PolitikVor allem Erektionsförderer bei illegal importierten Arzneimitteln
tl, sda
8.2.2024 - 12:03
Erektionsförderer sind die am häufigsten illegal importierten Arzneimittel, gefolgt von Schlaf- und Beruhigungsmitteln. Knapp die Hälfte der illegalen Importe stammt aus Indien. Swissmedic warnt vor Gesundheitsrisiken vor allem bei Internet-Bestellungen.
Keystone-SDA, tl, sda
08.02.2024, 12:03
SDA
Diese aus dem Ausland importierten «Medikamente» enthalten häufig keine oder falsch deklarierte Wirkstoffe, wie das Schweizerische Heilmittelinstitut Swissmedic in einer Mitteilung vom Donnerstag schrieb.
Die Behörde warnt regelmässig davor, Arzneimittel aus fragwürdigen Quellen – insbesondere aus Online-Shops – zu beziehen, da man sowohl seine Gesundheit gefährde als auch kriminelle Netzwerke unterstütze. Zudem erfordere die sichere Anwendung rezeptpflichtiger Medikamente vorgängig eine persönliche Fachberatung.
Von den 6659 illegalen Arzneimittelimporten, die das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) im vergangenen Jahr im Auftrag des Schweizerischen Heilmittelinstituts Swissmedic sichergestellt hat, kamen knapp 3000 aus Indien, wie es in einer Mitteilung des Bundes vom Donnerstag hiess. Die Versand- wie auch die Herstellländer der illegalen Produkte änderten sich allerdings laufend.
Bei 90 Prozent der beschlagnahmten illegalen Arzneimittelsendungen kam das vereinfachte Verfahren zur Anwendung: Es erlaubt Swissmedic und dem BAZG, bestimmte Präparate und Wirkstoffe, vor allem illegale Erektionsförderer, Schlankheitsmittel und Psychopharmaka, zum Schutz der Gesundheit der Besteller aus dem Verkehr zu ziehen und zu vernichten.
Das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit führte neun Strafverfahren und erstattete den kantonalen Behörden 263 Anzeigen wegen illegaler Importe betäubungsmittelhaltiger Arzneimittel.
Boris Pistorius in Kiew: Der Verteidigungsminister will mit der ukrainischen Regierung über die weitere militärische Unterstützung im Abwehrkampf gegen Russland beraten. O-Ton Boris Pistorius, Verteidigungsminister
«Das sind ein paar Erwartungen und vor allem die Botschaft, aber auch jetzt, eine Woche vor der Übernahme der Amtsgeschäfte durch den amerikanischen Präsidenten Trump noch einmal das deutliche Signal zu setzen, dass wir in Europa, dass die Nato-Partner an der Seite der Ukraine stehen, gerade auch jetzt in der besonders angespannten Situation.»
14.01.2025
Hoffnung für Nahost? Gaza-Deal angeblich zum Greifen nahe
Hoffnung für den Nahen Osten: Ein Waffenstillstand und die Freilassung von Geiseln aus der Gewalt der Hamas sind angeblich zum Greifen nahe. Laut Sicherheitsberater von US-Präsident Joe Biden könnte eine Einigung bei den Friedensverhandlungen noch diese Woche zustande kommen. Hoffnungen auf eine abschliessende Einigung über eine Waffenruhe haben sich bei den zähen Verhandlungen zuletzt bisher immer wieder zerschlagen.
14.01.2025
Stromausfall auf Tanker: «Eventin» soll Ostsee bald verlassen
Nach Havarie: Der manövrierunfähige Tanker «Eventin» soll Montagabed nach Skagen an der Nordspitze Dänemarks geschleppt werden, um die Ostsee zu verlassen. Derzeit wird das Schiff vor dem Stadthafen Sassnitz von einem kommerziellen Schlepper gesichert. Ein weiterer Schlepper soll den Tanker gegen Mittag erreichen. Die 24 Crewmitglieder an Bord werden währenddessen versorgt. An Bord des Tankers herrschen schwierige Bedingungen, da weder Heizung, Küche noch Sanitäranlagen funktionieren.
13.01.2025
Pistorius in Kiew: Signal für Unterstützung
Hoffnung für Nahost? Gaza-Deal angeblich zum Greifen nahe
Stromausfall auf Tanker: «Eventin» soll Ostsee bald verlassen