Wintersaison in der PandemieMerkel will Skigebiete in Europa schliessen – Schweiz könnte profitieren
uri
26.11.2020
Skifahrer am 30. Oktober 2020 auf der Piste in Verbier VS. (Archiv)
Bild: Keystone
Mehrere Länder in Europa drängen darauf, die Skisaison erst im Januar zu starten. In den Schweizer Skigebieten geht man dagegen davon aus, dass man auch über die Feiertage Besucher empfangen wird.
Aus Sorge vor der dritten Corona-Welle hat sich Italiens Ministerpräsident Giuseppe Conte zuletzt für eine länderübergreifende Regelung ausgesprochen und vorgeschlagen, mit der Eröffnung der Wintersportsaison in Europa bis zum 10. Januar zu warten. Er befinde sich dazu bereits in Gesprächen mit anderen europäischen Regierungschefs, liess Conte verlauten.
Unterstützt wird der Vorstoss von Frankreich. Hier sollen die Skilifte während der Festtage geschlossen bleiben, wie Premierminister Jean Castex am Donnerstag in einer Pressekonferenz sagte. Auch die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel erklärte heute in ihrer Regierungserklärung im Bundestag: «Wir werden uns in Europa um eine Abstimmung bemühen, ob wir alle Skigebiete schliessen könnten.»
Merkel meinte allerdings auch, dass es nicht so aussehe, als ob «das so einfach gelingen könnte». Grund für ihre Skepsis ist vor allem, dass Österreich die Idee bislang entschieden ablehnt. Schliesslich erklärte Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz gestern, er halte eine internationale Abstimmung dazu für «übertrieben».
Stattdessen will Kurz die Schliessung der Skigebiete von den Infektionszahlen in Österreich selbst abhängig machen. «Ich kann Ihnen nur sagen, wenn jemand allein laufen geht im Moment, dann ist das ähnlich gefährlich, wie wenn jemand allein auf eine Skitour geht», erklärte er. Sekundiert wurde Kurz bei seinem Plädoyer für den Skitourismus von seinem Finanzminister Gernot Blümel. Dieser kündigte bereits an, dass man Entschädigungen in Milliardenhöhe von der EU fordern wolle, falls Skilifte über die Weihnachtsferien stillstehen sollten.
In der Schweiz ist eine Schliessung der Pisten bislang nicht vorgesehen, wie ein Sprecher des Bundesamts für Gesundheit (BAG) sagte. Der oberste Kantonsarzt Rudolf Hauri erklärte dazu auf der Medienkonferenz mit BAG-Experten am Dienstag, die Angelegenheit bereite zwar schon Sorgen, doch wenn sich alle an die Massnahmen halten würden, «dann können wir im Winter auch Ski fahren».
«Im Wallis wird über die Festtage Ski gefahren»
Gegenüber dem «Walliser Bote» stellte der CVP-Staatsrat Christophe Darbellay denn auch prompt klar: «Im Wallis wird über die Festtage Ski gefahren und in Restaurants gegessen, egal was Italien macht. Italien, Frankreich und Deutschland sprechen sich offensichtlich ab. Die Schweiz ist aber nicht in der EU und somit auch gar nicht betroffen.»
Im Schweizer Tourismus vertraut man auf die getroffenen Schutzmassnahmen und hat nur wenig Verständnis für die Forderung aus Italien und Deutschland. Der CVP-Nationalrat und Präsident des Schweizer Tourismus-Verbands Nicolo Paganini sagte «20 Minuten», Italien habe im Sommer seine Strände ja auch nicht geschlossen. «Unsere Schutzkonzepte in Hotellerie, Gastronomie und Bergbahnen funktionieren. Und auch die Skischulen werden den Gesundheitsschutz gewährleisten», betonte er und zielte zugleich auf Gäste aus dem Süden ab: «Italienische Gäste können selber beurteilen, ob die Schweiz als Ferienland für sie sicher ist.»
Sollte es zur späteren Öffnung der Skigebiete in mehreren Ländern kommen, könnte die Schweiz womöglich auch verstärkt Besucher über die Feiertage anziehen. Profitieren wolle man von diesem Umstand aber nicht, sagte Max Wolf, der Chef der Weissen Arena in Laax, zu SRF: «Das steht nicht im Zentrum unserer Überlegungen. Wir haben derzeit alle Hände voll zu tun, um unseren Gästen dieses Jahr ein sicheres und gutes Skierlebnis zu bieten.»
Besondere Bundesrats-Momente: Schwören die echt auf Gott? Wie viele Frauen folgten auf Kopp?
Wer folgt auf Alain Berset? Am 13. Dezember finden die Bundesratswahlen statt. blue News zeigt denkwürdige Bundesrats-Momente im Video.
06.12.2023
Grossbrand zerstört Sägerei und Wohnhaus in Neu St. Johnann SG
Ein Grossbrand hat in Neu St. Johann SG am frühen Freitagmorgen eine Sägerei und ein Wohnhaus zerstört. Verletzt wurde niemand. Der Sachschaden beträgt mehr als eine Million Franken.
08.12.2023
Liebesgeknister // Darum könnten Beatrice Egli und Florian Silbereisen ein Paar sein
Immer wieder heizen Beatrice und Florian die Gerüchteküche, dass sie eine Beziehung haben, an. Die Schlagerqueen macht klar, dass es stimmen könnte. Schau das Video an und entscheide du, ob alles wahr oder fake ist.
07.12.2023
Beat Jans und Jon Pult: 3 Fragen an die SP-Bundesratskandidaten
Der Basler Regierungspräsident Beat Jans und der Bündner Nationalrat Jon Pult haben es auf das Bundesratsticket der SP geschafft. blue News konnte sie in Schaffhausen zum kurzen Interview treffen.
06.12.2023
Jans oder Pult: Wer überzeugt die Bauern?
Die SP-Bundesratskandidaten Jon Pult und Beat Jans wurden am Montag von der Konferenz bäuerlicher Parlamentarier angehört. Die Bäuer*innen wollen wissen, wie die beiden als künftige Bundesräte die Landwirtschaftspolitik mitgestalten würden.
04.12.2023
Besondere Bundesrats-Momente: Schwören die echt auf Gott? Wie viele Frauen folgten auf Kopp?
Grossbrand zerstört Sägerei und Wohnhaus in Neu St. Johnann SG
Liebesgeknister // Darum könnten Beatrice Egli und Florian Silbereisen ein Paar sein
Beat Jans und Jon Pult: 3 Fragen an die SP-Bundesratskandidaten