Mit Trauer leben Germanwings-Absturz jährt sich zum fünften Mal

dpa/tsha

23.3.2020

Vor fünf Jahren zerschellte der Germanwings-Airbus mit der Flugnummer 4U9525 in den Alpen. 150 Menschen starben – heute erinnern 149 Metallstäbe mit kleinen Fahnen am Unglücksort an die Opfer. 

Sie fehlen. So wie ihre Namen aus der dicken Stahlplatte geschnitten wurden, die unübersehbar auf dem Schulhof des Joseph-König-Gymnasiums im westfälischen Haltern steht. Immer brennt dort eine Kerze. Sie erinnert an die 16 Schülerinnen und Schüler und zwei Lehrerinnen, die vor fünf Jahren bei dem Absturz der Germanwings-Maschine in den südfranzösischen Alpen starben. Sie kamen von einem Schüleraustausch in Spanien. Die Schüler hätten längst ihr Abitur gemacht – würden sie noch leben.

Bei dem Absturz am 24. März 2015 starben alle, die an Bord waren: 144 Passagiere und sechs Crewmitglieder. Der psychisch kranke Copilot hat die Maschine absichtlich zum Absturz gebracht, sind die französischen Ermittler überzeugt. Die Opfer stammen aus 17 Nationen, die meisten aus Deutschland und Spanien.

Bei den Landgerichten Essen und Frankfurt am Main laufen weiterhin Verfahren, in denen Angehörige von der Lufthansa ein höheres Schmerzensgeld erstreiten wollen. Auch bei der Staatsanwaltschaft Marseille laufen immer noch Ermittlungen.



Der 24. März fällt in diesem Jahr wieder auf einen Dienstag. Menschen in den südlichen französischen Alpen achten auf solche Einzelheiten. Denn der Absturz ist in der Region mit hohen, schneebedeckten Bergen noch lange nicht vergessen.

«Das ist bewegend, sehr bewegend»

Der Bürgermeister der kleinen, in einem Tal gelegenen Gemeinde Prads Haute-Bléone, Bernard Bartolini, ist ergriffen, als er über das Flugzeugunglück und dessen Folgen spricht. Die Worte kommen ihm nicht leicht über die Lippen. «Das hat uns in den ersten sechs Monaten nach dem Absturz so geprägt, dass ich Schwierigkeiten habe, wieder darüber zu sprechen.»

Dann, nach einer Pause, fügt er im Tonfall des französischen Südens hinzu: «C'est émouvant, très émouvant» – «Das ist bewegend, sehr bewegend.»

Die Absturzstelle im Bergmassiv «Trois Evêchés» liegt zwar noch auf dem Gebiet von Bartolinis Kommune, ist aber abgelegen und schlecht zu erreichen. Auf einer Höhe von gut 1'400 Metern gibt es auf dem Weg zum Unfallgebiet am Rande einer Schotterstrasse ein Denkmal. Metallstangen ragen in den klaren Himmel, kleine Fahnen flattern im Wind.

Im Sommer werden auch wieder Blumen blühen. Die Stangen symbolisieren die Opfer der Katastrophe. Es sind aber nur 149 Stäbe, berichtet der Bürgermeister des Dorfes mit rund 200 Einwohnern.

Die Erinnerung an den Copiloten wird vor imposanter Bergkulisse ausgespart. «Das war sehr hart, als wir erfahren haben, dass es eine vorsätzliche Tat war», erinnert sich Bartolini. Er erzählt von der monatelangen Anspannung unmittelbar nach dem Unglück. So habe seine Gemeinde für die 150 Opfer zusammen rund 2'600 Sterbeurkunden ausgestellt. «Jeder brauchte etwas, die Botschaften, die Justizbehörden.»

Angela Merkel, Francois Hollande und Mariano Rajoy gedachten nahe der Absturzstelle der Opfer.
Angela Merkel, Francois Hollande und Mariano Rajoy gedachten nahe der Absturzstelle der Opfer.
Bild: Keystone

«Es gab eine grosse Rauchsäule»

Im westlich der Absturzstelle gelegenen Dorf Le Vernet hat sich der 24. März ebenfalls tief in die Erinnerung der Menschen eingegraben. Richard schneidet an einem Feldweg Bäume zurück. «Wir haben nichts gehört», erzählt er. «Es gab aber eine grosse Rauchsäule. Wir wussten nicht, was los war.» Seine Stimme zittert. Er gehörte nach eigener Erinnerung zu denjenigen, die sehr rasch an der Unfallstelle waren. Dort lagen Flugzeugtrümmer und Leichenteile verstreut – ein Ort des Grauens.

In der Gemeinde gibt es das Gemeinschaftsgrab, in dem die sterblichen Überreste bestattet wurden, die keinem der Opfer mehr zugeordnet werden konnten, und eine Gedenkstele. Vor der Tafel mit Inschriften in vier Sprachen liegen Bilder der Opfer, Steine, Blumen, Kreuze oder Kerzen.

Auch wenn die Gedenkfeier für die Angehörigen am Jahrestag wegen der Corona-Krise abgesagt wurde: «Wir teilen unsere Kommune mit den Familien der Opfer», sagt Bürgermeister François Balique, ein weltläufiger Anwalt mit Kanzlei in Paris. Trotz der Ausgangssperre in Frankreich soll am Dienstag ein Kranz auf dem Friedhof niedergelegt werden.

«Ich habe einmal gesagt: ‹Wir öffnen unsere Häuser und unsere Herzen für die Familien.› Sie fühlen sich hier zu Hause», meint Balique. Die Zeit der Trauer sei inzwischen vorbei. «Am Anfang haben wir Menschen empfangen, die sehr gelitten haben. Heute geht es eher darum, das Gedenken zu wahren.»

«Sehr von Frau Merkel berührt»

Balique spricht von den tragischen Ereignissen, als seien sie gestern passiert. Was hat ihn besonders beeindruckt? Die Antwort lässt nicht lange auf sich warten. «Ich kann Ihnen sagen, dass ich sehr von Frau Merkel berührt war. Sie hat grosses Mitleid gezeigt und wirklich gelitten, besonders am Verlust der jungen Menschen.»

Bereits einen Tag nach der Katastrophe waren Kanzlerin Angela Merkel, der damalige französische Staatschef François Hollande und Spaniens Regierungschef Mariano Rajoy in die Unfallregion geeilt. Die Kanzlerin dankte für ihren Einsatz und lobte an der Seite Hollandes «gelebte deutsch-französische Freundschaft».

«Die Verstorbenen sind selbstverständlicher Teil des Schullebens», sagt der Schulleiter des Joseph-König-Gymnasiums, Ulrich Wessel, in Haltern. Auch im Schulalltag: Kurz nach Einweihung der stählernen Gedenktafel liess er dort Bänke aufstellen, die in den Pausen von den Schülern genutzt werden. «Hier ist keine Atmosphäre des Erstarrtseins.»

Die Gedenkstätte am Joseph-König-Gymnasium erinnert an die Opfer der Tragödie.
Die Gedenkstätte am Joseph-König-Gymnasium erinnert an die Opfer der Tragödie.
Bild: Keystone

Wessel legt Wert auf eine «würdige Erinnerungskultur». Dazu gehört etwa eine Wand mit fröhlichen Porträtfotos aller Getöteten im Foyer. In einer Schulbroschüre heisst es: «Die Geschichte unserer Schule ist unlösbar mit der Flugkatastrophe verknüpft.» Neuen Schülern werde dies bereits in den ersten Tagen erklärt, sagt Wessel. Und dennoch: «Wir sind zu einem Schulalltag zurückgekehrt, in dem alle Schüler auch die Erfahrungen eines normalen Schullebens machen.» Halloween-Party und Karnevalsfeiern inklusive.

«Die Trauer ist nach wie vor da»

Bislang gab es jedes Jahr eine Gedenkfeier auf dem Schulhof. Wegen der Corona-Krise fällt auch sie in diesem Jahr aus. Zur Absturzzeit, um 10:41 Uhr, war eine Schweigeminute geplant. Wessel geht davon aus, dass auch ohne Feier alle Kirchen in Haltern dann ihre Glocken läuten werden.

Eine Antwort auf die Frage, wie es den Angehörigen in Haltern geht, fällt Wessel nicht leicht: «Es heisst ja immer: Die Zeit heilt alle Wunden. Wenn Sie sich aber die liebevoll gestalteten Gräber ansehen, dann wissen Sie, dass der Spruch hier nicht gilt.» Angehörige bestätigen seinen Eindruck: «Die Trauer ist nach wie vor da und genauso intensiv, aber wir haben gelernt, damit zu leben», sagt eine Mutter aus Haltern. Nach wie vor gingen sie und ihr Mann jeden Tag zum Friedhof. «Das ist ein wichtiger Ort für unsere Trauer.»

Bilder des Tages

Zurück zur Startseite