AusstellungKunsthaus Zug zeigt Einflüsse aus Japan auf westliche Kunst
kad, sda
27.1.2022 - 10:01
"Femme au tub" heisst das Kunstwerk des französischen Post-Impressionisten Henri de Toulouse-Lautrec, das in Zug zu sehen ist und japanische Bezüge aufweist.
Keystone
Ob Klimt, Klee oder Kandinsky: europäische Künstlerinnen und Künstler haben sich von Japan beeinflussen lassen. Die fernöstlichen Spuren in ihren Werken zeigt das Kunsthaus Zug in seiner neuen Ausstellung «Alles und Nichts. Japan und die moderne Kunst bis heute».
kad, sda
27.1.2022 - 10:01
Zu sehen sind in Zug 145 Werke von 52 Künstlerinnen und Künstlern – von Hiroshige und Toulouse-Lautrec bis de Carouge und Kawamata. Die breite Auswahl zeige, dass die Japan-Faszination kein zeitlich oder lokal begrenztes Phänomen war, teilte das Kunsthaus anlässlich einer Medienorientierung am Donnerstag mit.
Die abendländischen Kunstschaffenden beschäftigten sich demnach seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert intensiver mit der japanischen Kunst und Kultur. Porzellane, Lackarbeiten oder Seidenstoffe wurden damals über die Weltausstellungen in europäischen Zentren einer grösseren Öffentlichkeit bekannt. Die ersten Berührungspunkte werden zu Beginn der Ausstellung in einem «historischen» Raum thematisiert.
Die japanische Bild- und Formensprache inspirierte zahlreiche Kunstschaffende, aufgenommen wurde etwa der japanische Farbholzschnitt mit seiner dekorativen Flächigkeit, den geschwungenen Linien und ungewohnten Kompositionsweisen. In der Ausstellung sind unter anderem Holzschnitte von Franz Marc und Wassily Kandinsky neben Landschaftsansichten von Utagawa Hiroshige zu sehen.
Auch Paul Klees Beschäftigung mit der fernöstlichen Kunst wird in zwei ausgestellten, beinahe kalligraphisch erscheinenden Arbeiten ersichtlich. Klee wiederum wird in Japan eingehend rezipiert.
Zen-Malerei
Aber nicht nur die Techniken, sondern auch die ostasiatischen Religionen und Philosophien beeinflussten die europäischen Kunstschaffenden, auch wenn viele von ihnen nie in Japan waren. Etwa die Zen-Malerei zwischen Form und Leere habe abstrakte Kunstschaffende der Nachkriegszeit fasziniert.
Die Ausstellung hauseigener Werke wird ergänzt mit Leihgaben aus der asiatischen Sammlung des Historischen und Völkerkundemuseums St. Gallen sowie mit Objekten aus Privatbesitz. Sie sollen aufzeigen, dass Japan die moderne westliche Kunst bis heute nachhaltig geprägt habe.
Die Ausstellung wird kuratiert von Matthias Haldemann und Nina Schweizer. Sie steht unter dem Patronat der Japanischen Botschaft in der Schweiz. Vernissage ist am Freitag, zu sehen ist die Ausstellung im Kunsthaus Zug bis am 18. April.
555 Weihnachtsbäume im Haus: Ehepaar schafft neuen Weltrekord
Thomas und Susanne Jeromin dekorieren das Innere ihres Haus in Rinteln seit über zehn Jahren mit Hunderten Weihnachtsbäumen aller Art. Der Sammler Thomas findet das «einfach Entspannung».
30.11.2023
Schweizer Wetterflash
Wie wird das Wetter in der Schweiz in den nächsten 24 Stunden? Hier erfahren Sie alles Wichtige!
29.11.2023
Antisemitismus-Vorwürfe: Gil Ofarim gesteht im Prozess und entschuldigt sich
Leipzig, 28.11.23: Der jüdische Musiker Gil Ofarim hat in seinem Prozess wegen Verleumdung und falscher Verdächtigung überraschend ein Geständnis abgelegt. «Die Vorwürfe treffen zu», sagte der Musiker am Dienstag vor dem Landgericht Leipzig. Zu dem Hotelmanager, der als Nebenkläger auftritt, sagte er: «Ich möchte mich bei Ihnen entschuldigen.»
Ofarim hatte im Oktober 2021 in einem Video Antisemitismus-Vorwürfe gegen ein Leipziger Hotel erhoben. Das Video verbreitete sich stark in den sozialen Netzwerken. Nach Einschätzung der Staatsanwaltschaft Leipzig hatte sich der Vorfall aber nicht so zugetragen. Nach umfangreichen Ermittlungen folgte eine Anklage gegen Ofarim. Das Verfahren gegen den Hotelmanager wurde eingestellt. Das Video habe er nun gelöscht, sagte Ofarim am Dienstag vor Gericht.
28.11.2023
555 Weihnachtsbäume im Haus: Ehepaar schafft neuen Weltrekord
Schweizer Wetterflash
Antisemitismus-Vorwürfe: Gil Ofarim gesteht im Prozess und entschuldigt sich