Frankenschock SNB-Präsident sieht keinen Grund für Änderung der Geldpolitik

SDA

20.4.2018

Die Schweizer Nationalbank hält trotz Frankenschwäche an ihrer Geldpolitik fest.
Die Schweizer Nationalbank hält trotz Frankenschwäche an ihrer Geldpolitik fest.
Keystone

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat es "nicht eilig", ihre Geldpolitik anzupassen, obwohl der Schweizer Franken zuletzt einen Meilenstein erreicht hat. Die Situation sei nach wie vor heikel, sagte Direktoriumspräsident Thomas Jordan in einem Interview mit Bloomberg TV am Donnerstagabend in Washington.

Jordan sprach nur wenige Stunden, nachdem der Franken zum ersten Mal seit Anfang Januar 2015 gegenüber dem Euro die Marke von 1,20 Franken durchbrochen hatte. Der nächste Anlauf am Freitagmorgen war schon etwas nachhaltiger, rund eine halbe Stunde dauerte der Ausflug über die ominöse Marke, welche den ehemaligen Mindestkurs markiert.

Wenngleich es seither nicht zu Anschlusskäufen gekommen ist, rechnen Experten nicht mit einer kurzfristigen Korrektur dieser Bewegung. Ganz nach dem Motto: "The trend is your friend". Dass übrigens in den letzten Wochen auch der Dollar gut zum Franken lag, lässt laut Beobachtern weniger auf einen starken Euro, als vielmehr auf einen schwachen Franken schliessen.

Am 15. Januar 2015 hatte die SNB den Euro-Mindestkurs von 1,20 Franken aufgegeben und damit den Frankenschock ausgelöst.

Da die Inflation immer noch niedrig sei, werde die Nationalbank ihre Politik fortsetzten, "so wie sie heute ist", sagte SNB-Präsident Thomas Jordan in einem TV-Interview.
Da die Inflation immer noch niedrig sei, werde die Nationalbank ihre Politik fortsetzten, "so wie sie heute ist", sagte SNB-Präsident Thomas Jordan in einem TV-Interview.
Keystone

Vom Tempo überrascht

UBS-Ökonom Daniel Kalt zeigt sich, befragt von der Wirtschaftsnachrichtenagentur AWP, vom Tempo des Euro-Franken-Paares etwas überrascht. Allerdings müsse sich erst noch zeigen, ob der Euro auch dauerhaft über 1,20 Franken bleiben könne. Er jedenfalls rechne weiterhin mit einem leicht stärkeren Euro, sowohl zum Franken, als auch zum Dollar.

Im Urteil von Kalt hat der Franken zudem seine Eigenschaft als "sicherer Hafen" etwas eingebüsst, weil die Schweiz als kleine, extrem offene und vom Export abhängige Volkswirtschaft von der derzeitigen geopolitischen Bedrohungslage selber recht stark betroffen sei. Ein eskalierender Handelsstreit mit Schutzzöllen wie auch die US-Sanktionen gegen Russland würden die Schweiz sehr direkt treffen.

Dies sei 2011/12 anders gewesen. Europa stand seinerzeit unter dem Druck und dem Eindruck der Schuldenkrise. Die Schweiz als wettbewerbsfähige und sehr tief verschuldete Volkswirtschaft habe deutlich besser dagestanden, erklärte Kalt. Damals wertete der Schweizer Franken stark auf - bis die SNB mit dem Mindestkurs im September 2011 die Reissleine zog.

Die andere wesentliche Triebfeder der Bewegung dürfte die zunehmend divergierende geldpolitische Haltung der EZB und der SNB sein. Während die europäischen Währungshüter zumindest einen sanften Strategiewechsel ihrer geldpolitischen Ausrichtung erkennen lassen, zeigte man sich auf der schweizerischen Seite unbeeindruckt, meint etwa Thomas Gitzel von der VP Bank.

SNB hält still

SNB-Präsident Thomas Jordan sieht in der Tat gar keinen Grund, sich der etwas sanfteren Rhetorik seiner Kollegen in Frankfurt anzuschliessen. Und vom "sicheren Hafen" habe man sich auch nicht entledigt, sagte er in einem Interview mit Bloomberg TV, nur wenige Stunden, nachdem der Franken zum ersten Mal seit Anfang Januar 2015 die 1,20er-Marke durchbrochen hatte.

Die SNB habe es "nicht eilig", ihre Geldpolitik anzupassen, erklärte Jordan. "Wir sind überzeugt, dass die derzeitige Geldpolitik noch notwendig ist". Der jetzige Rückgang des Frankens gehe zwar in die "richtige Richtung", die Schweizer Währung ist aber in der Einschätzung nach immer noch ein "sicherer Hafen". Und da die Inflation immer noch niedrig sei, werde die Nationalbank ihre Politik fortsetzten, "so wie sie heute ist."

Jordans Worte trieb der Eurokurs im Tageshoch bis auf 1,2008 Franken und rund dreissig Minuten grüsste das Währungspaar den ehemaligen Mindestwechselkurs erstmals seit drei Jahren wieder von der anderen Seite. Die erste Aufregung hat sich inzwischen aber wieder gelegt und gegen Mittag kostete der Euro 1,1978 Franken.

Alle Kurse im Überblick

Die aktuellen Börsenkurse finden Sie hier.

Bilder aus der Schweiz
Zurück zur Startseite