Abholzung Weltweit zwölf Millionen Hektar Tropenwald verschwunden

dpa

27.4.2019

Der Regenwald im brasilianischen Amazonasgebiet weicht Weiden. Weltweit sind einer Studie zufolge im vergangenen Jahr zwölf Millionen Hektar an Tropenwald verloren gegangen.
Der Regenwald im brasilianischen Amazonasgebiet weicht Weiden. Weltweit sind einer Studie zufolge im vergangenen Jahr zwölf Millionen Hektar an Tropenwald verloren gegangen.
Bild: Thiago Foresti/AAAS

Weltweit sind einer Studie zufolge im vergangenen Jahr zwölf Millionen Hektar an Tropenwald verloren gegangen. Trauriger Spitzenreiter im Abholzen war im vergangenen Jahr Brasilien.

Der Tropenwald in Brasilien schrumpft und auch anderswo auf der Welt sind die Verluste laut einer Studie gross. Es gibt aber auch positive Nachrichten.

Weltweit sind einer Studie zufolge im vergangenen Jahr zwölf Millionen Hektar an Tropenwald verloren gegangen. Das entspricht der Fläche Bayerns und Niedersachsens zusammen.

Besonders besorgniserregend seien die Verluste von ursprünglichem Regenwald in den Tropen, heisst es in dem Bericht des Projekts Global Forest Watch (GFW), der heute veröffentlicht wurde. Insgesamt 3,64 Millionen Hektar von diesem Baumbestand seien verschwunden - eine Fläche grösser als Belgien.

Die Daten aus dem Bericht stammen nach GWF-Angaben von der Universität Maryland und wurden durch die Auswertung von Satellitenbildern zusammengetragen. In dem Bericht geht es nicht nur um Abholzung von Wäldern, sondern auch um Zerstörung durch Brände. Wälder beherbergen nicht nur zahlreiche Arten, sondern haben, vor allem als Kohlenstoffspeicher, einen grossen Einfluss auf das Klima.

Im Vergleich zu den Jahren 2016 und 2017 verzeichneten die Autoren im vergangenen Jahr insgesamt einen leichten Rückgang. Demnach belief sich die Zahl der Verluste beim Tropenwald 2016 auf 16,95 Millionen Hektar, in 2017 waren es 15,81 Millionen.

Trauriger Spitzenreiter war im vergangenen Jahr Brasilien, wo laut der Studie 1,35 Millionen Hektar an ursprünglichem Regenwald verloren gingen. Manches davon sei auf Waldbrände zurückzuführen, der Grossteil habe aber augenscheinlich damit zu tun, dass Flächen abgeholzt wurden, um Weideflächen zu schaffen, heisst es in dem Bericht. Die Autoren betonen dabei, dass es noch zu früh sei, um die Auswirkungen der Politik des neuen Präsidenten Jair Bolsonaro einschätzen zu können. Die hohen Rückgänge seien noch vor dessen Amtsantritt passiert. Bolsonaro hat deutlich gemacht, dass Umweltschutz nicht zu seinen Prioritäten zählen. Er will keine neuen Schutzgebiete im Amazonasgebiet ausweisen und weitere Rodungen im Regenwald zulassen.

Als positives Beispiel wird in der Studie Indonesien angeführt. In dem südostasiatischen Land seien die Verluste von Primärwald auf den niedrigsten Stand seit 2003 gefallen. Das deute darauf hin, dass Schutzmassnahmen der Regierung Wirkung zeigten.

Bilder des Tages
Zurück zur Startseite