Zar Nikolaus II. mit seiner Familie. 1918 wurden alle Familienmitglieder ermordet.
Die russisch-orthodoxe Kathedrale steht an der Stelle, an der Zar Nikolaus und seine Familie vor 100 Jahren - in der Nacht vom 16. auf den 17. Juli 1918 - erschossen wurden.
Während der russischen Revolution war die Zarenfamilie in Sibirien interniert - hier der Zar mit seinem Sohn Alexej.
1998 wurden die Überreste der Zarenfamilie bestattet.
Tausende pilgerten zur Bestattung.
Noch immer wird der Zar von breiten Bevölkerungsschichten verehrt.
Nach dem Ende der Sowjetunion hat die russisch-orthodoxe Kirche im Jahr 2000 den Zaren wegen seines Märtyrertods heilig gesprochen
Seither wird die Stätte von Pilgern besucht.
Die Kirche mit angeschlossenem Museum ist ein Wallfahrtsort für Monarchisten.
Er war ein schwacher, zögerlicher Herrscher, dessen Reich sich rasch modernisierte, der aber starr an der Selbstherrschaft festhielt. In der Februarrevolution 1917 musste Nikolaus II. abdanken. Die Familie wurde nach Tobolsk in Sibirien verbannt und schliesslich ermordet.
Russische Monarchisten pilgern zur Stätte des Zarenmords 1918
Zar Nikolaus II. mit seiner Familie. 1918 wurden alle Familienmitglieder ermordet.
Die russisch-orthodoxe Kathedrale steht an der Stelle, an der Zar Nikolaus und seine Familie vor 100 Jahren - in der Nacht vom 16. auf den 17. Juli 1918 - erschossen wurden.
Während der russischen Revolution war die Zarenfamilie in Sibirien interniert - hier der Zar mit seinem Sohn Alexej.
1998 wurden die Überreste der Zarenfamilie bestattet.
Tausende pilgerten zur Bestattung.
Noch immer wird der Zar von breiten Bevölkerungsschichten verehrt.
Nach dem Ende der Sowjetunion hat die russisch-orthodoxe Kirche im Jahr 2000 den Zaren wegen seines Märtyrertods heilig gesprochen
Seither wird die Stätte von Pilgern besucht.
Die Kirche mit angeschlossenem Museum ist ein Wallfahrtsort für Monarchisten.
Er war ein schwacher, zögerlicher Herrscher, dessen Reich sich rasch modernisierte, der aber starr an der Selbstherrschaft festhielt. In der Februarrevolution 1917 musste Nikolaus II. abdanken. Die Familie wurde nach Tobolsk in Sibirien verbannt und schliesslich ermordet.
Vor 100 Jahren wurden der letzte russische Zar und seine Familie ermordet. Für die Kirche ist er schon ein Heiliger, doch er wird auch politisch verklärt.
Der orthodoxe Oberpriester Maxim Minjailo verehrt Russlands letzten Zaren zutiefst. «Der Herrscher Nikolaus II. ist für mich das Oberhaupt unseres Staates, unser Vater, unser Monarch, unser Zar», sagt der 43-jährige Geistliche. Nikolaus habe «mit seinem ganzen Leben und mit seinem Tod den Sieg des Guten über das Böse bezeugt».
Minjailo dient an einem besonderen Gotteshaus in der russischen Millionenstadt Jekaterinburg am Ural. Die Kirche-auf-dem-Blut steht an der Stelle, an der vor 100 Jahren - in der Nacht vom 16. auf den 17. Juli 1918 - der gefangene Zar und seine Familie erschossen wurden. Die damaligen neuen Machthaber, die kommunistischen Bolschewiki, mordeten als Zeichen ihrer rücksichtslosen Entschlossenheit.
Nach dem Ende der Sowjetunion hat die russisch-orthodoxe Kirche im Jahr 2000 den Zaren wegen seines Märtyrertods heilig gesprochen. Doch unter den Kuppeln der Blut-Kirche geht es um mehr als einen Heiligen.
Die Kirche mit angeschlossenem Museum ist ein Wallfahrtsort für Monarchisten. Das ist zwar eine Randerscheinung der russischen Politik, doch im Verein mit der Amtskirche keine ganz unwichtige.
Symbol für Rückbesinnung
Russland wird unter Präsident Wladimir Putin absehbar eine Republik bleiben. Aber die Verklärung des ermordeten Zaren wird zugelassen. Sie gehört zur Rückbesinnung auf ein orthodoxes, eigenständiges und nicht mit dem Westen Europas verbundenes Russland.
So weht neben der Kirche nicht die russische Trikolore, sondern die Flagge des verlorenen Zarenreichs: Schwarz-weiss-gelb mit Doppeladler.
Zu Gottesdiensten und Prozessionen anlässlich des Jahrestages werden Patriarch Kirill und etwa 100'000 Menschen erwartet - der nächste Zustrom nach Jekaterinburg, kaum dass die Besucher der Fussball-WM aus der Stadt 1'400 Kilometer östlich von Moskau abgereist sind.
Pater Maxim sieht die Monarchie als «zweifellos vollkommenste Form», einen Staat zu lenken. Und für den Geistlichen mit dem typischen langen Bart beschränkt sich die Heiligkeit von Nikolaus II. nicht auf den widerstandslos erlittenen Tod.
Begeistert deutet er den Zaren als christus-ähnliche Figur: Auch Nikolaus II. sei «verkannt, erniedrigt und ermordet» worden. Im Museum wird den Besuchern erklärt, wie gut es Russland unter diesem Kaiser ging.
«Eine tragische Figur»
Das deckt sich nicht mit dem Bild, das weltliche Historiker vom letzten Zaren der Romanow-Dynastie haben. «Nikolaus II. ist eine tragische Figur der russischen Geschichte im 20. Jahrhundert», sagte Professor Nikolaus Katzer, Direktor des Deutschen Historischen Instituts in Moskau.
Er war ein schwacher, zögerlicher Herrscher, dessen Reich sich rasch modernisierte, der aber starr an der Selbstherrschaft festhielt. In der Februarrevolution 1917 musste Nikolaus II. abdanken. Die Familie wurde nach Tobolsk in Sibirien verbannt.
Mit der Oktoberrevolution 1917 fielen sie in die Hände ihrer ärgsten Gegner, der Bolschewiki um ihren Anführer Lenin. Die Gefangenen wurden nach Jekaterinburg verschleppt und im Haus des Ingenieurs Nikolai Ipatjew eingesperrt.
An jedem verhängnisvollen Abend mussten sich der Zar, Kaiserin Alexandra, ihre vier Töchter Olga, Tatjana, Maria und Anastassija sowie der Thronfolger Alexej im Keller versammeln. Sie wurden aufgereiht wie zu einem Foto, doch dann eröffneten Soldaten das Feuer.
Die Mörder machten die Leichen unkenntlich und verscharrten sie in einem Schacht ausserhalb der Stadt. Erst Jahrzehnte später wurden die Gebeine gefunden und bis 2008 identifiziert.
Zeichen brutaler Entschlossenheit
Warum mussten der Zar und seine Familie sterben? «Es war ein Zeichen brutaler Entschlossenheit der Bolschewiki in einer Situation, die für sie bedrohlich war», sagt Katzer. Sie fürchteten im Bürgerkrieg eine Befreiung der Familie durch weisse Truppen, die auf die rot regierte Stadt vorrückten.
Eindeutige Belege für einen Mordbefehl aus Moskau gibt es nicht, Indizien deuten darauf hin. «Ich halte es für unwahrscheinlich, dass es eine eigenständige Aktion der Bolschewiki in Jekaterinburg war», sagt Katzer.
Die Ermordung von Kaiserin Alexandra und der Kinder sei eine örtliche Eigenmächtigkeit gewesen, sagt der Lokalhistoriker Witali Schtschitow. In der Stadt, die zu sowjetischen Zeiten Swerdlowsk hiess, war die dunkle Geschichte des Ipatjew-Hauses ein nur halb gehütetes Geheimnis. 1977 liess der örtliche Parteichef Boris Jelzin, der spätere russische Präsident, das Haus abreissen, weil es «ungesundes Interesse» bei Monarchisten hervorrief.
2002 wurde die Kirche-auf-dem-Blut eingeweiht, Maxim Minjailo ist seit damals einer ihrer Priester. «Das ist ein Gedenkort unseres Volkes», sagt er.
Tradition und Moderne: Blick über die Moskwa auf das neue Hochhausviertel Moskwa-City.
Sieht aus wie ein orientalischer Traum: Die Basilius-Kathedrale ist ein christlich-orthodoxes Gotteshaus – und eines der Wahrzeichen Moskaus.
Das nächtlich beleuchtete Hotel Ukraina in Moskau: Russlands Hauptstadt bietet ein spannendes Nachtleben.
Kultur und Kunst bietet Moskau natürlich auch: Eingang zur Neuen Tretjakow-Galerie in Moskau mit dem Modell der Skulptur «Schwerter zu Pflugscharen» von Jewgeni Wutschetitsch.
Station Komsomolskaja: Die Metro in Moskau mit ihren imposanten unterirdischen Hallen ist eine Sehenswürdigkeit für sich.
Ehrenwache am Grabmal des Unbekannten Soldaten – eine Erinnerung an die Gefallenen des Zweiten Weltkriegs, der in Russland «Grosser Vaterländischer Krieg» genannt wird.
Der Prachtbau in Moskau ist schon von weitem sichtbar: die Erlöser-Kathedrale neben der Patriarchenbrücke.
Blick in das Kaufhaus GUM: Wer Luxusmode sucht, ist hier genau richtig.
Innenraum des Olympiastadions Luschniki in Moskau: Russlands Hauptstadt ist einer der Spielorte der Fussball-Weltmeisterschaft 2018.
Blick ins Innere der früheren Schokoladenfabrik Roter Oktober in Moskau - heute ein Anziehungspunkt für stilbewusste, junge Grossstadtbewohner.
Goldene Kuppel: Der Glockenturm «Iwan der Grosse» ist Teil des Moskauer Kremls.
Gute Sicht: Passanten blicken von der Aussichtsplattform auf den Sperlingsbergen in Moskau hinunter auf das Luschniki-Stadion.
Moskau erleben: Zwischen Kreml und Wolkenkratzern
Tradition und Moderne: Blick über die Moskwa auf das neue Hochhausviertel Moskwa-City.
Sieht aus wie ein orientalischer Traum: Die Basilius-Kathedrale ist ein christlich-orthodoxes Gotteshaus – und eines der Wahrzeichen Moskaus.
Das nächtlich beleuchtete Hotel Ukraina in Moskau: Russlands Hauptstadt bietet ein spannendes Nachtleben.
Kultur und Kunst bietet Moskau natürlich auch: Eingang zur Neuen Tretjakow-Galerie in Moskau mit dem Modell der Skulptur «Schwerter zu Pflugscharen» von Jewgeni Wutschetitsch.
Station Komsomolskaja: Die Metro in Moskau mit ihren imposanten unterirdischen Hallen ist eine Sehenswürdigkeit für sich.
Ehrenwache am Grabmal des Unbekannten Soldaten – eine Erinnerung an die Gefallenen des Zweiten Weltkriegs, der in Russland «Grosser Vaterländischer Krieg» genannt wird.
Der Prachtbau in Moskau ist schon von weitem sichtbar: die Erlöser-Kathedrale neben der Patriarchenbrücke.
Blick in das Kaufhaus GUM: Wer Luxusmode sucht, ist hier genau richtig.
Innenraum des Olympiastadions Luschniki in Moskau: Russlands Hauptstadt ist einer der Spielorte der Fussball-Weltmeisterschaft 2018.
Blick ins Innere der früheren Schokoladenfabrik Roter Oktober in Moskau - heute ein Anziehungspunkt für stilbewusste, junge Grossstadtbewohner.
Goldene Kuppel: Der Glockenturm «Iwan der Grosse» ist Teil des Moskauer Kremls.
Gute Sicht: Passanten blicken von der Aussichtsplattform auf den Sperlingsbergen in Moskau hinunter auf das Luschniki-Stadion.
Evakuierungsaktion bei der Seilbahn Lungern-Turren in Lungern im Kanton Obwalden: Wegen einer technischen Panne mussten rund 27 Personen mit dem Helikopter gerettet werden.
Zu zweit durch dick und dünn – und durch heiss und eiskalt: Dieses Liebespaar sprang am Valentinstag in Hamburg ins kalte Wasser.
Fasnächtliche und farbenfrohe Puppen zieren das Dorf Seelisberg im Kanton Uri über die Fasnachtstage. Die Fasnacht 2021 ist im Kanton Uri aufgrund der Corona-Ppandemie praktisch verboten, es duerfen maximal nur 5 Personen unterwegs sein, aber als einer der wenigen Kantone ist in Uri das Spielen von Musikinstrumenten erlaubt. (13.02.2021)
Die Pandabären-Geschwister Paule (r) und Pit (l) spielen in ihrem Gehege im Zoo Berlin im Schnee. (13.02.2021)
Halb Euroopa friert. Diese Heidschnucken in Braunschweig jedoch lassen sich von den frostigen Temperaturen nicht beeindrucken. (13.02.2021)
Sahara-Sand färbt Schnee und Himmel orange im Skigebiet Anzère in der Schweiz.
Menschen drängen sich in der Einkaufsstrasse Via del Corso in Rom nachdem die Corona-Massnahmen gelockert wurden.
Irgendwo dort versteckt sich die A7: Nahe Hannover herrscht dichtes Schneetreiben auf der Autobahn.
Eine Replik der Saffa-Schnecke fotografiert vor der Schweizer Nationalbank während einer Jubiläumsaktion organisiert von Bern Welcome, zu 50 Jahren Frauenstimm- und -wahlrecht. (06.02.2021)
Ein Porträt von Elisabeth Vischer-Alioth wartet darauf, an eine Hauswand geklebt zu werden, während der Vorbereitungen zur Ausstellung «Hommage 2021: Porträts von mutigen Frauen in der Berner Altstadt». (06.02.2021)
Abgeschirmte Speisekuppel. So geht es auch. Im israelischen Jerusalem speisen Restaurantbesucher abgeschirmt von anderen Gästen in einer Kuppel. Israel plant trotz anhaltend hoher Infektionszahlen erste Lockerungen einleiten. (06.02.2021)
Ein überfluteter Platz beim Flussufer in Saint-Ursanne. Der Fluss Doubs trat nach starken Regenfällen über die Ufer. (31.1.2021)
Während einer Demonstration gegen die Inhaftierung von Kremlkritiker Nawalny führen russische Polizisten einen Mann ab. (31.1.2021)
Imposante Kulisse: In Los Angeles können sich die Menschen unter anderem auf dem Parkplatz des Dodger Stadium gegen Corona impfen lassen. (31.1.2021)
Mehr als zwei Kilometer durch den eiskalten Bodensee: Der Extremschwimmer Paul Bieber hat mit seinem Versuch den deutschen Rekord im Distanz-Eisschwimmen gebrochen. Der 37-Jährige schwamm bei unter fünf Grad Wassertemperatur 2210 Meter weit. 43,03 Minuten brauchte er dafür. (30.1.2021)
Gleich zwei Mal binnen 48 Stunden gab es in Raron im Kanton Wallis infolge der Schlechtwettersituation in den letzten Tagen Felsstürze. (30.1.2021)
Vor einem pittoresken Wolkenhimmel zeigt Max Ross auf einer Slackline im Hillcrest Park im kalifornischen Fullerton sein Können. (30.1.2021)
Ein internationales Forscherteam hat auf Madagaskar eine neue Chamäleonart entdeckt, bei der das Männchen lediglich 13,5 Millimeter lang ist. Obwohl das männliche Tier das kleinste unter rund 11‘050 Reptilienarten ist, verfügt es in Relation zur Körpergrösse über die die grössten Genitalien. Der Grund: Eine erfolgreiche Paarung mit den bedeutend grösseren Weibchen wäre sonst nicht möglich. (28.1.2021)
Und dann hatte Hamburg eine Mülldeponie mehr: Im Stadtteil Norderstedt der Hansestadt türmt sich in einem Gewerbegebiet bis zu sechs Meter Müll wie Bauschutt, Teerpappe, Dämmstoffe, Asbest und anderes. Der Unternehmer, der dort bestimmte Stoffe nur zwischenlagern durfte, ist verschwunden. Die Staatsanwaltschaft sucht nun nach ihm. (27.1.2021)
«Minor Canyon»: Schwere Regenfälle haben im kalifornischen Monterey County zu Schlammlawinen, Überschwemmungen und zu dieser beeindruckenden Mini-Schlucht geführt. (28.1.2021)
Gedenken: Die New Yorker Verkehrsbetriebe ehren 136 Mitarbeiter, die am Coronavirus gestorben sind, mit einer digitalen Gedenkstätte an 107 U-Bahn-Stationen – wie hier in der Moynihan Train Hall im New Yorker Stadtteil Manhattan. (29.1.2021)
Schlange an der Notaufnahme: Rettungssanitäter warten vor dem Santa Maria Krankenhaus in Lissabon, um Covid-19-Patienten zu übergeben. Portugal gehört momentan zu den Ländern mit den weltweit höchsten Neuinfektionszahlen im Verhältnis zur Einwohnerzahl. (28.1.2021)
Feuer an der Tankstelle: Die deutsche Rastanlage Hunsrück Ost an der Autobahn A61 ist einer nur knapp einer Katastrophe entgangen, nachdem hier ein Kleintransporter beim Betanken in Vollbrand geriet. Erst die Feuerwehr konnte das Feuer löschen – zuvor hatte der Kassier allerdings richtig reagiert und per Notschalter die ganze Tankanlage ausser Betrieb genommen. (28.1.2021)
Strand ohne Leben: Ein Bademeister arbeitet am leeren Strand von Palma auf Mallorca. Derzeit gibt es Corona-bedingt kaum Touristen auf der Ferieninsel. (28.1.2021)
Da kann man auch grosse Augen machen: Auf einer österreichischen Landstrasse ist eine Waldohreule mit einem Auto zusammengestossen. Der Vogel überstand den Crash mit dem Bruch eines Flügels und wird derzeit auf einer Greifvogelstation aufgepäppelt. (28.1.2021)
Phantompatienten: An der Universität Leipzig warten Dummys mit einem Metallkopf, in den künstliche Gebisse hineingeschraubt werden können, auf Zahnmedizinstudenten. (28.1.2021)
Winston hat das Coronavirus besiegt: Der Gorilla erholt sich im Zoo von San Diego nach einer umfangreichen medikamentösen Behandlung von einem schweren Verlauf seiner Corona-Infektion. Bei dem 48-jährigen Silberrücken Winston waren im Zuge der Infektion eine Lungenentzündung und Herzprobleme aufgetreten. Er wurde daraufhin mit einer Antikörper-Therapie, Herzmedikamenten und Antibiotika behandelt. (26.1.2021)
Auf glühenden Kohlen: Ein Mann produziert im Gaza-Streifen beim dort grössten Produzenten Holzkohle. Als bestes und teuerstes Holz für diesen Zweck gilt das von Zitrusbäumen, aber auch das von Olivenbäumen wird gerne verwendet. (26.1.2021)
Von Ruhe auf einer Parkbank kann hier nicht die Rede sein: Möwen und Tauben schwirren und fliegen um eine Frau in Tokio umher. (26.1.2021)
Schnack beim Snack: Fischer Willy Rivas scherzt im peruanischen Lima mit einem Freund beim Essen in der Fischerbucht in Chorrillos. (26.1.2021)
Banger Blick zum Horizont: Ein freiwilliger Helfer benutzt sein Walkie-Talkie, während er den Vulkan Mount Merapi während einer Eruption überwacht. Der Vulkan, der als einer der gefährlichsten der Welt gilt, ist erneut ausgebrochen und spukte mehrere Stunden glühende Asche und Gestein. (27.1.2021)
Stausee verkommt zu «fliessenden Müllhalde: Ein Mann geht an Tonnen von Müll vorbei, die am Fusse des Wasserkraftwerks am Potpecko-Stausee in Serbien schwimmen. Vor allem Plastikabfälle gelangen durch Nebenflüsse in den Stausee und sammeln sich hier an. Eine serbische Zeitung schrieb bereits von einer «fliessenden Müllhalde». (26.1.2021)
Dickschädeltest: Stirn an Stirn messen zwei Rinder im deutschen Naturschutzgebiet Boberger Niederung ihre Kräfte. (25.1.2021)
Nasskaltes Ende: Zwischen Frauenfeld und Matzingen ist eine 33-jährige Wagenlenkerin bei Glatteis von der Strasse abgekommen und im Murgkanal gelandet. Die Frau wurde mit leichten Verletzungen ins Spital gebracht. (26.1.2021)
Opfer der Zerstörungswut: Ein Mann räumt in einem Fast-Food-Restaurant in Rotterdam auf. Die Niederlande sind erneut von sogenannten Corona-Krawallen erfasst worden. Hunderte gewaltbereite Jugendliche hatten nach Polizeiangaben in mehreren Städten randaliert und dabei auch die Polizei angegriffen. (25.1.2021)
Auf den Hund gekommen: Vierbeiner der Indian Railway Protection Force zeigen anlässlich des indischen Nationalfeiertags ihre Kunststückchen.
Galionsfigur mit Kettensäge: Im ungarischen Szilvásvárad streckt sich ein Feuerwehrmann auf dem Dach eines Zugs, um einen Ast abzusägen, der unter der Schneelast heruntergebrochen ist und die Bahnstrecke blockiert. (25.1.2021)
Und sie tun es immer noch: In Rio De Janeiro tummeln sich grosse Menschenmengen auf engem Raum am Strand von Ipanema in Rio de Janeiro. Und das obwohl Brasilien nach wie vor sehr hohe Corona-Fallzahlen hat.
Himmlische Hilfe: Feuerwehrfrau Tegan Rayner von der Belair Brigade CFS freut sich über den Regen, während sie nach Löscharbeiten der Buschbrände in Cherry Gardens in der Nähe von Adelaide, Australien, steht. (25.1.2021)
Winterfest: Stammrosen sind im Rosenpark Dräger in Steinfurth, Deutschland, mit Folie kältesicher verpackt. (25.1.2021)
Zurück zur Startseite