Zu viele Schweizer lassen ihren Vitamin D-Spiegel messen
SDA/nf
30.11.2020
Wenn die Sonne im Winter weniger scheint, kann das zu einem Mangel von Vitamin D führen.
(KEYSTONE/Walter Bieri)
Im Winter kann die Haut wegen der schwachen Sonneneinstrahlung nicht genügend körpereigenes Vitamin D produzieren. Aber flächenmässiges Testen bringt keinen Vorteil.
Vitamin D stellt der Körper in der Haut unter Sonneneinstrahlung her. Allerdings ist es in der Schweiz im Winter nicht überall möglich, genügend Sonnenvitamin zu produzieren - 60 Prozent der Bevölkerung leidet in der kalten Jahreszeit unter einem Vitamin D-Mangel.
Deshalb lassen viele Menschen ihren Vitamin-D-Spiegel im Blut testen. Dies sei meist unnötig und verursache vor allem hohe Gesundheitskosten, wie eine vom Swiss Medical Board (SMB) in Auftrag gegebene Studie im Fachmagazin BMC Health Services Research zeigt.
Vorbeugen statt testen
Routinemässige Tests seien allenfalls bei Risikogruppen sinnvoll, bei anderen Personen ergebe sich kein Mehrwert. So schlägt das Bundesamt für Gesundheit (BAG) bereits allen Personen vor, regelmässig Vitamin D einzunehmen.
In Zusammenarbeit mit der Krankenkasse Swica analysierten die Forschenden des Institus für Hausarztmedizin und Community Care Luzern (IHAM&CC) die Daten von 200'043 Versicherten aus dem Jahr 2015 sowie von 200'046 im Jahr 2018. 2015 liessen demnach 14 Prozent der Versicherten ihren Spiegel bestimmen, drei Jahre später waren es 20 Prozent - ein Anstieg von fast 50 Prozent.
Medizinische Fehl- oder Überversorgung
Hochgerechnet auf die gesamte Schweiz beliefen sich laut dem SMB die Kosten für Vitamin D-Messungen im Jahr 2018 auf rund 90 Millionen Franken. Dabei handle es sich um einen Fall von medizinischer Über- oder Fehlversorgung.
Erst kürzlich zeigte eine Studie der Universität Zürich, dass sich Vitamin D-Supplemente nicht positiv auf die Bein- und Gedächtnisfunktion sowie auf Knochenbrüche auswirken.
Über die Gesundheit von Kreml-Chef Wladimir Putin wird seit Monaten spekuliert. Der Kreml hat jetzt Berichte über einen angeblichen Herzanfall des russischen Machthabers offiziell dementiert.
25.10.2023
Israel: Hamas verliert Kontrolle – Dramatische Lage in Krankenhäusern
Tel Aviv/Gaza, 13.11.2023: Gut einen Monat nach dem Massaker der islamistischen Hamas an israelischen Zivilisten hat die im Gazastreifen herrschende Terrororganisation nach israelischer Darstellung die Kontrolle über den Norden des Küstenstreifens verloren.
Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu sagte, Hamas-Kämpfer hätten «keinen sicheren Ort mehr, um sich zu verstecken». Auch das Militär hatte zuvor mitgeteilt, die Hamas kontrolliere den Norden nicht mehr. Ob das auch für das weit verzweigte Tunnelsystem gilt, ist allerdings unklar.
Die Lage in den Krankenhäusern vor allem im heftig umkämpften nördlichen Teil wird unterdessen immer dramatischer. Israel vermutet unter dem Schifa-Krankenhaus, dem grössten Klinikkomplex des Gazastreifens, eine Kommandozentrale der Hamas. Nach Angaben eines im Schifa-Krankenhaus arbeitenden Arztes wird weiter heftig in unmittelbarer Nähe des Spitals gekämpft. Die medizinische Versorgung von Patienten sei mangels Strom, Wasser und Medikamenten fast zum Erliegen gekommen. Mehrere Patienten seien deshalb bereits gestorben. Die Angaben lassen sich allerdings nicht überprüfen. Israels Armee dementiert Vorwürfe über Angriffe.
14.11.2023
Stiftung von Charles III. – Dudelsackkurse gegen Atemnot
Der britische König Charles III. gilt als Anhänger von Homöopathie und anderer alternativer Heilmethoden. Seine Stiftung The Prince's Foundation bietet nun Dudelsackkurse für Menschen mit Atembeschwerden an.
13.10.2023
Kreml dementiert Herzprobleme von Putin
Israel: Hamas verliert Kontrolle – Dramatische Lage in Krankenhäusern
Stiftung von Charles III. – Dudelsackkurse gegen Atemnot