Impfchef zu Corona-Vakzin Unerwünschte Reaktionen sind unvermeidbar – auch schwere 

SDA/dor

23.1.2023 - 05:39

Christoph Berger, Präsident der eidgenössischen Kommission für Impffragen (Ekif). (Archivbild)
Christoph Berger, Präsident der eidgenössischen Kommission für Impffragen (Ekif). (Archivbild)
Bild: Keystone/Gaetan Bally

Der Präsident der eidgenössischen Impfkommission zieht ein positives Fazit zur Schweizer Covid-19-Impfstrategie. Es sei klar, dass es unerwünschte Impferscheinungen gebe, auch schwere, räumt Christoph Berger ein.

SDA/dor

Christoph Berger zieht eine positive Bilanz der Schweizer Corona-Impfstrategie. «Unsere Strategie hat sich bewährt», sagt der Präsident der eidgenössischen Impfkommission (Ekif) im Interview mit den Tamedia-Zeitungen. «Unser Ziel war immer, durch die Impfung möglichst viele schwere Krankheiten zu verhindern, sodass das Gesundheitssystem nicht überlastet wird.»

Der Fokus auf die am meisten gefährdeten Personen habe sich bewährt, sagte Berger weiter: «Wir haben die Risikogruppen besser von der Impfung überzeugt als andere Länder.»

Gleichzeitig sei klar, dass unerwünschte Impffolgen auftreten können. «Und ja, wir müssen diese Personen und ihre Leiden ernst nehmen, ihnen auch helfen», sagte Berger. Wie bei Long Covid gebe es aber auch bei den Impfschäden keine einheitliche, auf alle Betroffenen zutreffende Diagnose, darum seien individuelle Behandlungen nötig.

Für Gesamtbevölkerung: «Nutzen grösser als Risiko»

«Nach zwei Jahren ist klar, dass der Nutzen der Impfung weit grösser ist als das Risiko», so Berger weiter. «Das gilt für die Gesamtbevölkerung, aber für einzelne Betroffene sieht das natürlich anders aus.»

Da heute keine bedrohliche Pandemiesituation mehr vorherrsche, müsse jede Person selbst entscheiden, ob sie sich impfen lassen wolle. «Mit der Covid-Impfung ist es heute wie mit der Impfung gegen Grippe oder Zecken.» Risikopersonen würden für weitere Wochen und Monate gut vor einer schweren Erkrankung geschützt. «Aber für jüngere, gesunde Personen macht die Impfung kaum mehr einen Unterschied», sagte Berger.