, der in der Region lebe, als Teil einer gigantischen Schmuggler-Operation angesehen.
«Wenn sie in ein Stadtviertel gehen und sehen, dass alle Häuser Schutzgitter gegen Einbrecher haben, nehmen sie an, dass es dort eine hohe Einbruchsrate gibt – statt anzunehmen, dass es dort nur einen richtig guten Vertreter für Schutzgitter gegen Einbrecher gibt», sagt er.
Sorge über bleibende Schäden nach dem Mauerbau
Nicol und andere Gleichgesinnte sind besonders darüber besorgt, dass der Bau einer Mauer bleibende Schäden verursachen könnte. An einigen Stellen sollen Bäume und Büsche gerodet werden, um dort Strassen und Beleuchtungsanlagen zu errichten. Das könnte nach Ansicht von Personen wie Nicol bedrohte Lebensräume für Tiere zerstören, ihre Bewegungsfreiheit einengen, die Pflanzen schädigen und Erosion beschleunigen.
Zudem könnte eine Mauer die Gegend anfälliger für Überschwemmungen machen. Im Falle einer Naturkatastrophe würde unter Umständen mehr Wasser nach Mexiko geleitet werden. Das wäre ein Verstoss gegen entsprechende Vereinbarungen zwischen beiden Ländern. Auch befürchten Gegner einer Mauer, dass viele Grenzorte ihre besondere kulturelle Identität verlieren und die Wirtschaft leide.
«Der Fluss ist eigentlich alles», sagt Jim Chapman, der sich in der regionalen Umweltgruppe Friends of the Wildlife Corridor engagiert. «Er versorgt die menschliche Bevölkerung und einen grossen Teil der Tierwelt.»
Im Tierschutzgebiet von Santa Ana führt eine Piste Besucher über einen Damm in den nahezu unberührten Wald mit Schmetterlingen und Vögeln. Die Piste endet auf dem nördlichen Flussufer.
Auch aus dem Umfeld der Nationalgarde kommt Kritik
Ursprünglich wollte der Grenzschutz dort mit dem Bau der Mauer beginnen. Denn im Gegensatz zu vielen anderen Teilstücken, die erst noch enteignet werden müssen, gehört das Land dort bereits der Regierung. Doch der Kongress stellte sich im März quer, verbot jegliche Art von Mauer am Santa-Ana-Damm.
Wo die Arbeiten jetzt beginnen, hat der Grenzschutz noch nicht mitgeteilt. Doch Umweltschützer befürchten, dass die Behörde andere Rückzugsräume ins Visier nehmen wird, die über die vergangenen vier Jahrzehnte im unteren Rio-Grande-Tal aufgekauft wurden. «Santa Ana wurde verschont, aber nichts anderes», sagt Chapman.
Auch aus dem Umfeld der Nationalgarde gibt es kritische Stimmen gegen die Mauer. David Scott Kennedy diente bei der Operation «Jump Start» unter Präsident George W. Bush im Jahr 2006 in der Region an der Grenze zu Mexiko. Er habe dabei viel von dem Leid der Migranten erfahren, die versuchten, über den Fluss in die USA zu gelangen, sagt er rückblickend.
Die erneute Stationierung der Nationalgarde findet er trotzdem gut. Aber den Bau einer Mauer hält er für lächerlich. «Sie werden einen Weg finden, um rüberzukommen», sagt er. «Die Grenzmauer ist meiner Meinung nach Geldverschwendung. Wir sollten andere Dinge unternehmen.»
Evakuierungsaktion bei der Seilbahn Lungern-Turren in Lungern im Kanton Obwalden: Wegen einer technischen Panne mussten rund 27 Personen mit dem Helikopter gerettet werden.
Zu zweit durch dick und dünn – und durch heiss und eiskalt: Dieses Liebespaar sprang am Valentinstag in Hamburg ins kalte Wasser.
Fasnächtliche und farbenfrohe Puppen zieren das Dorf Seelisberg im Kanton Uri über die Fasnachtstage. Die Fasnacht 2021 ist im Kanton Uri aufgrund der Corona-Ppandemie praktisch verboten, es duerfen maximal nur 5 Personen unterwegs sein, aber als einer der wenigen Kantone ist in Uri das Spielen von Musikinstrumenten erlaubt. (13.02.2021)
Die Pandabären-Geschwister Paule (r) und Pit (l) spielen in ihrem Gehege im Zoo Berlin im Schnee. (13.02.2021)
Halb Euroopa friert. Diese Heidschnucken in Braunschweig jedoch lassen sich von den frostigen Temperaturen nicht beeindrucken. (13.02.2021)
Sahara-Sand färbt Schnee und Himmel orange im Skigebiet Anzère in der Schweiz.
Menschen drängen sich in der Einkaufsstrasse Via del Corso in Rom nachdem die Corona-Massnahmen gelockert wurden.
Irgendwo dort versteckt sich die A7: Nahe Hannover herrscht dichtes Schneetreiben auf der Autobahn.
Eine Replik der Saffa-Schnecke fotografiert vor der Schweizer Nationalbank während einer Jubiläumsaktion organisiert von Bern Welcome, zu 50 Jahren Frauenstimm- und -wahlrecht. (06.02.2021)
Ein Porträt von Elisabeth Vischer-Alioth wartet darauf, an eine Hauswand geklebt zu werden, während der Vorbereitungen zur Ausstellung «Hommage 2021: Porträts von mutigen Frauen in der Berner Altstadt». (06.02.2021)
Abgeschirmte Speisekuppel. So geht es auch. Im israelischen Jerusalem speisen Restaurantbesucher abgeschirmt von anderen Gästen in einer Kuppel. Israel plant trotz anhaltend hoher Infektionszahlen erste Lockerungen einleiten. (06.02.2021)
Ein überfluteter Platz beim Flussufer in Saint-Ursanne. Der Fluss Doubs trat nach starken Regenfällen über die Ufer. (31.1.2021)
Während einer Demonstration gegen die Inhaftierung von Kremlkritiker Nawalny führen russische Polizisten einen Mann ab. (31.1.2021)
Imposante Kulisse: In Los Angeles können sich die Menschen unter anderem auf dem Parkplatz des Dodger Stadium gegen Corona impfen lassen. (31.1.2021)
Mehr als zwei Kilometer durch den eiskalten Bodensee: Der Extremschwimmer Paul Bieber hat mit seinem Versuch den deutschen Rekord im Distanz-Eisschwimmen gebrochen. Der 37-Jährige schwamm bei unter fünf Grad Wassertemperatur 2210 Meter weit. 43,03 Minuten brauchte er dafür. (30.1.2021)
Gleich zwei Mal binnen 48 Stunden gab es in Raron im Kanton Wallis infolge der Schlechtwettersituation in den letzten Tagen Felsstürze. (30.1.2021)
Vor einem pittoresken Wolkenhimmel zeigt Max Ross auf einer Slackline im Hillcrest Park im kalifornischen Fullerton sein Können. (30.1.2021)
Ein internationales Forscherteam hat auf Madagaskar eine neue Chamäleonart entdeckt, bei der das Männchen lediglich 13,5 Millimeter lang ist. Obwohl das männliche Tier das kleinste unter rund 11‘050 Reptilienarten ist, verfügt es in Relation zur Körpergrösse über die die grössten Genitalien. Der Grund: Eine erfolgreiche Paarung mit den bedeutend grösseren Weibchen wäre sonst nicht möglich. (28.1.2021)
Und dann hatte Hamburg eine Mülldeponie mehr: Im Stadtteil Norderstedt der Hansestadt türmt sich in einem Gewerbegebiet bis zu sechs Meter Müll wie Bauschutt, Teerpappe, Dämmstoffe, Asbest und anderes. Der Unternehmer, der dort bestimmte Stoffe nur zwischenlagern durfte, ist verschwunden. Die Staatsanwaltschaft sucht nun nach ihm. (27.1.2021)
«Minor Canyon»: Schwere Regenfälle haben im kalifornischen Monterey County zu Schlammlawinen, Überschwemmungen und zu dieser beeindruckenden Mini-Schlucht geführt. (28.1.2021)
Gedenken: Die New Yorker Verkehrsbetriebe ehren 136 Mitarbeiter, die am Coronavirus gestorben sind, mit einer digitalen Gedenkstätte an 107 U-Bahn-Stationen – wie hier in der Moynihan Train Hall im New Yorker Stadtteil Manhattan. (29.1.2021)
Schlange an der Notaufnahme: Rettungssanitäter warten vor dem Santa Maria Krankenhaus in Lissabon, um Covid-19-Patienten zu übergeben. Portugal gehört momentan zu den Ländern mit den weltweit höchsten Neuinfektionszahlen im Verhältnis zur Einwohnerzahl. (28.1.2021)
Feuer an der Tankstelle: Die deutsche Rastanlage Hunsrück Ost an der Autobahn A61 ist einer nur knapp einer Katastrophe entgangen, nachdem hier ein Kleintransporter beim Betanken in Vollbrand geriet. Erst die Feuerwehr konnte das Feuer löschen – zuvor hatte der Kassier allerdings richtig reagiert und per Notschalter die ganze Tankanlage ausser Betrieb genommen. (28.1.2021)
Strand ohne Leben: Ein Bademeister arbeitet am leeren Strand von Palma auf Mallorca. Derzeit gibt es Corona-bedingt kaum Touristen auf der Ferieninsel. (28.1.2021)
Da kann man auch grosse Augen machen: Auf einer österreichischen Landstrasse ist eine Waldohreule mit einem Auto zusammengestossen. Der Vogel überstand den Crash mit dem Bruch eines Flügels und wird derzeit auf einer Greifvogelstation aufgepäppelt. (28.1.2021)
Phantompatienten: An der Universität Leipzig warten Dummys mit einem Metallkopf, in den künstliche Gebisse hineingeschraubt werden können, auf Zahnmedizinstudenten. (28.1.2021)
Winston hat das Coronavirus besiegt: Der Gorilla erholt sich im Zoo von San Diego nach einer umfangreichen medikamentösen Behandlung von einem schweren Verlauf seiner Corona-Infektion. Bei dem 48-jährigen Silberrücken Winston waren im Zuge der Infektion eine Lungenentzündung und Herzprobleme aufgetreten. Er wurde daraufhin mit einer Antikörper-Therapie, Herzmedikamenten und Antibiotika behandelt. (26.1.2021)
Auf glühenden Kohlen: Ein Mann produziert im Gaza-Streifen beim dort grössten Produzenten Holzkohle. Als bestes und teuerstes Holz für diesen Zweck gilt das von Zitrusbäumen, aber auch das von Olivenbäumen wird gerne verwendet. (26.1.2021)
Von Ruhe auf einer Parkbank kann hier nicht die Rede sein: Möwen und Tauben schwirren und fliegen um eine Frau in Tokio umher. (26.1.2021)
Schnack beim Snack: Fischer Willy Rivas scherzt im peruanischen Lima mit einem Freund beim Essen in der Fischerbucht in Chorrillos. (26.1.2021)
Banger Blick zum Horizont: Ein freiwilliger Helfer benutzt sein Walkie-Talkie, während er den Vulkan Mount Merapi während einer Eruption überwacht. Der Vulkan, der als einer der gefährlichsten der Welt gilt, ist erneut ausgebrochen und spukte mehrere Stunden glühende Asche und Gestein. (27.1.2021)
Stausee verkommt zu «fliessenden Müllhalde: Ein Mann geht an Tonnen von Müll vorbei, die am Fusse des Wasserkraftwerks am Potpecko-Stausee in Serbien schwimmen. Vor allem Plastikabfälle gelangen durch Nebenflüsse in den Stausee und sammeln sich hier an. Eine serbische Zeitung schrieb bereits von einer «fliessenden Müllhalde». (26.1.2021)
Dickschädeltest: Stirn an Stirn messen zwei Rinder im deutschen Naturschutzgebiet Boberger Niederung ihre Kräfte. (25.1.2021)
Nasskaltes Ende: Zwischen Frauenfeld und Matzingen ist eine 33-jährige Wagenlenkerin bei Glatteis von der Strasse abgekommen und im Murgkanal gelandet. Die Frau wurde mit leichten Verletzungen ins Spital gebracht. (26.1.2021)
Opfer der Zerstörungswut: Ein Mann räumt in einem Fast-Food-Restaurant in Rotterdam auf. Die Niederlande sind erneut von sogenannten Corona-Krawallen erfasst worden. Hunderte gewaltbereite Jugendliche hatten nach Polizeiangaben in mehreren Städten randaliert und dabei auch die Polizei angegriffen. (25.1.2021)
Auf den Hund gekommen: Vierbeiner der Indian Railway Protection Force zeigen anlässlich des indischen Nationalfeiertags ihre Kunststückchen.
Galionsfigur mit Kettensäge: Im ungarischen Szilvásvárad streckt sich ein Feuerwehrmann auf dem Dach eines Zugs, um einen Ast abzusägen, der unter der Schneelast heruntergebrochen ist und die Bahnstrecke blockiert. (25.1.2021)
Und sie tun es immer noch: In Rio De Janeiro tummeln sich grosse Menschenmengen auf engem Raum am Strand von Ipanema in Rio de Janeiro. Und das obwohl Brasilien nach wie vor sehr hohe Corona-Fallzahlen hat.
Himmlische Hilfe: Feuerwehrfrau Tegan Rayner von der Belair Brigade CFS freut sich über den Regen, während sie nach Löscharbeiten der Buschbrände in Cherry Gardens in der Nähe von Adelaide, Australien, steht. (25.1.2021)
Winterfest: Stammrosen sind im Rosenpark Dräger in Steinfurth, Deutschland, mit Folie kältesicher verpackt. (25.1.2021)
Zurück zur Startseite