34 Prozent sind konfessionslosReligionslose haben Katholiken in der Schweiz überholt
SDA, smi
26.1.2024 - 10:05
Die grösste Glaubensrichtung der Schweiz ist es, keiner Religion anzugehören. 34 Prozent der Bevölkerung sind konfessionslos. 32 Prozent sind katholisch, 21 Prozent evangelisch-reformiert.
SDA, smi
26.01.2024, 10:05
26.01.2024, 10:36
SDA, smi
Keine Zeit? blue News fasst für dich zusammen
Zum ersten Mal gibt es in der Schweiz mehr Konfessionslose, als Angehörige einer bestimmten Religion.
34 Prozent der Schweizer Bevölkerung gehören keiner Religion an.
32 Prozent sind katholisch, 21 Prozent evangelisch-reformiert.
Zwischen den Kantonen gibt es grosse Unterschiede: Im Kanton Basel-Stadt sind 56 Prozent konfessionslos, im Appenzell Innerrhoden 15 Prozent.
In der Schweiz gibt es erstmals mehr Menschen ohne Religionszugehörigkeit als solche, die sich zu einer Glaubensrichtung bekennen. Die Gruppe der Religionslosen hat mit 34 Prozent der Bevölkerung die Katholiken (32 Prozent) überholt.
An dritter Stelle stehen die Evangelisch-Reformierten mit einem Bevölkerungsanteil von 21 Prozent, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Freitag mitteilte. Das Bundesamt stützt sich auf Zahlen aus dem Jahr 2022.
Andere Religionsgemeinschaften vereinen weitere dreizehn Prozent der Bevölkerung auf sich. Dabei handelt es sich hauptsächlich um andere christliche sowie islamische Glaubensgemeinschaften.
In den vergangenen 50 Jahren nahm der Anteil der Bevölkerung ohne Religionszugehörigkeit in der Schweiz laut dem BFS kontinuierlich zu – währenddessen wurde die Gruppe der Katholiken und der Evangelisch-Reformierten stetig kleiner.
Noch 1970 hatte nur ein Prozent der Bevölkerung keine Religionszugehörigkeit. Dieser Anteil wuchs bis zur Jahrtausendwende auf elf Prozent. Unterdessen bezeichnet sich mehr als ein Drittel der Bevölkerung als konfessionslos.
Der Anteil der Konfessionslosen variiert indes je nach Kanton: So gehört in Basel-Stadt mit 56 Prozent und Neuenburg mit 53 Prozent die Mehrheit der Bevölkerung keiner Religionsgemeinschaft an. In den Kantonen Nidwalden (24 Prozent), Obwalden (22 Prozent) und Uri (19 Prozent) sind es vergleichsweise nicht einmal halb so viele.
Am geringsten ist der Anteil der Konfessionslosen im Kanton Appenzell Innerrhoden mit 15 Prozent. Generell ist die Bevölkerung ohne Religionszugehörigkeit laut dem BFS in ländlichen Gebieten der Schweiz mit 28 Prozent weniger stark vertreten als im städtischen Raum mit 36 Prozent.
Die Bevölkerung ohne Religionszugehörigkeit ist auch jünger als die übrige Bevölkerung. Personen ab 75 Jahren gehören derweil nur zu 16 Prozent keiner Religion an, während ihr Anteil in der jeweils nächstjüngeren Gruppe stetig grösser wird – mit Ausnahme der jüngsten Altersklasse der 15- bis 24-Jährigen.
Anteilsmässig am stärksten vertreten sind Personen ohne Religionszugehörigkeit in der Altersgruppe der 25- bis 34-Jährigen – dort machen diese 42 Prozent aus. Insgesamt gehören mehr Männer keiner Religion an als Frauen.
Viele haben die Religionszugehörigkeit erst im Laufe ihres Lebens aufgegeben. Die Erhebungen zur Sprache, Religion und Kultur von 2019 zeigen, dass rund zwei Drittel der Personen ohne offizielle Religionszugehörigkeit in der Kindheit einer Religion angehörten. Etwa die Hälfte dieser Personen gehörte davor der römisch-katholischen Kirche und 40 Prozent der evangelisch-reformierten Kirche an.
Der Hauptbeweggrund für das Aufgeben der Religionszugehörigkeit war laut dem BFS, dass sie den Glauben verloren oder gar nie einen Glauben gehabt haben. Ein knappes weiteres Drittel war mit den Stellungnahmen der jeweiligen Religionsgemeinschaft nicht einverstanden.
Knapp ein Drittel der Personen ohne Religionszugehörigkeit halten sich derweil «eher oder sicher» für spirituell. So spielen Religion oder Spiritualität in bestimmten Situationen auch für Personen ohne Religionszugehörigkeit eine eher oder sehr wichtige Rolle, so zum Beispiel in schwierigen Momenten des Lebens oder im Falle einer Krankheit. Rund 30 Prozent der konfessionslosen Menschen glaubt zwar nicht an einen oder mehrere Götter, aber an eine höhere Macht.
Deutsche Ministerin will in Kiew Winterhilfe übergeben
Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) ist zu einem neuen Besuch in der Ukraine eingetroffen. Russlands Ziel sei es, die Energieversorgung zu treffen, damit die Menschen in der Kälte in der Dunkelheit sitzen.
«Deswegen haben wir hier noch einmal zusätzliche Mittel mobilisiert, die helfen, die Energieversorgung hier jetzt wieder aufzubauen»
12.12.2024
Medienberichte: Trump hat Xi zur Amtseinführung eingeladen
Der designierte US-Präsident Donald Trump hat den chinesischen Präsidenten Xi Jinping zur Teilnahme an seiner Amtseinführung am 20. Januar in Washington eingeladen. Das berichtete der US-Sender CBS News am Mittwoch unter Berufung auf mehrere Insider. Xi wurde offenbar schon Anfang November eingeladen, kurz nach den Präsidentschaftswahlen am 5. November. Es sei aber nicht klar, ob Xi die Einladung auch angenommen habe, hiess es weiter.
12.12.2024
USA: Erfolgreicher Test zum Abfangen ballistischer Raketen vor Guam
Laut Angaben des Pentagons konnte ein Erfolg bei der Entwicklung der US-Verteidigungsfähigkeit gefeiert werden. Wie das Militär am Dienstag mitteilte, war es der Missile Defense Agency bei einem Test vor der im westlichen Pazifik gelegene Insel Guam gelungen, erstmals eine luftgestützte Mittelstreckenrakete abzufangen. Das US-amerikanische Aussengebiet Guam ist ein strategischer und militärischer Aussenposten, der näher an China als an Hawaii liegt. Guam spielt eine wichtige Rolle in der Region, unter anderem auch bei der Abschreckung potenzieller Gegner. Der erfolgreiche Test des US-Militärs unterstreicht das Bemühen des Pentagons, Guams Verteidigung auch gegen eine wachsende Bedrohung durch Raketenbeschuss zu stärken.
12.12.2024
Deutsche Ministerin will in Kiew Winterhilfe übergeben
Medienberichte: Trump hat Xi zur Amtseinführung eingeladen
USA: Erfolgreicher Test zum Abfangen ballistischer Raketen vor Guam