Letzte Vorbereitungen vor dem Start des Volksfestes.
Blaskapelle in echter Tracht. (Archivbild)
Im Schottenhamel zapft der Oberbürgermeister das erste Fass an.
Hohe Polizeipräsenz gehört zum Sicherheitskonzept.
Millionen Liter Bier werden alljährlich auf dem Fest getrunken.
Videokameras sorgen für mehr Sicherheit.
Versenkbare Poller schützen die Zufahrten zum Festgelände.
Oberbürgermeister und Festleiter testen vor dem Start ein Fahrgeschäft.
Ein tödlicher Arbeitsunfall am Olympia Looping überschattete den Aufbau. (Archivfoto)
Die Wiesn 2023 lockte die rekordverdächtige Zahl von 7,2 Millionen Gästen an. (Archivfoto)
Blasmusik gehört zur Wiesn.
Letzte Vorbereitungen vor dem Start des Volksfestes.
Blaskapelle in echter Tracht. (Archivbild)
Im Schottenhamel zapft der Oberbürgermeister das erste Fass an.
Hohe Polizeipräsenz gehört zum Sicherheitskonzept.
Millionen Liter Bier werden alljährlich auf dem Fest getrunken.
Videokameras sorgen für mehr Sicherheit.
Versenkbare Poller schützen die Zufahrten zum Festgelände.
Oberbürgermeister und Festleiter testen vor dem Start ein Fahrgeschäft.
Ein tödlicher Arbeitsunfall am Olympia Looping überschattete den Aufbau. (Archivfoto)
Die Wiesn 2023 lockte die rekordverdächtige Zahl von 7,2 Millionen Gästen an. (Archivfoto)
Blasmusik gehört zur Wiesn.
Ab Samstag herrscht in München wieder Ausnahmezustand: Das Oktoberfest 2024 öffnet seine Tore. Nicht nur Neulinge haben Fragen: Was kostet das Bier, darf man kiffen, wie bekommt man einen Tisch und: Ist die Wiesn sicher?
Noch sind die Eingänge zum Münchner Oktoberfest versperrt. Am Samstagmorgen warten dort die ersten Fans auf die Öffnung – um dann im Sprint Richtung Bierzelte zu stürmen.
Punkt 12.00 Uhr heisst es wieder «Ozapft is». Millionen Besucher werden bis 6. Oktober zur Wiesn erwartet, die als grösstes Volksfest der Welt gilt.
Nach den jüngsten mutmasslich islamistisch motivierten Anschlägen in Solingen und München steht die Frage nach der Sicherheit einmal mehr im Fokus.
Wie steht es auf der Wiesn um die Sicherheit?
Gleich vorab: Konkrete Gefährdungshinweise gibt es laut Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) nicht. Die abstrakte Gefährdungslage durch den islamistischen Terrorismus sei aber hoch. Die Sicherheitsbehörden seien höchst wachsam, jedem Hinweis werde akribisch nachgegangen. Für die Wiesn gibt es ein ausgeklügeltes Sicherheitskonzept: Kontrollen an den Eingängen, ein Verbot für grosse Taschen, Messer und Glasflaschen, hohe Polizeipräsenz, versenkbare Poller und Beton-Blumenkübel gegen Auto-Attacken.
Als Konsequenz aus jüngsten Taten verschärft die Stadt die Massnahmen. Bei Kontrollen werden erstmals stichprobenartig etwa 40 Hand-Metalldetektoren eingesetzt, wie Festleiter Clemens Baumgärtner (CSU) ankündigte. Rund 600 Polizisten sollen im Dienst sein. Dazu kommen mehrere Tausend Ordner, rund 1200 bis 1500 sind allein von der Stadt eingesetzt, hinzu kommen die der Wirte. Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD), der am 21. September das Fest eröffnet, unterstrich: «Was wir tun können, haben wir getan.»
Die Dirndl-Trends 2024: Samtig, farbenfroh oder Swiftie
Die Wiesn sind los und auch in diesem Jahr lädt das Oktoberfest zum Schaulaufen ein. Da steht das perfekte Outfit natürlich ganz oben auf der Liste. 2024 beeinflusst ein Megastar die Dirndl-Trends besonders:
Taylor Swift.
20.09.2024
Darf auf der Wiesn gekifft werden?
Nein. Bayern hat das Kiffen auf Volksfesten und in Biergärten per Landesgesetz verboten. Zwar untersagt das Cannabisgesetz des Bundes das Kiffen in unmittelbarer Nähe von Minderjährigen, faktisch also auf Volksfesten, wo auch Kinder und Jugendliche unterwegs sind. Schausteller hatten dennoch eine Regelungslücke beklagt. Die Wiesn-Wirte begrüssen die strikte bayerische Regelung. Sie bringe Klarheit und erspare einen möglichen Disput mit kiffenden Gästen.
Was kostet das Bier?
Egal, wie der Preis ausfällt – gegrantelt wird immer. Dieses Jahr ein kleiner Aufschrei: Der Preis für die Mass knackt die 15-Euro-Marke. Sie kostet zwischen 13,60 und 15,30 Euro. Dabei bekommt man beim extra nach geheimen Rezepten gebrauten Wiesn-Bier mehr Alkohol fürs Geld: Der Alkoholgehalt liegt bei etwa sechs Prozent.
Bisher hielt der Preis die Gäste nicht ab: Über 7,4 Millionen Liter Bier flossen 2023 laut Statistik der Stadt München durch durstige Kehlen. Wer nur den Durst löschen will, muss nicht zur Mass und damit tief in die Tasche greifen. Seit dem Vorjahr gibt es kostenlos Trinkwasser an Brunnen auf dem Gelände. Tafelwasser im Zelt kostet im Schnitt über zehn Euro pro Liter.
Wie sehen die Preise fürs Essen aus?
Auch hier wird es teurer. Ein Grund ist die höhere Mehrwertsteuer auf Speisen in der Gastronomie, die seit Januar wieder von sieben auf 19 Prozent angehoben wurde – den Wert vor der Coronapandemie. «Von einer Erhöhung um 15 Prozent muss ausgegangen werden; zwölf Prozent entfallen dabei auf die Angleichung der Mehrwertsteuer auf das Vor-Corona-Niveau und drei Prozent auf allgemeine Kostensteigerungen», sagt Co-Wirtesprecher Christian Schottenhamel. Er verweist auf die Bundesregierung: Sie habe ihr Versprechen gebrochen, bei der siebenprozentigen Mehrwertsteuer auf Speisen zu bleiben.
Wie bekommt man einen Platz im Bierzelt?
Die reservierbaren Plätze sind praktisch weg. Die Wirte vergeben aber nicht alle Plätze. Wer gut zu Fuss ist, eilt morgens bei Festbeginn zum Zelt seiner Wahl. Chance für Kurzentschlossene: Gäste, die ihre Reservierung nicht wahrnehmen wollen, können diese auf einer Tauschbörse anbieten.
Damit wollen die Wirte auch den Graumarkt eindämmen. Bei ihnen müssen die Gäste Verzehrgutscheine kaufen, dazu kommt eine geringe Gebühr. Im Graumarkt werden hingegen massiv Kosten aufgeschlagen – und die Plätze sind in Einzelfällen nicht sicher. Verbraucherschützer raten: Finger weg.
Welches Outfit ist angesagt?
Dirndl und Lederhose gelten als Wiesn-Uniform schlechthin. Beim Dirndl heuer farblich trendy: «Modisches Lila, helles Mint und Salbei, königliches Blau, tiefes Rot, Tannengrün bis hin zu elegantem Schwarz», wie der Geschäftsführer der Trachten-Kette Angermaier, Axel Munz, sagt. Dirndl-Designerin Angelika Zwerenz sieht auch «Lavendel und Flieder»- und hat nach dem Auftritt der Pop-Ikone Taylor Swift «Swiftie-Dirndl» designt. Für den Mann sieht Munz kurze, handgearbeitete Lederhosen in Hirsch und Wildbock «mit aufwendigen Stickereien, vielfach im Vintage-Look».
Auf dem Weg zum Fest bieten Buden billige Varianten – für alle, die noch rasch in Dirndl und Lederhose schlüpfen wollen. Dieses Outfit hat wenig zu tun mit traditionellen Trachten, die bestimmte Orte kennzeichnen und schon mal einen vierstelligen Betrag kosten. Zu sehen sind sie etwa beim Trachtenumzug am Sonntag nach dem Wiesnstart.
Was ist neu?
Zum Beispiel: Ein 12D-Kino mit «Live dabei»-Gefühl – drei Dimensionen plus Effekte wie Wind und Regen, erläuterte der Betreiber die auch für Mathematiker erstaunliche Zahl der Dimensionen. Neu bei den Fahrgeschäften ist die Wildwasserbahn «Jim & Jasper's Wild Wasser», bei der minütlich 80'000 Liter Wasser durch gepumpt werden – mehr als Bier in dem Zeitraum aus den Zapfhähnen fliesst. Ausserdem: das «Hupferl» aus dem Jahr 1987 und der «Holzpfosten Scooter», ein Autoscooter wie in den 1960er- und 1970er-Jahren. Erstmals auf der Oidn Wiesn ist – nach erheblichem auch gerichtlichem Hickhack – das Musikantenzelt «Boandlkramerei». Es löst das Herzkasperlzelt ab.
Modische Neuheiten: Käppis mit Wiesn-Logo – die vielleicht das Zeug haben, den unverwüstlichen Hendl-Hut abzulösen. Erstmals können Fans auch in der Küche von dem Fest träumen – mit Wiesn-Geschirrtüchern.
Steilwand, Flohzirkus: Welche Attraktionen gibt es ausserdem?
Die Steilwandfahrer sorgen für Nervenkitzel pur. In einer Arena mit senkrechten Wänden rasen die Artisten mit ihren Motorrädern im Kreis. Im Flohzirkus gibt es nur wenige Zuschauerplätze, die Darsteller sind ja recht klein: Hier spielen Flöhe Fussball oder ziehen ein Mini-Karussell. Ihre Mahlzeit nehmen sie am Arm des Direktors. Traditionell zur Wiesn gehören die Rutsche Toboggan, die Olympia-Looping-Achterbahn mit fünf Ringen, das Teufelsrad oder das Karussell Krinoline mit Livemusik, benannt nach dem Reifrock der Damen. Legendär ist das Varieté Schichtl, das täglich mehrfach das Programm «Die Enthauptung einer lebenden Person auf offener, hell erleuchteter Bühne mittels Guillotine» zelebriert – im vergangenen Jahr war es die 15'000. Köpfung.
Ist Corona noch ein Thema?
Vermutlich nein – die Infektionen, die im Sommer angestiegen waren, gingen inzwischen zurück. Allerdings bleibt die Wiesn ein Viren-Superspreader-Event. Regelmässig geht einige Tage nach der Eröffnung das Gehuste los, in und um München füllen sich die Arztpraxen: Wiesngrippe. In der Enge der Zelte haben Erkältungs- und Coronaviren beste Bedingungen. In den vergangenen Jahren gab es während und kurz nach dem Oktoberfest jeweils in und um München kurze, aber starke Coronawellen.
Geht der Wiesn-Besuch auch virtuell?
Nicht nur für Menschen mit einer Viren-Phobie gibt es die Wiesn nun digital. Zum Festbeginn startet das Virtual-Reality-Game «Oktoberfest – The Official Game» des Münchner Studios K5 Factory, bei Spieler als Avatare mit VR-Brille das Volksfest besuchen. Die Münchner Inklusionsinitiative vr4kids bietet einen virtuellen Wiesn-Besuch mit den Kindern Felix und Leah. Die beiden laufen über die Wiesn, fahren Riesenrad und nehmen ihre Gäste mit – etwa behinderte oder kranke Kinder, aber auch Ältere, die es nicht aufs Fest schaffen. Leah erzählt in Gebärdensprache.
Wie nachhaltig ist die Wiesn?
Ein Energiesparevent ist das Fest nicht. Die Wirte der grossen Zelte haben sich dennoch das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis 2028 oder sogar 2026 klimaneutral zu werden. Im Vorjahr begannen sie dazu, ihren CO2-Verbrauch zu ermitteln. Essensabfälle wurden teils gemessen, um das Angebot auf den Tellern anzupassen. Seit Langem fliesst Ökostrom, Bierkrug-Spülwasser wird für Toiletten genutzt. Es gibt immer mehr vegetarische und vegane Gerichte.
Die Frage, ob die Wiesn nur mit Bioprodukten möglich wäre, hatten Wirte bisher abschlägig beurteilt, auch wegen der höheren Preise für Gäste. Nun wollen sie die Bio-Frage vorantreiben und kooperieren dazu mit Ökobauern. Zunächst wird unter anderem analysiert, ob es ausreichende Mengen gibt; in den Folgejahren soll mehr Bio auf den Teller kommen. Die Erfahrungen mit Bioprodukten seien unterschiedlich. «Wir sind Unternehmer und werden uns immer danach richten, was die Gäste wünschen», sagt Wirtesprecher Peter Inselkammer.
Mehr Videos aus dem Ressort
Der Traum aller Männer: Laufender Holztisch übernimmt deine Bierversorgung
Mit Bier bedient werden, während man auf dem Sofa chillt. Das klingt nach dem Traum aller Männer. Dieser wurde zur Realität, denn ein Tischler und Erfinder aus Holland erfand einen laufenden Holztisch.
20.09.2024