«Keine 10-Millionen-Schweiz»SVP reicht Initiative zur Begrenzung der Zuwanderung ein
su, sda
3.4.2024 - 11:04
Im Sommer 2023 hat die SVP die Initiative «Keine 10-Millionen-Schweiz! (Nachhaltigkeits-Initiative)» lanciert.
Archivbild: Keystone
Die SVP will die Zuwanderung in die Schweiz eindämmen. Am Mittwoch hat sie die Initiative «Keine 10-Millionen-Schweiz! (Nachhaltigkeits-Initiative)» in Bern eingereicht.
Keystone-SDA, su, sda
03.04.2024, 11:04
03.04.2024, 11:06
SDA
Keine Zeit? blue News fasst für dich zusammen
Am Mittwoch hat die SVP die nötigen Unterschriften für die Initiative «Keine 10-Millionen-Schweiz! (Nachhaltigkeits-Initiative)» in Bern eingereicht.
Die Initiative fordert politische Massnahmen, so dass die ständige Wohnbevölkerung in der Schweiz zehn Millionen Menschen vor dem Jahr 2050 nicht überschreitet.
«Heute kommen zu viele und die falschen Ausländer», liess sich Parteipräsident Marcel Dettling im Communiqué zur Einreichung der Initiative zitieren.
Die SVP nimmt einen neuen Anlauf, um die Zuwanderung in die Schweiz zu begrenzen und dafür falls nötig letztlich das Abkommen über den freien Personenverkehr zu kündigen. Sie hat ihre Initiative «Keine 10-Millionen-Schweiz! (Nachhaltigkeits-Initiative)» eingereicht.
114'600 Unterschriften deponierte die SVP am Mittwoch in Bern bei der Bundeskanzlei. Gesammelt wurden sie innerhalb von rund neun Monaten, der Hälfte der Sammelfrist.
Gemäss Initiativtext soll die Bundesverfassung mit einem neuen Artikel zur «nachhaltigen Bevölkerungsentwicklung» ergänzt werden. Demnach darf die ständige Wohnbevölkerung zehn Millionen Menschen vor dem Jahr 2050 nicht überschreiten. Danach soll der Bundesrat aufgrund des Geburtenüberschusses eine Limite setzen.
Freizügigkeitsabkommen auf dem Spiel
Wohnen vor 2050 9,5 Millionen Menschen im Land, müssten Bundesrat und Parlament Massnahmen ergreifen. Etwa dürften vorläufig Aufgenommene dann keine Niederlassungsbewilligung mehr erhalten und auch nicht mehr eingebürgert werden. Auch der Familiennachzug soll in diesem Fall eingeschränkt werden.
Internationale Abkommen, die zu einem Wachstum der Bevölkerung führen, müsste die Schweiz mit Blick auf Ausnahme- oder Schutzklausel neu aushandeln. Reicht das alles nicht, um den Grenzwert einzuhalten, muss die Schweiz als Notbremse letztlich das Personenfreizügigkeitsabkommen mit der EU kündigen.
Die Nachhaltigkeitsinitiative ist für die SVP die «Antwort auf die zuwanderungsbedingten Probleme». Diese beträfen immer mehr Menschen im Land, etwa durch Wohnungsnot und steigende Mieten, Staus, überfüllte Züge und Busse, Kriminalität, stagnierende Löhne, Strommangel, steigende Krankenkassenprämien und verschuldete Sozialwerke und ein sinkendes Niveau an Schulen.
Landschaft und Wohlstand schützen
Die Einhaltung des Grenzwertes gilt laut der SVP insbesondere zum Schutz der Umwelt. Die Initiative sei dringend nötig zum Schutz der einzigartigen Landschaft und hohen Lebensqualität, schreibt sie. Bewahren will die SVP mit der begrenzten Zuwanderung auch den überdurchschnittlichen Wohlstand der Schweiz.
Seit 2023 lebten 9 Millionen Menschen in der Schweiz, schreibt die SVP. Laut dem Bundesamt für Statistik (BFS) wohnten Ende Juni 2023 9'006'664 Menschen im Land. Mitgezählt wurden neben der ständigen allerdings auch die nichtständige ausländische Wohnbevölkerung, darunter Asylsuchende. Zur ständigen Wohnbevölkerung von Einheimischen und Ausländern zählten 8'902'308 Personen.
«Heute kommen zu viele und die falschen Ausländer», liess sich Parteipräsident Marcel Dettling im Communiqué zur Einreichung der Initiative zitieren. Obwohl die Schweiz aus allen Nähten platze, gehe die masslose Zuwanderung ungebremst weiter, sagte Fraktionschef Thomas Aeschi laut der Mitteilung.
Umsetzung verweigert
Die wählerstärkste Partei will mit der Nachhaltigkeitsinitiative der Umsetzung ihrer im Februar 2014 von Volk und Ständen angenommenen Masseneinwanderungsinitiative Nachdruck verschaffen. SP, Grüne, FDP, Mitte und Grünliberale weigerten sich, den entsprechenden Verfassungsartikel 121a umzusetzen, schreibt die SVP.
Diese verlangte bereits eine eigenständige Steuerung der Zuwanderung durch Höchstzahlen und Kontingente. Umgesetzt wird sie mit einer Stellenmeldepflicht in Branchen mit hoher Arbeitslosenquote. In diesen Branchen müssen Stellensuchende im Inland vorab informiert werden über freie Arbeitsplätze.
2020 war dann aber die Begrenzungsinitiative an der Urne chancenlos. Sie verlangte, dass der Bundesrat das Abkommen über die Personenfreizügigkeit innerhalb von zwölf Monaten durch Verhandlungen mit der EU ausser Kraft setzt.
Wäre das nicht gelungen, hätte der Bundesrat das Abkommen einseitig kündigen müssen. Der Nein-Anteil lag bei 61,7 Prozent, und nur die Kantone Appenzell Innerrhoden, Glarus, Schwyz und Tessin stimmten zu.
Geheimchat-Affäre: Pentagon-Chef weiter unter Druck
Pentagon-Chef unter Druck: In der Affäre um einen brisanten Geheimchat der US-Regierung wehrt sich Verteidigungsminister Pete Hegseth vehement gegen den Vorwurf, er habe über einen unsicheren Kanal geheime Militärpläne offengelegt und damit auch US-Soldaten in Gefahr gebracht. Hegseth argumentiert, er habe keine kritischen Informationen preisgegeben.
27.03.2025
Trotz Ukraine-Krieg: EU importiert mehr Gas aus Russland
Trotz Ukraine-Krieg: Die EU hat im vergangenen Jahr mehr Gas aus Russland importiert. Das Plus liegt laut einem Bericht im Vergleich zu 2023 bei 18 Prozent, wie die Denkfabrik Ember errechnet hat. Berücksichtigt sind sowohl Gas, das durch Pipelines in die EU gelangt ist, als auch Flüssigerdgas. Dabei hatte die EU nach dem völkerrechtswidrigen russischen Angriff auf die Ukraine im Februar 2022 zahlreiche Sanktionen gegen russische Energieträger wie Kohle und Öl verhängt. Bis 2027 will die Staatengemeinschaft kein Gas mehr aus Russland importieren, rechtlich bindend ist dieses Vorhaben jedoch nicht.
27.03.2025
Schlag für deutsche Autoindustrie: Trump kündigt 25 Prozent Zölle auf Autoimporte an
Das dürfte die deutsche Autoindustrie hart treffen: US-Präsident Donald Trump kündigt Zölle in Höhe 25 Prozent auf alle Autoimporte an. Damit verschärft er den Handelsstreit mit der Europäischen Union. Donald Trump, US-Präsident: «Einer der Gründe, warum ich Zölle einführe, ist der, dass wir Millionen ihrer Autos nehmen – BMW, Volkswagen, Mercedes Benz. Wir nehmen Millionen, sie nehmen keine.»
27.03.2025
Geheimchat-Affäre: Pentagon-Chef weiter unter Druck
Trotz Ukraine-Krieg: EU importiert mehr Gas aus Russland
Schlag für deutsche Autoindustrie: Trump kündigt 25 Prozent Zölle auf Autoimporte an