ItalienErstes Urteil nach Vergewaltigung in Palermo
SDA
5.3.2024 - 15:27
ARCHIV - Die mutmaßliche Vergewaltigung einer jungen Frau in Sizilien hatte im vergangenen Sommer Schlagzeilen gemacht - jetzt gibt es ein erstes Urteil. Foto: Ute Müller/dpa-tmn/dpa
Keystone
Die mutmassliche Vergewaltigung einer jungen Frau durch sieben Männer in Sizilien hatte im vergangenen Sommer über Italien hinaus Schlagzeilen gemacht – jetzt gibt es ein erstes Urteil.
Keystone-SDA
05.03.2024, 15:27
SDA
Ein Jugendstrafgericht in Palermo verhängte am Dienstag gegen einen 18-Jährigen, der damals noch minderjährig war, acht Jahre und acht Monate Gefängnis. Der Prozess gegen die anderen mutmasslichen Täter soll im nächsten Monat beginnen. Nach dem ungewöhnlich harten Urteil gegen den 18-Jährigen werden weitere hohe Strafen erwartet. In Italien gibt es derzeit eine grosse Debatte über Gewalt gegen Frauen und Mädchen.
Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der damals 17-Jährige im Juli 2022 an der Vergewaltigung der 19 Jahre alten Frau auf der Strandpromenade der Insel-Hauptstadt mitwirkte. Nach Aussage des Opfers hatten sich die Beteiligten abends zunächst in einem Lokal getroffen und waren dann durch die Stadt bis an den Strand gezogen. Dabei seien auch Alkohol und Drogen im Spiel gewesen.
Sie habe während der Tat immer wieder «Basta» gerufen, ohne dass die Männer von ihr abgelassen hätten. Die junge Frau wurde später von Passanten am Strassenrand entdeckt und ins Krankenhaus gebracht.
Bereits nach wenigen Stunden wurden die ersten vier Verdächtigen festgenommen, später auch die anderen. Inzwischen sind sie alle in Haft. Der 18-Jährige kann gegen das Urteil Berufung einlegen. Die Staatsanwaltschaft hatte acht Jahre Haft gefordert. Grundlage dafür war auch eine Chat-Nachricht an einen Freund, in der er zugab, dass die junge Frau nicht einverstanden gewesen sei.
BND-Indizien zu Corona: China mahnt zur Zurückhaltung
Peking/Berlin, 13.03.2025: Die Entstehung des Coronavirus ist bis heute nicht schlussendlich geklärt.
Der Bundesnachrichtendienst hat laut Medienberichten Indizien für eine der bekannten Thesen: Das Virus entstamme einem Labor in China.
Doch die Volksrepublik mahnt nach den Berichten zur Zurückhaltung. China vertritt die Ansicht, dass wissenschaftliche Fragen von Wissenschaftlern beurteilt werden sollten, wird mitgeteilt.
Der «Neuen Zürcher Zeitung» zufolge lagen dem BND plausible Hinweise für die sogenannte Laborthese vor.
Eine Expertengruppe der Weltgesundheitsorganisation hält das Durchsickern aus einem Labor allerdings für unwahrscheinlich. Das betont auch die Chinesische Regierung.
14.03.2025
Rückkehr nach Diagnose: König Charles III. besucht Krebszentrum
Der König zeigt sich wieder: Rund drei Monate nach Bekanntmachung seiner Krebsdiagnose nimmt Charles III. erstmals wieder einen öffentlichen Termin wahr.
Der 75-Jährige besucht mit seiner Frau Königin Camilla ein Krebszentrum in London.
02.05.2024
Mannheim: Auto fährt in Menschenmenge – mindestens zwei Tote
In der Mannheimer Innenstadt steuert ein Auto in eine Menschenmenge. Dabei kommen nach Sicherheitskreisen zwei Menschen ums Leben. Zudem war zunächst von fünf bis zehn Verletzten die Rede.
03.03.2025
BND-Indizien zu Corona: China mahnt zur Zurückhaltung
Rückkehr nach Diagnose: König Charles III. besucht Krebszentrum
Mannheim: Auto fährt in Menschenmenge – mindestens zwei Tote