Während des Zweiten Weltkrieges war Warschau Schauplatz fürchterlicher Gräueltaten. Im Warschauer Ghetto wurde die jüdische Bevölkerung zwangseinquartiert, gequält und 1943 schliesslich in die Konzentrationslager deportiert.
Die Nazi zerstörten den Stadtteil bis auf die Grundmauern.
Die Kommunisten errichteten ein neues Warschau als Beispiel sozialistischer Städteplanung.
Doch fast drei Jahrzehnte nach dem Ende des Kommunismus ist Warschau zu einer boomenden Stadt aufgeblüht.
Es gibt schicke Glas-Architektur, moderne Museen ...
... und restaurierte historische Gebäude.
Nach dem Ende des Kommunismus floss ausländisches Geld nach Warschau. Allein aus der EU waren es vier Milliarden Euro.
Rund 1,7 Millionen Menschen leben heute in Warschau. Eine zweite U-Bahn-Linie wurde gebaut, rund 400 Kilometer Radwege sind entstanden.
Vom hässlichen Entlein zur modernen Metropole
Während des Zweiten Weltkrieges war Warschau Schauplatz fürchterlicher Gräueltaten. Im Warschauer Ghetto wurde die jüdische Bevölkerung zwangseinquartiert, gequält und 1943 schliesslich in die Konzentrationslager deportiert.
Die Nazi zerstörten den Stadtteil bis auf die Grundmauern.
Die Kommunisten errichteten ein neues Warschau als Beispiel sozialistischer Städteplanung.
Doch fast drei Jahrzehnte nach dem Ende des Kommunismus ist Warschau zu einer boomenden Stadt aufgeblüht.
Es gibt schicke Glas-Architektur, moderne Museen ...
... und restaurierte historische Gebäude.
Nach dem Ende des Kommunismus floss ausländisches Geld nach Warschau. Allein aus der EU waren es vier Milliarden Euro.
Rund 1,7 Millionen Menschen leben heute in Warschau. Eine zweite U-Bahn-Linie wurde gebaut, rund 400 Kilometer Radwege sind entstanden.
Die polnische Hauptstadt boomt. Getragen vom Wirtschaftswachstum entwickelt sich Warschau zur internationalen Metropole in Osteuropa. Aber nicht alle können am neuen Wohlstand teilhaben.
Warschau erlebt gerade seine zweite Wiedergeburt seit dem Zweiten Weltkrieg. Die Nazis hatten die historische Stadt in Schutt und Asche gelegt, die Kommunisten errichteten dann ein neues Warschau als Beispiel sozialistischer Städteplanung, das zum grauen und trostlosen Symbol ihrer Herrschaft wurde. Doch fast drei Jahrzehnte nach dem Ende des Kommunismus ist Warschau zu einer boomenden Stadt aufgeblüht - mit schicker Glas-Architektur, modernen Museen und restaurierten historischen Gebäuden.
«Das ist eine komplett andere Stadt im Vergleich zu vor 20 Jahren», sagt Joanna Kedzierska. Sie war sechs Jahre alt, als 1989 der Kommunismus zusammenbrach. Sie erinnert sich an viele Jahre danach, in der Warschau eine chaotische, schmutzige und in einigen Stadtteilen auch von Kriminalität erschütterte Stadt war. «Warschau ist sehr lebhaft und international geworden», sagt die 34-Jährige, die die Öffentlichkeitsarbeit für ein Software-Startup betreut. «Und es gibt kaum noch Gegenden, die gefährlich sind.»
Mehr als vier Milliarden Euro kamen aus der EU
Nach dem Ende des Kommunismus floss ausländisches Geld nach Warschau. Es entstanden Hochhäuser, internationale Hotels und Einkaufszentren. Beschleunigt wurde diese Entwicklung, als Polen 2004 EU-Mitglied wurde. Seit 2007 wurden mehr als vier Milliarden Euro von der EU in Hunderte Projekte investiert, wie Stadtsprecher Bartosz Milczarczyk sagt.
Rund 1,7 Millionen Menschen leben heute in Warschau. Eine zweite U-Bahn-Linie wurde gebaut, rund 400 Kilometer Radwege entstanden und die Wasserversorgung wurde grundlegend modernisiert. Zum ersten Mal in der Geschichte der Stadt hat das Wasser in den Häusern und Wohnungen der Warschauer Trinkwasserqualität.
An der Skyline wird das Ausmass der Veränderung besonders deutlich. Im Zentrum steht noch immer der Kulturpalast, ein zwischen 1952 und 1955 im Stil des Sozialistischen Klassizismus errichteter 237 Meter hoher Wolkenkratzer, der die Polen daran erinnern sollte, dass Moskau das Sagen hat. Um ihn herum sind in den vergangenen Jahren jedoch zahlreiche Hochhäuser aus dem Boden geschossen.
Luxushochhaus in Segelform
Da gibt es zum Beispiel das Luxushochhaus des polnisch-amerikanischen Stararchitekten Daniel Libeskind, das fast so hoch ist wie der Kulturpalast und die Form eines Segels hat. In der einstigen Parteizentrale der Kommunistischen Partei befindet sich heute ein Showroom mit Edelkarossen des Autobauers Ferrari - so als würde man sich damit über die gefallene Ideologie lustig machen.
Die museumsreifen Strassenbahnen wurden langsam ausrangiert, inzwischen verkehren moderne Züge mit Klimaanlage. Grosse Museen haben in den vergangenen gut zehn Jahren geöffnet, etwa das Museum des Warschauer Aufstands, die Kopernikus-Wissenschaftszentrum und das POLIN-Museum zur Geschichte der polnischen Juden. Historische Schätze wie der barocke Wilanow-Palast wurden mit EU-Geldern umfassend restauriert.
Das Wachstum der Stadt wird befeuert von der boomenden polnischen Wirtschaft. Seit 1990 hat sich das Bruttoinlandsprodukt versiebenfacht, das Land hat seitdem keine einzige Rezession erlebt. Auch die Sorgen vor einer Schwächung der Demokratie und vor Russlands Erstarken haben dem keinen Abbruch getan. Im ersten Quartal wuchs die Wirtschaft um 5,2 Prozent.
Trendige Gastronomie und Michelin-Sterne
Die gute Wirtschaftslage hat auch die Bevölkerung in der Stadt verändert. Polen aus kleineren Orten, aber auch Ukrainer, Russen, Deutsche und sogar Inder sind nach Warschau gekommen. Die Arbeitslosenquote liegt bei nur 1,9 Prozent, nochmals weit unter dem landesweiten Schnitt von 6,3 Prozent, der einen historischen Tiefstand bedeutet.
Der neue Wohlstand hat auch die Gastronomie der Stadt belebt. Überall findet man vegane Lokale und Sushi-Läden, Craft-Beer und hochwertige Eiscreme sind ebenfalls weit verbreitet. Erstmals in der Geschichte hat Warschau zwei Spitzenlokale mit jeweils einem Michelin-Stern.
Aber die Gentrifizierung hat auch die Immobilienpreise in die Höhe getrieben. Seit vergangenem Jahr sind die Kosten für eine Stadtwohnung um 26 Prozent gestiegen, wie Karolina Zubel sagt, Expertin beim Zentrum für Sozial- und Wirtschaftsforschung in Warschau.
«Viele Menschen sind gezwungen, in den Vorstädten zu leben, weil sie es sich nicht mehr leisten können, im Stadtzentrum zu wohnen», sagt sie. Die Miete fresse mittlerweile bei vielen einen sehr grossen Teil des Gehalts. Auch die Gewerbemieten in Warschau seien rasant gestiegen, weil grosse Unternehmen aus Städten wie London oder Paris nach Warschau zögen.
Königliche Wiese gehört jetzt dem Volk
An dieser Entwicklung soll sich nach Willen der Stadtführung auch nichts ändern. «Wenn die Investoren nicht Warschau wählen, dann gehen sie nach Prag oder Budapest», sagt Stadtsprecher Milczarczyk. «Also ist es für uns besser, wenn wir zeigen, dass wir die Führer in Zentraleuropa sind und dass das hier ein Platz ist, um zu investieren, Firmen zu gründen und Leute einzustellen.»
Magdalena Barcik zog vor 20 Jahren aus dem Ort Myszkow nach Warschau. Sie findet, dass sich der Fortschritt auch daran zeigt, dass die Menschen mehr Einfluss auf die Entscheidungen der Stadt nehmen können. So darf man etwa inzwischen auf den Wiesen des eleganten Lazienki-Parks sitzen, der einst in königlichem Besitz war. «Es klingt komisch, aber das zeigt, dass die Stadt für die Menschen ist», sagt sie. «Meiner Meinung nach liegt die grösste Veränderung in etwas, was man als "das menschliche Gesicht der Stadt" bezeichnen kann.»
Eine Frau betrachtet bei Märjela die Eismassen des Aletschgletschers aus der Nähe. Der mächtigste Gletscher der Alpen ist Unesco-Weltkultuerbe – womöglich aber nicht mehr allzu lange. Wissenschaftler der ETH Zürich haben kürzlich simuliert, dass aufgrund der Klimaerwärmung zu Ende des Jahrhunderts wohl nur noch ein paar kleine Eisfelder von dem derzeit über 80 Quadratkilometer grossen Gletscher übrig sind.
Im Kiental wurden rund 150 Alpaka-Tiere beim «Alpabzug» zurück ins Tal getrieben. Touristen in einem Bus fühlten sie wie in den südamerikanischen Anden.
Ein Kalb hat auf der traditionellen Viehschau in Schwellbrunn wenig Lust auf aktive Teilnahme.
Ob diese Rinder auf der Schwyzer Viehausstellung ganz besonders gut dastehen, erschliesst sich aus dieser Perspektive wohl nur dem Profi.
Am Wochenende hat im freiburgischen Charmey das traditionelle Heuwagenrennen für Stimmung gesorgt. Der Anlass in dem Greyerzer Dorf findet seit 1972 jährlich zum Chilbi-Fest statt. Dazu werden alte Heukarren geschmückt und von verschiedenen Teams so schnell wie möglich durch das Dorf gezogen.
Die BMX-Bande ist zurück und will an den Europameisterschaften in Cadenazzo TI hoch hinaus.
Berufswunsch Nationalrätin? Ein Mädchen führt im Bundeshaus zumindest schonmal eine Sitzprobe durch. Am Samstag veranstaltete das Bundeshaus einen Tag der offenen Tür.
Hoch hinauf geht es bei der Einweihung der neuen Kletterrouten am Sambuco-Staudamm bei Fusio am Ende des Val Lavizzara. Nun stehen Sportklettern insgesamt vier Routen zur Verfügung.
Ein Lamborghini Veneno Roadster as dem Jahr 2014 war die grösste Attraktion bei der Versteigerung von zwei Dutzend Luxusautos, die von Genfer Behörden 2016 beschlagnahmt worden ewaren: Sie hatten dem Diktatorensohn Teodorín Obiang aus Äquatorialguinea gehört, dem Geldwäsche und Missmanagement öffentlicher Vermögen vorgeworfen worden war.
Eine junge Frau geleitet mit einer Herde von Kühen während der 50. Ausgabe der Desalpe de Charmey im Kanton Freiburg ins Tal. Tausende Zuschauer wohnten dem Spektakel bei.
Wahlplakate stehen in der Bundesgasse, am Donnerstag, 26. September 2019, in Bern. Am 20. Oktober 2019 finden die Parlamentswahlen statt.
Klimastreik in Zürich am Freitag, 27. September 2019.
In Saint-Maurice VS haben Archäologen im Zuge von Bauarbeiten einen Friedhof aus dem Hochmittelalter freigelegt, in dem bis zu 250 Menschen bestattet wurden.
Auf der Kantonsstrasse T 332 bei Hemishofen ist der Anhängerzug eines Schaustellers ausser Kontrolle geraten. Ein mitgeführter Latrinenwagen kollidierte dabei mit einem Signalisationsmasten. Der Aufbau wurde bei der Kollision auseinandergerissen und zerschellte auf der Fahrbahn. Verletzt wurde niemand.
Rund 100 Umweltaktivisten haben einen Trauermarsch zum geschmolzenen Pizol-Gletscher im Kanton St. Gallen gemacht. Mit der Aktion wollten sie auf die Bedrohung des Klimawandels aufmerksam machen.
Bei der Kunstinstallation «Mirage Gstaad» werden die Besucher schon seit Längerem mit surreal anmutenden Bildern konfrontiert. Der Grund: Der US-Künstler Doug Aitken hat eine spiegelnde Gebäudeskulptur errichtet. Auch im Spätsommer ist das Werk ein visuell aussergewöhnliches Erlebnis.
In Lugano ist die «wopart – Work on Paper Fair» gestartet. Eine Kunstausstellung, die sich mit der Arbeit auf Papier beschäftigt.
Jäger Peter Marugg (links) und Sohn Men beobachten Gamswild vor der Kulisse des «Chessler», aufgenommen in der zweiten Woche der Bündner Hochjagd.
Mit Humor auf der Suche nach Spendern: Vor Bechern am Bahnhofplatz in Bern zeigen Schilder, was sich eine kanadische Bettlerin wünscht: «New Socks», «Ferrari» und «Food».
Auf der Autobahn A7 bei Frauenfeld ist eine 26-Jährige mit ihrem Fahrzeug mit einem Signalisationsanhänger kollidiert. Die verletzte Frau musste mit dem Rettungswagen ins Sputal gebracht werden. Die Kantonspolizei Thurgau sucht Zeugen.
Detailaufnahme vom Füdli des Asiatischen Elefantenbullen «Maxi» im Zürcher. Das Tier feiert irgendwann diese Tage – ganz genau kennt man das Datum nicht – seinen 50. Geburtstag und ist damit ältester «Mitarbeiter» des Zoos.
Wollgras in der herbstlichen Abendsonne in Vals.
Ein Mann liegt auf einem riesigen Landartgemälde des französisch-schweizerischen Künstlers Saype im «Parc de la Grange» in Genf. Die 165 Meter lange und 30 Meter breite, biologisch abbaubare Malerei aus Pigmenten von Holzkohle, Kreide, Wasser und Milcheiweiss entstand auf einer Gesamtfläche von 5'000 Quadratmetern. Die Kunstinstallation ist Bestand des «Beyond Walls Project» und soll menschliche Werte wie Zusammengehörigkeit, Freundlichkeit und Weltoffenheit fördern.
Zurück zur Startseite